• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ernährung: Wann wird Butter-Konsum ungesund?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. August 2020
in News
Leseminuten 2 min
Eine Stück Butter liegt auf einem Holzbrettchen.
Ein bisschen Butter schadet nicht. Viele Personen essen jedoch zu viel davon - oftmals ohne es zu wissen. (Bild: exclusive-design/stock.adobe.com)

Butter mit Vorsicht genießen

Butter ist eine beliebte Kochzutat und ein weitverbreiteter Brotaufstrich. Sie ist auch dafür bekannt, dass sie zwar lecker, aber nicht sonderlich gesund ist. Ein Kardiologe erklärt, was man über Butter wissen sollte, ab wann der Konsum ungesund ist und was die besten Alternativen sind.

Dr. Dennis Brümmer ist Kardiologe an der renommierten Cleveland Clinic in den USA. In einem aktuellen Beitrag der Klinik erläutert der Experte, warum ein hoher Butter-Konsum gesundheitsschädlich sein kann. Oft ist jedoch nicht die offensichtliche, sondern die versteckte Butter Schuld am überhöhten Verzehr.

Das Butter-Problem

„Was fettigeres als Butter können Sie kaum bekommen“, unterstreicht der Kardiologe. Sie sei nicht nur reich an Cholesterin, sondern auch an Kalorien – 100 Gramm Butter haben bereits über 700 Kalorien. Wenn man viel mit Butter brät, kocht und backt, kann sich das schnell summieren und den Cholesterinspiegel in die Höhe treiben. Butter enthält darüber hinaus viele gesättigte Fettsäuren, die die Entstehung von Arteriosklerose begünstigen.

Versteckte Butter

„In den letzten Jahrzehnten haben sich unsere Ernährungsgewohnheiten geändert“, berichtet Brümmer. Viele Menschen ernähren sich zu rund 60 Prozent von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und Butter ist eine häufige Zutat in solchen Produkten. Bei einem Donut oder einer Pizza könne man nicht mehr nachvollziehen, wie viel Butter zur Herstellung verwendet wurde.

Kleinere Mengen sind unbedenklich

Wer Butter gelegentlich auf Brot streicht oder kleinere Mengen zum Kochen verwendet, hat laut Brümmer nichts zu befürchten. Viele Personen neigen jedoch dazu, viel zu viel Butter zu verwenden, sodass gesundheitliche Bedenken bestehen.

Butter nicht durch Margarine ersetzen

Dr. Brümmer rät dazu, Butter nicht durch Margarine zu ersetzen. Diese habe oftmals einen hohen Gehalt an gehärteten Fetten, sogenannte Transfette, die auch schon in kleinen Mengen als gesundheitsschädlich gelten.

Gute Butter-Alternativen

Eine bessere Alternative sind laut dem Kardiologen Pflanzenöle, insbesondere Olivenöl. Hier könne man sich am Beispiel der Mittelmeerdiät orientieren. „Es ist die einzige Diät, die in Studien und Kontrollstudien gezeigt hat, dass sie die Gesundheit verbessert und das Herzinfarktrisiko senkt“, betont der Herzexperte. Die mediterrane Ernährung ist geprägt von viel Obst und Gemüse, Vollkorn, etwas Fisch und mageres weißes Fleisch, aber wenig Milchprodukten und rotem Fleisch.

Als Brotaufstrich wird im Mittelmeerraum, beispielsweise in der katalanischen Region Spaniens, häufig eine Mischung aus Olivenöl und Tomaten verwendet. Dieser enthalte weitaus gesündere Fette als Butter, so Brümmer. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cleveland Clinic: What You Should Know About Cholesterol and Butter (veröffentlicht: 03.08.2020), health.clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung einer Zelle, die von Bakterien vom Typ Chlamydia trachomatis befallen ist.

Geschlechtskrankheiten: So vermehren sich Chlamydien

Medizinische Fachkraft in Schutzkleidung nimmt bei einer jungen Frau einen Rachenabstrich für einen Corona-Test

Coronavirus: Testpflicht ab Samstag für Einreisende aus Risikogebieten

Jetzt News lesen

Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf bei Kaufland: Schokoladen-Süßware kann zu Atemnot führen

27. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert

27. Januar 2021
Bild eines klassischen Cheeseburgers vor weißem Hintergrund.

REWE-Rückruf: Warnung – Giftstoff Ethylenoxid in Backwaren entdeckt

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR