• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. März 2023
in News
Feldsalat ist schmackhaft, hat viele gesunde Inhaltsstoffe und nur wenig Kalorien. (Bild: Marek Gottschalk/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie gesund ist Feldsalat?

Der Verzehr von Feldsalat bringt aufgrund der enthaltenen Inhaltsstoffe verschiedene gesundheitliche Vorteile mit sich. Oft wird er sogar als die gesündeste aller Salatarten bezeichnet.

Feldsalat hat eine dunkelgrüne Farbe, einen leicht nussigen Geschmack und wird häufig auch als Ackersalat oder Rapunzelsalat bezeichnet. Als saisonales heimisches Gemüse ist der Salat in Deutschland vor allem während der Wintermonate beliebt.

Welche Inhaltsstoffe hat Feldsalat?

Feldsalat hat viele gesunde Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Provitamin A, Beta-Carotin, Folsäure, Eisen, Phosphat, Magnesium, Kalium und Kalzium. Der Gehalt an Vitamin C ist sogar zwei- bis dreimal so hoch wie bei Kopfsalat, wodurch Feldsalat zum Schutz vor Infektionen und zur Stärkung des Immunsystems beiträgt.

Leichter Abnehmen mit Feldsalat

Ein weiterer Vorteil von Feldsalat ist, dass dieser nur sehr wenig Kalorien dafür aber viele Ballaststoffe enthält. So eignet sich der Salat hervorragend für eine Ernährung zur Gewichtsabnahme. 100 Gramm Feldsalat haben dabei gerade einmal 14 Kilokalorien.

Feldsalat gesündester Salat überhaupt

Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) bezeichnet Feldsalat in einem Beitrag sogar als die gesündeste aller Salatarten. Feldsalat könne helfen, gesund durch den Winter zu kommen, und liefere einen hohen Gehalt an Eisen und Folsäure, der insbesondere bei schwangeren Frauen einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit den benötigten Nährstoffen leisten kann.

Feldsalat enthält sehr viele Polyphenole

In einer Studie, die im englischsprachigen „Journal of Nutrition“ veröffentlicht wurde, erfolgte ein Vergleich der gesunden Inhaltsstoffe von Brokkoli und Feldsalat.

Dabei zeigte sich, dass Feldsalat höhere Mengen von Gesamtpolyphenolen enthält und eine höhere antioxidative Aktivität aufweist als Brokkoli. Laut den Fachleuten ist Feldsalat daher eine sehr interessante Quelle für Polyphenole, was ihn zu einem potenziell gesundheitsfördernden Lebensmittel mache.

Polyphenole, häufig auch als sekundäre Pflanzenstoffe bezeichnet, sind für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt und haben verschiedene vorteilhafte Auswirkungen auf die Gesundheit. So können sie beispielsweise Entzündungen reduzieren, die Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern und sogar vor Krebs und anderen chronischen Krankheiten schützen.

Mehr Feldsalat in die Ernährung aufnehmen

Zusammengenommen lässt sich festhalten, dass Feldsalat angesichts der vielfältigen Gesundheitsvorteile durchaus häufiger auf dem Teller landen sollte. Dabei kann er roh als Salat verzehrt werden oder auch gedünstet zum Beispiel als Zutat in Suppen und Eintöpfen, auf Pizzen und in Pastagerichten zum Einsatz kommen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse: Klein, aber fein: 5 Dinge, die Feldsalat-Fans über ihren grünen Favoriten wissen sollten (veröffentlicht 21.12.2016), BVEO
  • C. P. Parente, M. J. Reis Lima, E. Teixeira-Lemos, M. M. Moreira, Aquiles A. Barros, Luís F. Guido: Phenolic Content and Antioxidant Activity Determination in Broccoli and Lamb’s Lettuce; in: Journal of Nutrition (veröffentlicht Januar 2007), Journal of Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR