• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Neu Gewürze im Teebeutel

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Gewürze wie im Teebeutel: Schmackhaft und Gesund

02.01.2015

Ein neuer Trend hat die Gourmet-Küche erfasst: Rezepte wie Rotkohl oder Gulasch können besonders einfach mit einem kleinen Säckchen voller zauberhafter Gewürze zubereitet werden. Der Vorteil: Die Gewürzbeutel belassen Lorbeer oder Thymian-Stängel einfach in dem Säckchen. Sie müssen nach dem Kochen nicht mühsam aus dem Kochtopf gefischt werden.

Gewürze werden nicht immer in Pulverform verwendet. Vor allem in der feinen Küche werden ganze Blätter oder Samen im Kochtopf mit gekocht. Sie geben so feine Aromen ab. Doch viele Stängel oder Blätter müssen vor dem Servieren wieder aus dem Topf gefischt werden. Daher eignen sich Teebeutel, die man selbst befüllt perfekt, wie Spitzenkoch Thomas Bühner vom Restaurant „La Vie“ in Osnabrück erzählt. „Beispielsweise für Rotkohl kann man die kleinen Gewürzbeutel mit Nelke, Lorbeer und Wacholder füllen“, empfiehlt Bühner.

Hierfür bindet man den Teebeutel mit einem Baumwollfaden zu und lässt das Säckchen mit im Topf kochen. Nach dem Kochen des Gerichtes kann man den Teebeutel ganz einfach wieder herausfischen, ohne lange nach einem Lorbeerblatt oder einer Wacholderbeere zu suchen oder beim Essen versehentlich auf eine Nelke zu beißen.

Aus naturheilkundlicher Sicht ist das Würzen von Speisen sehr gesund. Dazu Heilpraktikerin Susanne Waschke: „Viele Gewürze haben eine hohe basische Wirkung wie zum Beispiel Zimt, Lorbeerblätter, Mohnsamen, weißer Pfeffer, Vanille, Majoran, Dill, Zwiebel, weißer Senf, Kümmel, schwarzer Senf, schwarzer Pfeffer und Paprika.“ (sb)

Bild: Peter_Pleischl / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Molekularküche: Gerichte besser aufpeppen

Fettzellen aktiv gegen Bakterien und Viren

Jetzt News lesen

Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR