• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Gewichtszunahme & reduzierte Lebenserwartung durch diese Lebensmittel

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. Februar 2025
in News
Auswahl von fettigen Speisen.
Der Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln begünstigt die Zunahme von Gewicht, fördert viele Erkankungen und beeinflusst die Lebenserwartung. (Bild: Syda Productions/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der Verzehr hochverarbeiteter Lebensmittel kann zu Übergewicht und Fettleibigkeit führen, der allgemeinen Gesundheit schaden und die Lebenserwartung signifikant reduzieren.

Der Konsum von hochverarbeiteten Lebensmittel hat über die Jahre stark zugenommen, was eine Vielzahl von negative Auswirkungen für die Gesundheit mit sich bringt. So wurde beispielsweise in einer früheren Forschungsarbeit deutlich, dass diese Lebensmittel die Lebenserwartung deutlich verringern.

Hochverarbeitete Lebensmittel weisen nur wenig gesunde Nährstoffe auf, dafür enthalten sie allerdings eine Menge von Inhaltsstoffen und Zusatzstoffen, die dafür bekannt sind, dass sie gesundheitsschädlich sind und sich sogar negativ auf die Lebenserwartung auswirken können, erläutern die Forschenden.

Es gebe eine Verbindung zwischen steigenden Raten nicht übertragbarer Krankheiten und einer Zunahme des Verzehrs von hochverarbeiteten Lebensmitteln, wobei die entsprechenden Erkrankungen auch die Lebenserwartung negativ beeinflussen.

Selbst wenn problematische Zusatzstoffe aus hochverarbeiteten Lebensmitteln entfernt würden, könnte ein übermäßiger Verzehr laut den Fachleuten immer noch zu Fettleibigkeit, Diabetes und Herzkrankheiten führen.

Gewichtszunahme mit weiteren negativen Folgen

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Universidade Federal da Paraíba in Brasilien wurde nun gezielt untersucht, welche Auswirkungen der Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel auf das Körpergewicht hat. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Nutrients“ nachzulesen.

Die Forschenden ermittelten die Ernährung und Veränderungen des Gewichts der Teilnehmenden während eines Zeitraums von zwölf Monaten. Dabei zeigte sich, dass der prozentuale Anteil der Kalorien aus hochverarbeiteten Lebensmitteln mit einer Zunahme des Gewichts verbunden war.

Dies bestätigt den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln und Gewichtsproblemen. Außerdem konnten Ernährungsinterventionen, die auf einer Förderung des Verzehrs unverarbeiteter Lebensmittel basierten, die Gewichtszunahme infolge des Verzehrs hochverarbeiteter Lebensmitteln nicht verhindern, berichtet das Team.

Insgesamt bestätigen die Studienergebnisse den Zusammenhang zwischen Gewichtsproblemen und dem Verzehr hochverarbeiteter Lebensmittel, wobei dies wiederum auch einen Anteil an deren negativen Auswirkungen auf das Erkrankungsrisiko und die Lebenserwartung haben kann.

Für ein langes und gesundes Leben scheint es in jedem Fall ratsam, auf den Konsum von hochverarbeitete Lebensmitteln möglichst weitgehend zu verzichten und stattdessen auf eine natürliche und gesunde Ernährung zu achten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Mariana Souza Lopes, Patrícia Pinheiro de Freitas, Aline Cristine Souza Lopes: The Results of Ultra-Processed Food Consumption on Weight Change: A Randomized Controlled Community Trial in a Health Promotion Program; in: Nutrients (veröffentlicht 11.02.2025), Nutrients
  • Dawn Harris Sherling, Charles H. Hennekens, Allison H. Ferris: Newest Updates to Health Providers on the Hazards of Ultra-Processed Foods and Proposed Solutions; in: American Journal of Medicine (veröffentlicht Mai 2024), American Journal of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau greift in die Tiefkühltruhe in einem Supermarkt.

Rückruf für Schnitzel: Verzehr könnte zu Verletzungen führen

Menschen gehen spazieren.

Blutfette: Tipps zur Senkung der Triglyceride

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR