• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Kuhmilch kann Allergien vorbeugen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. Juni 2020
in News
Milch in einem Krug und in einem Glas auf einem alten Tisch
In einer aktuellen Studie hat sich gezeigt, dass das Kuhmilch-Protein Beta-Laktoglobulin Allergien verhindert. (Bild: Valerii Dekhtiarenko/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Allergien: Kuhmilch-Protein verleiht Bauernhofschutz

Seit Jahren wird darüber gestritten, ob Milch der Gesundheit eher schadet oder nützt. So gibt es etwa Hinweise, dass Kuhmilch Entzündungen begünstigen kann. Andererseits liefert sie lebensnotwendige Nährstoffe wie Kalzium. Und sie kann vor Allergien schützen, wie eine Studie nun gezeigt hat.

Die Häufigkeit allergischer Erkrankungen hat laut dem Robert Koch-Institut (RKI) seit den 1970er Jahren in Ländern mit westlichem Lebensstil stark zugenommen. Den Fachleuten zufolge erkranken mehr als 20 Prozent der Kinder und mehr als 30 Prozent der Erwachsenen im Laufe ihres Lebens an mindestens einer allergischen Erkrankung. Um sich vor Allergien zu schützen, kann es einer neuen Studie zufolge sinnvoll sein, schon in jungen Jahren Kuhmilch zu konsumieren.

Milch steckt voller wichtiger Nährstoffe

Auch wenn es zum Teil Hinweise drauf gibt, dass Milch der Gesundheit schaden könnte, raten viele Expertinnen und Experten zum regelmäßigen Kuhmilch-Konsum. Schließlich enthält sie hochwertiges Eiweiß, leicht verdauliches Fett und für den Körper gut verwertbare Kohlenhydrate in Form des Milchzuckers Laktose, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Besonders bedeutsam ist der hohe Gehalt an den Mineralstoffen Kalzium und Phosphor, den wasserlöslichen Vitaminen der B-Gruppe (vor allem Vitamin B2) sowie den fettlöslichen Vitaminen A und D.

Auch ein bestimmtes Protein in Kuhmilch hat Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Einer aktuellen Studie aus Österreich zufolge kann dieses vor Allergien schützen.

Schlüsselmolekül für den sogenannten Bauernhofschutz

Wie die Medizinische Universität (MedUni) Wien in einer Mitteilung schreibt, beweisen zahlreiche Studien, dass sowohl das Aufwachsen auf einem Bauernhof als auch das Trinken von unverarbeiteter, natürlicher Kuhmilch in den ersten Lebensjahren vor der Entwicklung von Immunglobulinen E (IgE) schützt, die für allergische Symptome verantwortlich sind.

In einer aktuellen Studie unter der Leitung von Franziska Roth-Walter und Erika Jensen-Jarolim vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien und vom interuniversitären Messerli Forschungsinstitut – einer gemeinsamen Einrichtung der Vetmeduni Vienna, der MedUni Wien und der Universität Wien – konnte nun gezeigt werden, dass ein von Kühen abgesondertes Protein, Beta-Laktoglobulin, welches auch in der Milch vorkommt, ein Schlüsselmolekül für den sogenannten Bauernhofschutz gegen Allergien darstellt.

Die Studie wurde vor kurzem in der Fachzeitschrift „Journal of Allergy and Clinical Immunology” (JACI) veröffentlicht.

Bäuerliches Umfeld trainiert das Immunsystem

Das bäuerliche Umfeld trainiert das menschliche Immunsystem. Kinder, die im Kuhstall spielen und unverarbeitete Milch trinken, leiden laut den Fachleuten seltener unter Allergien und Asthma. Dieser Effekt wird als Bauernhofschutz bezeichnet.

In Labor- und Tiermodellstudien zeigte das österreichische Forschungsteam, dass Beta-Laktoglobulin, wenn es seine natürlichen Liganden, wie Pflanzenpigmente aus grünem Gras, mit sich trägt, Allergien verhindert. Im Gegensatz verhielt sich das Protein ohne seine natürlichen Liganden wie ein Allergen.

„Die antiallergischen Eigenschaften von natürlichem Beta-Laktoglobulin lassen sich damit erklären, dass dieses Protein seine Liganden gezielt zu den Immunabwehrzellen bringt und dadurch eine Entzündung verhindert wird. Die natürlichen Liganden verhindern außerdem, dass IgE-Antikörper an Beta-Laktoglobulin-Protein andocken können, wodurch diese von Milch-allergischen Kindern besser vertragen werden sollte“, erklärt Roth-Walter.

Neues Schlüsselmolekül für die Schutzwirkung

Die Studie präsentiert daher mit dem Kuh-Protein Beta-Laktoglobulin ein neues Molekül, das laut den Fachleuten zusammen mit seinen natürlichen Liganden für die Bauernhof-Schutzwirkung gegen Allergien von Interesse ist.

Umstände, die zu einem Verlust oder einen Mangel dieser Liganden führen können, beispielsweise durch die industrielle Milchverarbeitung oder mangelhafter Tierfutterqualität, können das gut verträgliche Milchprotein Beta-Laktoglobulin allerdings in ein Allergen verwandeln.

„Unsere Studie lässt hoffen, dass der Bauernhof-Allergieschutz-Effekt praktikabler gemacht und genutzt werden kann, um die Allergieepidemie zu verhindern”, so Erika Jensen-Jarolim. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Universität Wien: Bauernhofschutz: Kuhmilch-Protein Beta-Laktoglobulin verhindert Allergien, (Abruf: 27.06.2020), Medizinische Universität Wien
  • Roth-Walter F, Afify SM, Pacios LF, Blokhuis BR, Redegeld F, Regner A, Petje LM, Fiocchi A, Untersmayr E, Dvorak Z, Hufnagl K, Pali-Schöll I, Jensen-Jarolim E.: Cow milk protein beta-lactoglobulin confers resilience against allergy by targeting complexed iron into immune cells; in: Journal of Allergy and Clinical Immunology, (veröffentlicht: 29.05.2020), Journal of Allergy and Clinical Immunology
  • Robert Koch-Institut (RKI): Allergien und atopische Erkrankungen, (Abruf: 27.06.2020), Robert Koch-Institut (RKI)
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Milch: Gesund trinken, (Abruf: 27.06.2020)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau und ein Mann beim Joggen auf einer Brücke

Abnehmen: So erreichen Sie ihr optimales Gewicht!

Eine grafische Darstellung eines geschädigten DNA-Strangs.

Krebs: Wie Tumore entstehen

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR