• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung mit Leinsamen: So profitiert auch die Gesundheit

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
22. September 2020
in News
Leinsamen und Leinsamenöl auf einer Holzoberfläche.
Der regelmäßige Konsum von Leinsamen bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Es gibt jedoch einige Dinge, die man über Leinsamen wissen sollte. (Bild: Dmitrii/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesundheitliche Vorteile durch Leinsamen

In der Werbung wird so einiges als „Superfood“ betitelt, doch nur wenige Lebensmittel haben diesen „Titel“ so verdient wie Leinsamen. Denn die Samen aus der Flachs-Pflanze bringen viele ernährungsphysiologische Vorteile mit sich, wenn sie regelmäßig verzehrt werden. Das gute daran: Bereits kleine Mengen reichen aus und Leinsamen lassen sich unkompliziert zu vielen Gerichten hinzufügen. Eine Ernährungsexpertin berichtet über die zahlreichen Vorzüge.

Julia Zumpano ist Ernährungswissenschaftlerin an der renommierten Cleveland Clinic in den USA. In einem aktuellen Beitrag der Klinik nennt die Expertin die Gründe, warum Leinsamen in der Ernährung nicht fehlen sollten.

Warum Leinsamen so gesund sind

Wie die Ernährungsexpertin erklärt, gehören Leinsamen zu den reichhaltigsten pflanzlichen Quellen für Alpha-Linolensäure (ALA). Diese Fettsäure fördert die Herzgesundheit. Darüber hinaus enthalten Leinsamen sogenannte Ligane. Das sind Pflanzenhormone, die aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften vor Zellenschäden schützen. Dadurch soll das Risiko für Osteoporose, Herzkrankheiten und einige Krebsarten wie beispielsweise Brustkrebs sinken.

Außerdem tragen Leinsamen zu einem stabilen Blutzuckerspiegel bei, da sie eine ausgezeichnete Quelle für lösliche Ballaststoffe sind. Die Samen absorbieren Wasser und verlangsamen so die Verdauung, weshalb der Blutzuckerspiegel nach dem Essen nicht so sehr in die Höhe schnellt. Darüber hinaus sind Leinsamen reich an hochwertigem pflanzlichen Protein und Kalium, ein Mineralstoff, der für die Zell- und Muskelfunktion wichtig ist und zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks beiträgt.

Wie kann man Leinsamen zu sich nehmen

Wenn man Leinsamen als ganze Samen kauft, sollte man diese vor dem Verzehr in einer Küchenmaschine oder einer Kaffeemühle mahlen. Denn laut Zumpano sind die Samen als Ganzes nur schwer verdaulich und ein Großteil wird unverdaut wieder ausgeschieden. Ungemahlen halten sich Leinsamen lange, gemahlen können die enthaltenen Fette aber schnell ranzig werden, weshalb das gemahlene Pulver im Kühlschrank gelagert werden sollte.

Statt als Samen kann Flachs auch in Form von Leinsamenöl verzehrt werden. Dies ist eine unkomplizierte Art, den Omega-3-Gehalt in der Ernährung zu steigern. Gegenüber den gemahlenen Samen fehlen jedoch die Ballaststoffe.

Wie viel Leinsamen sollte konsumiert werden?

Zumpano empfiehlt, rund zwei Esslöffel Leinsamen pro Tag zu sich zu nehmen. Wer vorher nie Leinsamen zu sich genommen hat, sollte mit einem Esslöffel pro Tag anfangen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Leinsamen einfach zu Gerichten hinzufügen

Leinsamen können vielen Gerichten einfach hinzugefügt werden. Die Samen haben einen milden, dezent-nussigen Geschmack. Laut Zumpano passen Leinsamen wunderbar zu

  • Joghurt,
  • Hüttenkäse,
  • Haferflocken,
  • Salat,
  • Suppen,
  • Soßen,
  • Smoothies,
  • Proteinshakes,
  • Pfannkuchen,
  • Muffins.

Tipp für Veganer: Ei durch Leinsamen ersetzen

Wie Zumpano erläutert, können Leinsamen Eier bei der Zubereitung von Gerichten ersetzen. Hierzu einen Esslöffel Leinsamen mit drei Esslöffeln Wasser mischen und das Gemisch ruhen lassen, bis sich daraus eine gelartige Flüssigkeit bildet. Bei der Zubereitung von veganen Gerichten kann ein Ei durch dieses Gel ersetzt werden.

Viel hilft nicht viel

Mehr als zwei Esslöffel, beziehungsweise 20 Gramm, sollte man von den Leinsamen jedoch nicht konsumieren, da Leinsamen in geringen Mengen Blausäure und Cadmium enthalten können. Aus diesem Grund werden Leinsamen auch erst für Kinder ab 12 Jahren empfohlen.

Wann Leinsamen nicht konsumiert werden sollten

Die meisten Menschen profitieren von einem regelmäßigen Leinsamen-Verzehr. Es gibt jedoch einige wenige Fälle, bei denen Leinsamen nicht gegessen werden sollten, wie beispielsweise bei

  • Nierenkrankheiten, aufgrund des hohen Kaliumgehaltes,
  • hormonbedingten Krebserkrankungen, da Leinsamen viele Pflanzenhormone enthalten,
  • Divertikulitis oder Divertikulose, wegen der langsamen Verdaulichkeit.

Im Zweifelsfall sollte bei Grunderkrankungen eine Ärztin beziehungsweise ein Arzt befragt werden, ob ein regelmäßiger Leinsamen-Konsum empfehlenswert ist. In den allermeisten Fällen werden die ernährungsphysiologischen Vorteile überwiegen, so Zumpano. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Flaxseed: Little Seed, Big Benefits (veröffentlicht: 17.09.2020), health.clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Überlastetes Gesundheitspersonal

Schlechte Krebsversorgung während Corona-Pandemie

Kupferarmband auf einem Stein

Arthritis: Kupferarmbänder und Magnete gegen die Beschwerden?

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR