• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung mit Spargel: Bei diesen Vorerkrankungen Vorsicht beim Konsum

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
30. April 2021
in News
Traditionell zubereiteter Spargel mit Sauce Hollondaise.
Perfekt zum Abnehmen: Spargel ist kalorienarm und zugleich reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Personen mit bestimmten Vorerkrankungen sollten jedoch nicht zu viel Spargel essen. (Bild: HLPhoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Einige Risikogruppen sollten sich beim Spargel-Essen zurückhalten

Spargel gehört nicht nur zu den beliebtesten Gemüsesorten in Deutschland, er ist auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen und arm an Kalorien. Das macht Spargel zum idealen Lebensmittel in nahezu jeder Diät. Deshalb ist Zugreifen beim Spargel unbedingt erlaubt. Manche Menschen sollten beim Verzehr allerdings zurückhaltend sein.

Es ist Spargelsaison. Nicht nur wegen des Geschmacks lohnt der Griff zu dem Edelgemüse: Spargel ist aufgrund seines hohen Wassergehalts arm an Kalorien, zugleich ist er reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Spargel verweile vergleichsweise lange im Magen und sättige deshalb gut, wie Ernährungsexpertin Christina Esser von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken erklärt. „Das ist perfekt für Figur und Gesundheit“, so Esser.

Woher kommt der seltsame Uringeruch?

Für den spargeltypischen übelriechenden Urin sorgt übrigens die im Gemüse enthaltene Asparagusinsäure, wie die Expertin erläutert. Ein Enzym setze die eingeschlossenen, schwefelhaltigen Verbindungen frei, die über den Harn ausgeschieden werden. Allerdings habe nur ungefähr die Hälfte der Menschen dieses Enzym – deshalb riecht längst nicht bei jedem der Urin nach dem Spargelessen so streng.

Wer sich beim Spargelessen lieber zurückhält

Ein wichtiger Hinweis für Nierenkranke: Weil Spargel die Harnausscheidung fördere, tun sie gut daran, wenn sie den Verzehr mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt abstimmen. Das Gemüse sei zudem reich an Purinen, von denen Gichtpatienten keine größeren Mengen zu sich nehmen sollten. Purine würden im Körper zu Harnsäure abgebaut, die bei Betroffenen zu schmerzhaften Beschwerden führen könnten, so Esser.

Dennoch müssten Gichtpatienten nicht gänzlich auf Spargel verzichten. Sie können das Gemüse nach Angaben der Expertin ab und an als Beilage genießen – als Richtschnur rät sie zu rund 200 Gramm auf dem Teller.

Spargel hat auch als Heilpflanze Tradition

Wenig bekannt ist über den Spargel, dass er eine jahrtausendalte Tradition als Heilpflanze hat. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe des Gemüsespargels (Asparagus officinalis) sollen beim Entgiften sowie bei Beschwerden der Blase, Galle, Leber und des Magen-Darm-Traktes helfen. Mehr Informationen über die heilende Wirkung, die dem Spargel nachgesagt wird, finden Sie in dem Artikel: Spargel (Asparagus officinalis).

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Spritze und Impfstoff für COVID-19.

COVID-19: Hohe Impfrate der Schlüssel zur Bekämpfung

Eine Spritze liegt auf einer weißen Oberfläche.

Corona-Impfung ab 12 Jahren: Biontech will Zulassung für Kinder beantragen

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR