• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Fleisch enthält besonders starke Antioxidantien

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
19. Februar 2023
in News
Ein Mann schneidet ein Stück Fleisch auf einem Holzbrett.
Ein Forschungsteam aus Japan entdeckte bislang unbekannte und besonders starke Antioxidantien in Fleisch. (Bild: bit24/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Huhn, Rind und Schwein: Neue Antioxidantien in Fleisch entdeckt

Ein japanisches Forschungsteam entdeckte in verschiedenen Fleischsorten fünf bislang unbekannte Antioxidantien, die eine „bemerkenswert hohe antioxidative Aktivität“ aufweisen. Die Verbindungen sollen vor allem in Rindfleisch, Schweinefleisch und Hühnerfleisch reichlich vorhanden sein.

Forschende der Osaka Metropolitan University in Japan identifizierten mit Hilfe der Massenspektrometrie fünf neue Antioxidantien, die nur in Fleisch wie Rind, Huhn und Schwein vorkommen. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden kürzlich in dem Fachjournal „Antioxidants“ vorgestellt.

Potenzielle gesundheitliche Effekte von Antioxidantien

Antioxidantien sind Stoffe, die Zellschäden verhindern oder verlangsamen können, die durch sogenannte reaktive Sauerstoffspezies, auch als freie Radikale oder Sauerstoffradikale bezeichnet, verursacht werden. Dies sind hochreaktive Verbindungen, die die DNA, Proteine und andere wichtige Moleküle im Körper schädigen können.

Antioxidantien wirken, indem sie freie Radikale neutralisieren und verhindern, dass sie Schäden verursachen. Es gibt viele verschiedene Arten von Antioxidantien, darunter beispielsweise Vitamine wie Vitamin C und Vitamin E, Mineralstoffe wie Selen und Zink und weitere Verbindungen wie Flavonoide und Carotinoide.

Welche Lebensmittel sind reich an Antioxidantien?

Bestimmte Lebensmittel enthalten besonders viele solcher Antioxidantien. Zu diesen zählen beispielsweise Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen. In verschiedenen Forschungsarbeiten gab es Hinweise darauf, dass der Verzehr von Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien für die allgemeine Gesundheit von Vorteil ist.

Antioxidantien tragen zum Schutz vor Krankheiten bei

So sollen Antioxidantien beispielsweise zum Schutz vor chronischen Krankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen und Alzheimer beitragen und die Alterung verlangsamen. Es sind jedoch noch weitere Forschungsarbeiten notwendig, um die potenziellen gesundheitlichen Vorteile von Antioxidantien vollständig zu verstehen.

Fleisch reich an bislang unbekannten Antioxidantien

Fleisch war bislang nicht dafür bekannt, besonders reich an Antioxidantien zu sein. Im Rahmen der aktuellen Studie identifizierte die japanische Arbeitsgruppe der Osaka Metropolitan University allerdings erstmals eine neue Art von besonders starken Antioxidantien, die bislang nur in Fleisch nachgewiesen wurden.

Was sind Imidazol-Dipeptide?

Die neu entdeckten Antioxidantien zählen zur Gruppe der sogenannten Imidazol-Dipeptide (IDPs). Das sind Substanzen, die auch im Körper von Menschen und Tieren produziert werden. Laut der japanischen Forschungsgruppe wurde diese Art der Antioxidantien in Studien bereits mit einem geringeren Risiko für chronische Müdigkeit und Demenz verbunden.

Der zugrundeliegende Mechanismus, warum IDPs diese Wirkungen zu entfalten scheinen, ist bislang jedoch noch unbekannt.

Eine „bemerkenswert hohe antioxidative Aktivität“

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Professor Hideshi Ihara entdeckten nun erstmals fünf neue IDPs, die bislang nur in Fleisch gefunden wurden. Dabei handelt es sich um sogenannte 2-Oxo-Imidazol-haltige Dipeptide (2-Oxo-IDPs). Diese Verbindungen weisen nach Angaben der Forschenden eine „bemerkenswert hohe antioxidative Aktivität“ auf.

Im Gegensatz zu normalen IDPs haben 2-Oxo-IDPs ein Sauerstoffatom mehr. Das Team konnte darüber hinaus nachweisen, dass solche 2-Oxo-IDPs die häufigste Variante von IDPs im menschlichen Körper sind.

„Wir hoffen, dass diese Forschungsergebnisse nicht nur in der Grundlagenbiologie, sondern auch in der Medizin, der Landwirtschaft und der Pharmazie Anwendung finden werden, wo sie dazu beitragen können, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen“, resümiert Professor Ihara. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Somei Komae, Shingo Kasamatsu, Hideshi Ihara, et al.: Quantitative Determination of 2-Oxo-Imidazole-Containing Dipeptides by High-Performance Liquid Chromatography/Tandem Mass Spectrometry; in: Antioxidants (2023), mdpi.com
  • Osaka Metropolitan University: New antioxidants found in beef, chicken, and pork (veröffentlicht: 17.02.2023), omu.ac.jp

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau bereitet an einer Küchenzeile einen Salat zu.

Ernährung: Sechs nährstoffreiche Salate, die nicht jede Person kennt

Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin-C-Mangel erkennen und mit diesen Lebensmitteln verhindern

Jetzt News lesen

(Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

21. März 2023
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Traditionelle Chinesische Medizin: Empfundene und tatsächliche Wissenschaftlichkeit

21. März 2023
Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel – Nicht alle sind gesund

21. März 2023
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

21. März 2023
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR