• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Eisenmangel: Schwarzer Tee und andere Getränke behindern die Eisenaufnahme

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
23. Juli 2020
in News
Das Wort Eisenmangel aus Holzwürfeln geformt vor einem Stethoskop
Zahlreiche Menschen leiden an Eisenmangel. In der Regel lässt sich der Eisenbedarf über die Ernährung decken. Doch manche Getränke behindern die Aufnahme des Spurenelements. (Bild: Andreas Berheide/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Getränke und Eisenaufnahme

Fachleuten zufolge gehört Eisenmangel zu den häufigsten Mangelkrankheiten überhaupt. Da der Körper Eisen aus der Nahrung besser verwerten kann als solches aus Tabletten, empfiehlt es sich, eisenreiche Lebensmittel verstärkt in den Speiseplan aufzunehmen. Doch Vorsicht! Manche Getränke behindern die Aufnahme des Spurenelements aus Nahrungsmitteln.

Wie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf dem Portal „gesundheitsinformation.de“ erklärt, lässt sich der Eisenbedarf des Körpers normalerweise über eine ausgewogene Ernährung decken. Den Fachleuten zufolge enthalten fast alle Lebensmittel Eisen – meistens in sehr geringer Menge – und tragen so zur Eisenversorgung bei. Einige Getränke können die Eisenaufnahme allerdings behindern.

Eisenaufnahme durch Tannin gehemmt

Betrachtet man die Aufnahme von Eisen aus Lebensmitteln, muss man zwischen pflanzlichem und tierischem Eisen unterscheiden, erläutert die Verbraucherzentrale Bayern auf ihrer Webseite.

Der Unterschied liegt demnach in der chemischen Struktur. Das Eisen aus tierischen Nahrungsmitteln (Hämeisen) kann der Mensch viel besser aufnehmen als das aus Obst und Gemüse (Nicht-Hämeisen).

Allerdings kann die Aufnahme von Nicht-Hämeisen durch Tannin aus schwarzem Tee, Kaffee und Rotwein, durch das Kalzium in Milch und Milchprodukten und durch bestimmte Medikamente gehemmt werden. Wie die Verbraucherzentrale erklärt, bindet der pflanzliche Gerbstoff Tannin das Eisen im Magen und es wird wieder ausgeschieden.

Die hemmende Wirkung betrifft auch Eisenpräparate. Wer diese Mittel einnehmen muss, sollte mindestens zwei Stunden vor und nach der Einnahme keinen Kaffee oder schwarzen Tee trinken.

Vitamin C verbessert die Eisenverfügbarkeit

Vitamin C hingegen kann die Eisenverfügbarkeit aus Pflanzen erheblich steigern. Ein Glas Orangensaft oder etwas Obst zu den Mahlzeiten kann also die Eisenaufnahme verbessern. Der Einfluss von anderen Nahrungsbestandteilen auf die Aufnahme von Hämeisen (aus Fleisch, Fisch und Geflügel) fällt laut den Fachleuten hingegen sehr gering aus.

Gute Eisenquellen sind Fleisch und Fleischprodukte, Vollkornprodukte, Lachs und Thunfisch Gemüsesorten wie Spinat, Rosenkohl und Rote Beete sowie Ölsamen. Einen relativ hohen Gehalt an Eisen haben außerdem Sonnenblumenkerne, Haselnüsse, Zuckerrübensirup und Mohn. Darüber hinaus gelten rote Säfte als empfehlenswerte Hausmittel bei Eisenmangel. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Bayern: Schwarzer Tee und Eisenaufnahme, (Abruf: 20.07.2020), Verbraucherzentrale Bayern
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Wie kann ich meinen Eisenbedarf decken?, (Abruf: 20.07.2020), gesundheitsinformation.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mit Vitaminen angereicherte Schalentiere könnten in Zukunft auftretenden Nährstoffmangel bekämpfen. (Bild:  kobeza/Stock.Adobe.com)

Speziell gefütterte Schalentiere als neues Superfood?

Verschiedene Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Knäckebrot und Vollkornnudeln auf einem Tisch

Cholesterin: Mit diesen Lebensmitteln erhöhte Blutfettwerte senken

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR