• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung ohne Einfluss auf Fortschreiten von Osteoarthritis & rheumatoider Arthritis

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
1. Juni 2022
in News
Welche Einfluss hat die Ernährung auf rheumatische Erkrankungen, wie beispielsweise rheumatoide Arthritis? (Bild: RFBSIP/stock.adope.com)
Teile den Artikel

Schützt die richtige Ernährung vor Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis?

Wenn es um das Fortschreiten von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis geht, scheint es laut Fachleuten sehr unwahrscheinlich, dass die Ernährung einen Einfluss hat. Die Einhaltung einer gesunden Ernährung kann demnach die Entwicklung dieser Erkrankungen weder verlangsamen noch aufhalten.

In einer neuen Forschungsarbeit unter Beteiligung von Fachleuten der Division of Musculoskeletal & Dermatological Sciences wurden verschiedene systematische Übersichten und Meta-Analysen von Studien zur Ernährung und zum Krankheitsverlauf bei sieben unterschiedlichen rheumatischen Erkrankungen durchgeführt.

Einfluss der Ernährung auf die allgemeine Gesundheit

Laut den Forschenden ist es zwar bekannt, dass Ernährung Auswirkungen auf die kardiovaskuläre und psychische Gesundheit hat, dagegen war aber nicht wirklich klar, ob die Ernährung auch die Symptome und das Fortschreiten rheumatischer und muskuloskelettaler Erkrankungen beeinflussen kann. Die neue Studie sollte dies klären.

Dafür untersuchte die Forschenden die möglichen Auswirkungen von Ernährung, Bewegung, Gewicht, Alkohol, Rauchen und Arbeit auf den Krankheitsverlauf von rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen, berichtet das Fachmagazin BMJ in einer aktuellen Pressemitteilung

Auswirkungen der Ernährung auf Schmerzen und Gelenkschäden

Im Bezug auf die Ernährung suchte das Team speziell nach Studien zur Auswertung, welche sich mit den Auswirkungen von Nahrungsbestandteilen/Ergänzungsmitteln auf Schmerzen, Gelenkschäden und körperliche Funktionen für sieben häufig auftretende rheumatische und muskuloskelettale Erkrankungen befassten.

Dabei handelte es sich um Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, systemischen Lupus erythematodes, axiale Spondyloarthritis, Psoriasis-Arthritis, systemische Sklerose und Gicht, berichten die Fachleute der University of Manchester in einer Zusammenfassung der Studie.

Die Forschenden verwendeten in ihrer neuen Studie letztendlich 24 systematische Übersichtsarbeiten, welche zwischen dem Jahr 2013 und dem Jahr 2018 publiziert wurden. Zusätzlich wurden noch 150 Originalforschungsartikel ohne Einschränkung des Veröffentlichungsdatums in die gepoolte Datenanalyse miteinbezogen.

Die meisten der Untersuchungen betrafen Osteoarthritis und rheumatoide Arthritis und befassten sich mit einer Vielzahl von Nahrungsmitteln/Ergänzungsmitteln. Darunter tierische Produkte, experimentelle Ernährungsformen, Nahrungsbestandteile, Obst und Gemüse sowie andere pflanzliche Interventionen, Mineralstoffe und Ergänzungsmittel und Vitamine, so die Fachleute.

Etwaige Auswirkungen einer gesunden Ernährung auf rheumatische Erkrankungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats fallen lediglich gering und klinisch nicht aussagekräftig aus, berichten die Forschenden weiter. Ein Grund hierfür könnte sein, dass es nicht genügend qualitativ hochwertige Ernährungsstudien zu diesem Thema gibt.

Die Fachleute betonen, dass speziell für Osteoarthritis relativ wenige Ernährungsstudien vorlagen, so dass die Evidenz für diese als schlecht oder sehr schlecht eingestuft wurde.

Ernährung bei Osteoarthritis klinisch nicht bedeutsam

Die Analyse der gepoolten Daten zeigte letztendlich, dass die Auswirkungen von Ernährungsmaßnahmen mit mäßiger Evidenz (Fischöl, Chondroitin, Glucosamin, Vitamin D, Avocado und Sojabohnen) auf das Fortschreiten von Osteoarthritis im Allgemeinen gering und klinisch nicht bedeutsam ausfielen.

Auswirkungen der Ernährung auf rheumatoide Arthritis

Die Evidenz für die meisten auf die Ernährung bezogenen Interventionen bei rheumatoider Arthritis wurde von den Fachleuten ebenfalls als schlecht oder sogar sehr schlecht eingestuft, vor allem aufgrund der geringen Anzahl von Studien und Teilnehmenden.

Es gab zwar Belege für Auswirkungen von Probiotika, Vitamin D und Fischöl/Omega-3 auf rheumatische Erkrankungen, diese waren laut den Fachleuten jedoch vernachlässigbar oder zu gering, um einen großen Unterschied zu machen.

Keine Schutz durch einzelne Ernährungsmaßnahme festgestellt

Auf der Grundlage der derzeitigen Evidenz gibt es daher keine einzelne Ernährungsmaßnahme, die einen wesentlichen Nutzen für die Ergebnisse von Menschen mit Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis hat, schlussfolgern der Fachleute.

Nach Aussage des Teams wurden für die anderen einbezogenen rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen noch wesentlich weniger Studien veröffentlicht. Diese lieferten ebenfalls keine konsistenten Belege dafür, dass die Ernährung die Ergebnisse bei diesen Erkrankungen wesentlich verbessert.

Laut den Forschenden, deutet die aktuelle Literatur zu diesem Thema darauf hin, dass es zwar mäßige Hinweise auf einen geringen Nutzen von bestimmten Nahrungsbestandteilen gibt, allerdings fehlen belastbare Belege für klinisch bedeutsame Wirkungen einzelner Nahrungsmittelbestandteile auf den Krankheitsverlauf.

Auf Ernährung und gesundes Körpergewicht achten

Der Verzehr bestimmter Nahrungsbestandteile hat demnach wahrscheinlich keinerlei oder kaum Einfluss auf das Fortschreiten von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis. Trotzdem ist es für die allgemeine Gesundheit wichtig, sich gesund zu ernähren und auf ein gesundes Gewicht zu achten, da dies vor anderen Erkrankungen und gesundheitlichen Problemen schützt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • University of Manchester: Effects of diet on the outcomes of rheumatic and musculoskeletal diseases (RMDs): systematic review and meta-analyses informing the 2021 EULAR recommendations for lifestyle improvements in people with RMDs (abgefragt 01.06.2022), University of Manchester
  • BMJ: Diet unlikely to ease progression of osteoarthritis, rheumatoid arthritis (veröffentlicht 31.05.2022), BMJ

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau und Mann trainieren im Fitnessstudio mit Hanteln

COVID-19: Bei hoher körperlicher Belastung steigt das Ansteckungsrisiko

Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Ketamin bei Depressionen: Neuer Wirkmechanismus entdeckt

Jetzt News lesen

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR