• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Gedankenloses Essen auf der Arbeit vermeiden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
12. Dezember 2019
in News
Frau mit Süßigkeitenglas neben ihrem Arbeitsplatz.
Viele stopften im Büroalltag nebenher zahlreiche ungesunde Snacks in sich hinnein. (Bild: shurkin_son/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Snacks im Büro können zu Gewichtsproblemen führen

Im Büroalltag sind kleine Snacks zwischendurch für Viele unverzichtbar. Gedankenlos werden nebenbei etliche Kalorien aufgenommen, die nicht selten zu Gewichtsproblemen führen. Wie sich dies vermeiden lässt, erläutert Dr. Susan Albers von der Cleveland Clinic in einer aktuellen Mitteilung.

„Wenn kostenlose Snacks zu Verfügung stehen, ist es schwer, an ihnen vorbeizugehen, insbesondere, wenn wir ohnehin einen anstrengenden Tag haben“, betont Dr. Albers. Geburtstagskuchen, Bagels oder Süßigkeiten – im Büro steht oft Essen zur Verfügung, das nebenbei verzehrt werden kann – und von den meisten gerne angenommen wird. Doch dies kann schnell zu Gewichtsproblemen und entsprechenden gesundheitlichen Risiken führen. Die Expertin gibt daher einige Tipps, wie sich das gedankenlose Schlemmen bei der Arbeit vermeiden lässt.

Emotional gesteuertes Essverhalten

Viel Büroessen ist nicht auf Hunger basiert, sondern eher als emotionales Essen zu verstehen, erläutert Dr. Albers. Sind wir bei der Arbeit gestresst, werden wir sehr anfällig für die verfügbaren Snacks. Zudem werde man leicht zum Opfer von gedankenlosem Snacken nebenher, weil Essen „ansteckend“ ist. Wenn wir andere Menschen essen sehen, verleitet das zum mitmachen, so die Expertin.

Gesunde Snacks bereitstellen

Zunächst ist es daher ratsam, auch gesunde Snacks zur Verfügung zu haben. Stehen zum Beispiel ein paar Nüsse oder Obst bereit, können wir hier zugreifen, statt uns bei dem ungesunden kalorienreichen Süßkram zu bedienen.

Süßkram außerhalb der Sichtweite aufbewahren

Zudem sei es hilfreich, die ungesunden Snacks nicht direkt in den Pausenräumen oder am Arbeitsplatz zu platzieren, sondern irgendwo abseits aufzubewahren, erläutert Dr. Albers. So sei das Essen außer Sichtweite und hoffentlich auch aus dem Sinn.

Das eigene Essverhalten hinterfragen

Des Weiteren empfiehlt die Expertin, dass sich jede/r selbst prüfen sollte. Bevor wir zum Snack zwischendurch greifen, sollten wir uns fragen, ob wir dies wirklich wollen bzw. brauchen, so Dr. Albers. Wer sich bei der Arbeit gestresst fühlt und deshalb vermehrt zu Snacks greift, dem empfiehlt Dr. Albers, stattdessen kurze Verschnaufpausen einzulegen und durch das Büro zu gehen.

„Denke an deine Motivation – warum isst du? Frag dich selbst – ist es, weil es einfach da ist? Oder hast du wirklich Hunger? Dies wird helfen, das gedankenlose Essen zu verringern“, betont die Expertin. Inwiefern die Snacks ein Problem darstellen, bleibt jedoch vor allem davon abhängig, welche kostenlosen Snacks in den Büroräumen zur Verfügung stehen. Im Sinne aller Mitarbeitenden sollte hier verstärkt darauf geachtet werden, dass ungesunde Snacks nicht oder nur in sehr begrenztem Umfang angeboten werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Office Food Freebies: Avoid Mindlessly Eating at Work (veröffentlicht 11.12.2019), newsroom.clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau erhält eine Massage, die mit ätherischen Ölen unterstützt wird.

Aromatherapie: Wirken ätherische Öle wirklich?

Yoga hilft Menschen die Struktur und Funktion ihres Gehirns zu verbessern. (Bild:  JenkoAtaman/Stock.Adope.com)

Yoga verbessert Strukturen und Funktionen des Gehirns

Jetzt News lesen

Macht es einen Unterschied welche Art von Menschen wir attrativ finden, wenn wir in einer Beziehung sind? Forscher stellten fest, das Singles und Paare grundsätzlich anders empfinden, ob ein Mensch für sie attraktiv wirkt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Verringertes Diabetes-Risiko durch Eheleben

8. Februar 2023
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR