• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ernährung: Diese Lebensmittel machen eine gesunde Diät ineffektiv

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. Januar 2021
in News
Leseminuten 3 min
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.
Eine aktuelle Ernährungsstudie legt nahe, dass ungesunde Lebensmittel die Effekte einer ansonsten gesunden Ernährung zunichte machen können. (Bild: sonyakamoz/stock.adobe.com)

Westliche Ernährung macht gesunde Diäten ineffektiv

Heute Schweinshaxe, dafür morgen Salat, am Vormittag ein Müsli, am Abend eine Tüte Chips – viele Menschen glauben, dass ungesunde Lebensmittel nicht schaden, wenn man sich ansonsten gesund ernährt. Eine aktuelle Studie deutet nun darauf hin, dass dies womöglich nicht der Fall ist und ungesundes Essen die Effekte einer gesunden Ernährung zunichte machen kann.

Forschende des Rush University Medical Center in Chicago (USA) zeigten, dass die Auswirkungen einer gesunden Ernährung abgeschwächt werden, sobald ungesunde Lebensmittel hinzugefügt werden, die typisch für die westliche Ernährung sind. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „Alzheimer’s & Dementia“ vorgestellt.

Eine halbgesunde Ernährung gibt es scheinbar nicht

Zahlreiche Studien belegten bereits, dass gesunde Ernährungsweisen, wie die Mittelmeerdiät, einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Wenig bekannt sind jedoch die Auswirkungen der Aufnahme ungesunder Lebensmittel in eine ansonsten gesunde Ernährung. Jetzt liefert die amerikanische Arbeitsgruppe Hinweise dafür, dass das Hinzufügen von ungesunden Lebensmitteln zu einer gesunden Diät die positiven Effekte zum Teil zunichte macht.

Diese Lebensmittel besser meiden

„Das Essen einer Diät, die Gemüse, Obst, Fisch und Vollkorn betont, kann sich positiv auf die Gesundheit einer Person auswirken“, erläutert Ernährungsepidemiologe Dr. Puja Agarwal aus dem Forschungsteam. Füge man jedoch frittierte Lebensmittel, Süßigkeiten, Weißmehl, rotes Fleisch und hochverarbeitete Produkte hinzu, scheint dies die Auswirkungen einer gesunden Ernährung zu mindern.

Langzeitdaten ausgewertet

Die Ergebnisse beziehen sich auf Ernährungsdaten von rund 5.000 älteren Erwachsenen aus Chicago, die in den Jahren von 1993 bis 2012 erhoben wurden. Alle drei Jahre füllten die Teilnehmenden einen Fragebogen aus, der grundlegende Fähigkeiten zur Informationsverarbeitung und des Gedächtnis testete. Zudem mussten die Teilnehmenden Angaben zum Konsum von 144 Nahrungsmitteln machen.

Mediterrane Ernährung schützt vor kognitiven Verfall

Frühere Studien zeigten bereits, dass eine mediterrane Ernährung mit einem langsameren kognitiven Verfalls bei älteren Erwachsenen verbunden ist. Die Forschenden analysierten, wie genau sich jeder der Studienteilnehmenden an eine mediterrane Kost hielt. Dies wurde vor allem über den Verzehr von Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Olivenöl, Fisch, Kartoffeln und unraffiniertem Getreide sowie durch einen moderaten Weinkonsum bewertet. Zudem wurde festgehalten, wie viele ungesunde Lebensmittel regelmäßig konsumiert wurden.

Auf diese Weise erzeugte das Team einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und der kognitiven Funktion, des episodischen Gedächtnisses und der Wahrnehmungsgeschwindigkeit.

Konsequente gesunde Ernährung verlangsamte kognitiven Verfall

Es zeigte sich, dass diejenigen, die sich am engsten an die mediterrane Ernährung hielten auch diejenigen waren, bei denen der langsamste kognitive Verfall über die Jahre beobachtet wurde. Bei denjenigen, die sich zum Teil gesund und zum Teil ungesund ernährten, konnte dieser Effekt nicht beobachtet werden. Dieser Unterschied blieb auch bestehen, wenn Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung, Raucherstatus, Body-Mass-Index, kardiovaskuläre Erkrankungen und andere potenzielle Variablen berücksichtigt wurden.

Verjüngung um rund sechs Jahre

„Personen, die sich an die mediterrane Ernährung hielten, waren im Vergleich zu denjenigen, die mehr ungesunde Kost zu sich nahmen, kognitiv 5,8 Jahre jünger“, resümieren die Forschenden. Hinzu komme, dass andere Studien bereits gezeigt haben, dass eine mediterrane Ernährung das Risiko für Herzkrankheiten, bestimmte Krebsarten und Diabetes reduziert. Vergleichbare Effekte ließen sich durch die MIND- oder DASH-Diät erzielen.

„Je mehr wir grünes Blattgemüse, andere Gemüsesorten, Beeren, Olivenöl und Fisch in unsere Ernährung einbauen können, desto besser ist es für unser alterndes Gehirn und unseren Körper“, fasst Agarwal zusammen. Um den Effekt jedoch voll auszuschöpfen, müsse man den Konsum von rotem Fleisch, frittierten Lebensmitteln, Fertigprodukten und Süßigkeiten einschränken.

Einschränkung der Studie

Die Forschenden weisen darauf hin, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, in der keine zugrundeliegenden Ursachen für den beobachteten Effekt untersucht wurden. Die Ergebnisse können möglicherweise nicht bedenkenlos auf andere Alters- und Personengruppen übertragen werden. (vb)

Lesen Sie auch: Ernährung: Neun Tipps zum Schutz vor Schlaganfall.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Rush University: Including Unhealthy Foods May Diminish Positive Effects of an Otherwise Healthy Diet (veröffentlicht: 08.01.2021), rush.edu
  • Puja Agarwal, Klodian Dhana, Lisa L. Barnes, et al.: Unhealthy foods may attenuate the beneficial relation of a Mediterranean diet to cognitive decline ; in: Alzheimer's & Dementia, 2021, alz-journals.onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Arzt mit umgehängtem Stethoskop hält ein Nichtrauchen-Schild

COVID-19-Studie: Erhöhte Symptombelastung bei Rauchenden

Seniorin mit Mundschutz schaut aus dem Fenster

Corona-Maßnahmen: Experten-Tipps gegen den Lockdown-Frust

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR