• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Erkrankung: COVID-19 umfasst mindestens fünf verschiedene Varianten 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung 18. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ernährung: Süßer Aufstrich aus Schoko-Nikoläusen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
2. Januar 2018
in News
Leseminuten 2 min
Wer in der Weihnachtszeit zu viele Schoko-Weihnachtsmänner geschenkt bekommen hat, muss sie nicht alle aufessen. Man kann daraus auch ganz einfach einen Brotaufstrich zubereiten. (Bild: twixx/fotolia.com)

Nicht verschwenden: So macht man aus Schoko-Weihnachtsmännern einen Brotaufstrich

In den meisten Haushalten haben sich zur Weihnachtszeit viele Süßigkeiten angesammelt. Vor allem Schoko-Weihnachtsmänner wurden oft gekauft und verschenkt. Wer davon noch welche zu Hause hat, aber nach der Völlerei der letzten Tage nicht aufessen will, kann daraus einen leckeren Brotaufstrich machen.

Schokoladen-Nikolaus zu Brotaufstrich verarbeiten

In den letzten Wochen hat sich in zahlreichen deutschen Haushalten eine große Menge an Weihnachtssüßigkeiten angesammelt, vor allem Schokoladen-Nikoläuse. Oft viel zu viel, um alle zu essen. Wegwerfen braucht man sie aber deshalb nicht; man kann die süßen Weihnachtsmänner auch anders verwerten, um eine Essensverschwendung zu vermeiden.

Wer in der Weihnachtszeit zu viele Schoko-Nikoläuse geschenkt bekommen hat, muss sie nicht alle aufessen. Man kann daraus auch ganz einfach einen Brotaufstrich zubereiten. (Bild: twixx/fotolia.com)

Rezept für ein halbes Kilo Brotaufstrich

Wer in der Vorweihnachtszeit und zum Fest zu viele Schokoladen-Weihnachtsmänner geschenkt bekommen hat, muss sie nicht unbedingt gleich aufessen. Aus den süßen Schokofiguren lässt sich auch einfach eine leckere Nuss-Nougat-Creme fürs Brot machen.

In der Zeitschrift „Effilee“ (Ausgabe Januar 2018) gibt es ein Rezept dafür: Für 500 Gramm Aufstrich braucht man neben 250 Gramm Schokoweihnachtsmännern 150 Gramm Haselnüsse, einen Esslöffel Zucker, 100 Gramm Butter, 40 Milliliter Vollmilch, das Mark einer halben Vanilleschote und eine Prise Salz.

Zuerst werden die Nüsse bei 180 Grad etwa eine Viertelstunde im Backofen geröstet und anschließend die Haut mit einem Geschirrtuch abgerieben. Dann werden sie im Mixer fein gemahlen.

Anschließend lässt man die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und vermischt das Ganze mit flüssiger Butter, Milch, Vanille und Salz.

Zuletzt werden die gemahlenen Nüsse untergehoben. Wenn die Creme abgekühlt ist, kommt sie in ein sauberes Gefäß, beispielsweise ein Schraubglas.

Gesundheitsgefährdende Substanzen festgestellt

Wer aus den Weihnachtssüßigkeiten Brotaufstrich machen will, sollte aber immer darauf achten, welche Marken dafür verwendet werden.

Denn die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch berichtete in der Vergangenheit mehrfach, dass sie in Laboranalysen gesundheitsgefährdende Mineralöle in Schoko-Weihnachtsmännern gefunden hat.

Die festgestellten Substanzen stehen teilweise in Verdacht, Krebs auslösen zu können. Betroffene Nikoläuse sollten daher wohl auch besser nicht zu Aufstrichen verarbeitet werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Der Zuckergehalt bei Smoothies ist oftmals erschreckend hoch. (Bild: M.studio/fotolia.com)

Den Körper entgiften: Hilft hierbei die Detox-Kur?

Ein Forscherteam hat mehrere Studien ausgewertet, um herauszufinden, ob es wirklich stimmt, dass intensives Computerspielen zu Übergewicht führt. (Bild: Iryna Tiumentseva/fotolia.com)

Erhöhung der Grauen Substanz: 3-D-Videospiele zur Demenz-Vorbeugung?

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken

18. Januar 2021
Frau stapft barfuß durch den Schnee

Erkältungszeit: Schneetreten senkt die Infektanfälligkeit

18. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Studie: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit heilen?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann das Virus nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

18. Januar 2021
Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Vorsicht – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR