• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Gesunde Darmflora durch fermentierte Lebensmittel

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
13. Oktober 2020
in News
Verschiedene fermentierte Gemüse in Gläsern
Fermentierte Lebensmittel wie Gemüse stärken die Darmflora und das Immunsystem. (Bild: bit24/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesunde fermentierte Lebensmittel

Kefir, Joghurt, Sauerkraut und Co: Fermentierte Lebensmittel enthalten Milchsäurebakterien, die für eine gesunde Darmflora sorgen und das Immunsystem stärken. Und sie werden bei Laktoseintoleranz oft gut vertragen.

Früher wurden Lebensmittel fermentiert, um sie für die kalte Jahreszeit haltbar zu machen. Heute wird das Fermentieren aber auch wegen seiner guten Verträglichkeit sowie des aromatischen Geschmacks geschätzt. Die Nahrungsmittel werden dadurch nicht nur länger haltbar, sondern sie stärken auch den Darm und das Immunsystem.

Lebensmittel länger haltbar machen

Schon seit Jahrhunderten werden Nahrungsmittel durch Fermentation länger haltbar, schmackhafter und bekömmlicher gemacht. Wie die Verbraucherzentrale Südtirol in einer aktuellen Mitteilung schreibt, sind schätzungsweise ein Drittel aller heute verzehrten Lebensmittel fermentiert: Sauerteig- und Hefebrot; Jogurt und Kefir; Salami; Essig; Sauerkraut, Kimchi und anderes milchsaures Gemüse; Bier und Wein; Sojasoße und Miso bis hin zu Kaffee, Tee und Kakao.

All diese Nahrungsmittel durchlaufen eine Fermentation: die Vergärung von pflanzlichen oder tierischen Ausgangsstoffen durch Bakterien, Hefen, Schimmelpilze oder Enzyme. Laut den Fachleuten werden dabei Nährstoffe um- und abgebaut und Säuren, Gase oder Alkohol sowie zahlreiche Aromen gebildet.

Gelangen die Mikroorganismen „zufällig“ aus der Luft ins Gärgut, nennt man das spontane Fermentation. Wenn den Ausgangsstoffen dagegen absichtlich Bakterien, Hefen, Schimmelpilze oder Enzyme zugesetzt werden, spricht man von einer gesteuerten Fermentation.

Bakterienflora im Darm günstig beeinflussen

Wie in der Mitteilung weiter erklärt wird, zerlegen die Mikroorganismen während der Gärung Stärke in Zucker, Fette in Fettsäuren, Proteine in geschmackvolle Eiweißbausteine und bauen Zucker zu Säuren, Alkohol und Gasen ab. „Dabei bekommen die Produkte ganz neue Aromen und Geschmacksrichtungen. Zugleich verbessert sich die Bekömmlichkeit vieler Lebensmittel“, erläutert Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.

„Fermentierte Milchprodukte wie Jogurt und Kefir beispielsweise werden auch bei einer Laktoseintoleranz häufig vertragen, da der Milchzucker teilweise oder fast vollständig abgebaut wurde.“

Außerdem können Nahrungsmittel, die noch lebende Milchsäurebakterien enthalten, bei regelmäßigem Verzehr die Bakterienflora im Darm günstig beeinflussen. Durch die Stärkung der Darmflora wird auch das Immunsystem gestärkt.

Einige Produkte lassen sich auch einfach im eigenen Haushalt fermentieren. Anleitungen dafür findet man in Büchern zum Thema und im Internet, etwa auf der Webseite des VerbraucherService Bayern im KDFB e.V.. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Was genau sind fermentierte Lebensmittel?, (Abruf: 13.10.2020), Verbraucherzentrale Südtirol
  • VerbraucherService Bayern: Gemüse fermentieren – Infos, Tipps und Rezepte, (Abruf: 13.10.2020), VerbraucherService Bayern

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Klemmbrett mit einem Papier zum Thema Darmkrebs sowie Medikamente, ein Stethoskop und eine Spritze

Darmkrebs: Darum erhöht rotes Fleisch das Erkrankungsrisiko

Junge Frau trägt eine Mund-Nasen-Bedeckung

Corona: AHA-Regeln auch nach verfügbaren Impfstoffen einzuhalten

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR