• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Mandeln für eine bessere Gesundheit

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
11. November 2020
in News
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!
Mandeln sind eine äußerst gesunde Bereicherung der täglichen Ernährung. (Bild: nenetus/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mandeln stecken voller gesunder Inhaltsstoffe

Mandeln bieten eine Vielzahl gesunder Inhaltsstoffe, von denen nicht nur die Herzgesundheit profitieren kann. Zwar ist angesichts des hohen Fettgehalts bei dem Konsum etwas Zurückhaltung geboten, doch in Maßen genossen sind Mandeln eine äußerst gesunde Bereicherung des täglichen Ernährungsplans.

„Im mediterranen Klima beheimatet, sind Mandeln ein Grundnahrungsmittel für eine herzgesunde Ernährung und sie bieten viele gesundheitliche Vorteile“, betont die Ernährungsexpertin Laura Jeffers von der Cleveland Clinic (USA). Es kann sich demnach durchaus lohnen, die nahrhaften Nüsse in die tägliche Ernährung zu integrieren.

Viele ungesättigte Fette in Mandeln

Wie viele andere Nüsse haben auch Mandeln einen hohen Fettgehalt, was ihnen mitunter einen schlechten Ruf verleiht. Zwar ist der Fettgehalt von Süßmandeln mit 53 Prozent tatsächlich relativ hoch, doch der überwiegende Teil liegt in Form ungesättigter Fettsäuren vor, so der Hinweis des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).

Von diesen ungesättigten Fettsäuren gehen eine Vielzahl positiver Gesundheitseffekte aus. Sie „unterstützen unter anderem die Zellteilung, wirken entzündungshemmend, dienen als Vorstufen von Hormonen und wirken sich positiv auf das Gesamtcholesterin aus“, berichtet das BZfE.

Positive Wirkung auf die Herzgesundheit

Auch die Ernährungsexpertin der Cleveland Clinic hebt die Gesundheitsvorteile der ungesättigten Fette hervor. So sei erwiesen, dass einfach ungesättigte Fette, einen positiven Einfluss auf die Herzgesundheit haben, da sie das schlechte Cholesterin (LDL-Cholesterin) senken und das gute Cholesterin (HDL-Cholesterin) erhöhen. „Wenn Sie also versuchen, Ihren Cholesterinspiegel in den Griff zu bekommen, sind Mandeln eine gute Snack-Wahl“, betont Jeffers.

Des Weiteren seien ungesättigte Fette nicht nur gut für das Herz, sondern sie erhöhen tagsüber den Serotoninspiegel, wovon die nächtliche Schlafqualität profitiert, so die Expertin.

Viele gesunde Inhaltsstoffe

Mandeln enthalten zudem viel Eiweiß (24 g pro 100 g) sowie mehr als die doppelte Menge des Tagesbedarfs an Vitamin E (26 mg pro 100 g), reichlich B-Vitamine, die Mineralstoffe Magnesium, Phosphor und Kalium, die Spurenelemente Kupfer, Mangan, Zink und Eisen, berichtet das BZfE. Auch Vitamin A, Folsäure und Kohlenhydrate seien in nennenswerten Mengen vorhanden. Nicht zuletzt haben sie einen hohen Anteil an Ballaststoffen.

Das enthaltene Vitamin E hilft beispielsweise bei der Abwehr von Infektionen, so Jeffers. Und die enthaltenen Ballaststoffen seien besonders vorteilhaft bei Typ-2-Diabetes, da sie den Blutzucker stabiler halten beziehungsweise das Risiko eines übermäßigen Blutzuckeranstiegs verringern.

Laut der Ernährungsexpertin tragen Mandeln darüber hinaus auch zum Aufbau starker Knochen und Zähne bei. Denn sie enthalten mehr Kalzium als jede andere Nuss und „Kalzium arbeitet mit Vitamin D zusammen, um Ihre Knochen aufzubauen und die Systeme Ihres Körpers auf Höchstleistung zu halten“, erläutert Jeffers.

Mandeln als Abnehmhilfe?

Zwar gelte es angesichts des hohen Kaloriengehaltes bei den Verzehrmengen etwas vorsichtig zu sein, doch dank der Ballaststoffe brauche es auch nur eine kleine Handvoll Mandeln, um sich satt zu fühlen. So können Mandeln letztendlich sogar beim Abnehmen helfen, da die Ballaststoffe über einen längeren Zeitraum ein Sättigungsgefühl erzeugen, erläutert Jeffers. Sie empfiehlt als Richtgröße für den täglichen Verzehr rund 28 Gramm Mandeln, was circa zwei Dutzend Mandeln entspreche. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Cleveland Clinic: How Almonds Can Improve Your Heart Health? (veröffentlicht 10.11.2020), clevelandclinic.org
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Die Süßmandel : Allround-Talent in der Küche (veröffentlicht 07.11.2018), bzfe.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere Personen sitzen mit Mund-Nasen-Bedeckung vor ihrem Computer in einem Büro

Coronavirus: Infektionsrisiko selbst berechnen

Ältere Frau trinkt aus einem Glas Wasser und hält eine Omega-3-Kapsel

Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren senken Infektionsrisiko

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR