• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Gesunde und kalorienarme Alternative zu Schokolade

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. Januar 2021
in News
Carobpulver in einer Holzschüssel neben Schokolade auf einem Tisch
Carobpulver ist eine gesunde Alternative zu Kakaopulver. Es enthält deutlich weniger Fett und Kalorien als Kakao und punktet gleichzeitig mit wertvollen Inhaltsstoffen. (Bild: tashka2000/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Carobpulver: Gesunder Schokoladenersatz

Kakao kann sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. Er punktet mit zahlreichen wertvollen Nährstoffen und ist laut wissenschaftlichen Untersuchungen gut für Herz und Gefäße. Allerdings enthält er auch viel Fett. Eine fettarme Alternative zu Kakao beziehungsweise Schokolade ist Carobpulver. Auch darin stecken viele wichtige Inhaltsstoffe.

In wissenschaftlichen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Kakao aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe unter anderem positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit haben kann. Zudem wird ihm eine stimmungsaufhellende Wirkung nachgesagt. Leider ist Kakao beziehungsweise Schokolade wegen dem hohen Fett- und Kaloriengehalt auch als Dickmacher bekannt. Doch es gibt eine fettarme Alternative: Carobpulver.

Relativ geringe Kalorienmenge

Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erklärt, wird Carobpulver aus dem Fruchtmark der Schoten des Johannisbrotbaumes gewonnen. Der süßlich-karamellartiger Geschmack von Carob erinnere an Kakao, aber weniger bitter.

Carobpulver enthält reichlich Ballaststoffe, Beta-Karotin und die Mineralstoffe Kalzium und Eisen. Auch Kakao liefert wertvolle Nährstoffe wie Magnesium, Eisen sowie Zink. Allerdings enthält Carobpulver kaum Fett und keine anregenden Substanzen wie Koffein und Theobromin und ist daher gut verträglich und auch in den Abendstunden problemlos zu genießen.

Trotz seines natürlichen Zuckergehalts ist die Kalorienmenge relativ gering (255 Kilokalorien pro 100 Gramm).

Kalorienärmerer Kakaoersatz

Carobpulver kann in zahlreichen Rezepten das Kakaopulver ersetzen. Zwei bis drei gehäufte Teelöffel aufgelöst in einer Tasse mit warmem Haferdrink ist wesentlich kalorienärmer als das entsprechende Getränk mit kakaohaltigem Getränkepulver.

Auch für Kuchen und Gebäck, Brotaufstriche sowie Pudding ist das aromatische Pulver geeignet. Weil Carob natürlicherweise Zucker enthält, kann auf zusätzliche Süßungsmittel verzichtet werden. Der Kakaoersatz ist sowohl als Pulver als auch in verarbeiteten Produkten wie Aufstrichen und Riegeln im Handel zu finden.

Familie der Hülsenfrüchtler

Der Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua) gehört botanisch gesehen zur Familie der Hülsenfrüchtler. Wie das BZfE erklärt, ist er im östlichen Mittelmeerraum beheimatet und im Anbau relativ anspruchslos.

In den langen, schwarz-braunen Hülsen (Caroben) befinden sich Samen, die in das Fruchtfleisch eingebettet sind. Für die Herstellung von Carobpulver werden die reifen Früchte aufgebrochen und dann die Kerne entfernt. Das Fruchtfleisch wird anschließend getrocknet, geröstet und fein gemahlen.

Das BZfE weist darauf hin, dass das aus den Samen gewonnene Johannisbrotkernmehl (E 410) als Verdickungsmittel und Stabilisator in Lebensmitteln eingesetzt wird. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung: Carobpulver, (Abruf: 23.01.2021)
  • Bundeszentrum für Ernährung: Kakao, (Abruf: 23.01.2021)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Brötchen-Rückruf: Schrauben und Unterlegscheiben entdeckt

Coronaviren in 3D-Ansicht.

COVID-19-Forschung: Guillain-Barré-Syndrom nach SARS-CoV-2-Infektion

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR