• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: So schützt Joghurt vor Diabetes

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. März 2022
in News
Eine Schale mit Joghurt und Früchten steht auf einer hölzernen Oberfläche.
Joghurt kann vor der Entstehung von Diabetes schützen. Eine neue Studie zeigt, wie dies geschieht.. (Bild: pilipphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verbindung zwischen Joghurt und Diabetes

Obwohl bereits seit Jahren bekannt ist, dass der Verzehr von Joghurt mit einem geringeren Risiko für die Entstehung von Diabetes verbunden ist, blieben die genauen Gründe für dieses Schutzwirkung bisher unklar. Die Ergebnisse einer neuen Studie könnten jetzt die Antwort liefern.

In einer neuen Untersuchung unter der Beteiligung von Fachleuten der Université Laval wurde festgestellt, dass der Verzehr von Joghurt die Glukosehomöostase im Körper bewahrt und die hepatische Insulinresistenz und Lebersteatose verhindert. Dies scheint zumindest teilweise die Schutzwirkung von Joghurt gegen Diabetes zu erklären

Die Studienergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Nature Communications“ veröffentlicht.

Mäuse mit Joghurt gefüttert

In der Studie wurden die Auswirkungen von Joghurt auf Mäuse untersucht, welche eine zucker- und fettreichen Ernährung zu sich nahmen. Eine Gruppe von Tieren erhielt das Äquivalent von zwei täglichen Portionen Joghurt.

Nach dem Untersuchungszeitraum von zwölf Wochen stellte das Team fest, dass die mit Joghurt gefütterten Tiere eine bessere Blutzuckerregulation, eine geringere Insulinresistenz und eine bessere Leberfunktion aufwiesen.

Die Fachleute untersuchten darauf alle in der Leber der Tiere vorhandenen Metaboliten und kamen zu dem Ergebnis, dass die Schutzwirkung zumindest teilweise auf die Darmmikrobiota (Darmflora) und bestimmte Stoffwechselprodukte – verzweigtkettigen Hydroxysäuren (BCHA) – zurückgeht, welche von Milchsäurebakterien im Joghurt produziert werden.

Verzweigtkettige Hydroxysäuren

„Diese Metaboliten, die sogenannten verzweigtkettigen Hydroxysäuren (BCHA), entstehen durch die Wirkung der Joghurt-Milchsäurebakterien auf natürlich vorkommende Aminosäuren in der Milch“, berichtet Studienautor Professor André Marette von der Université Laval in einer aktuellen Pressemitteilung.

„In der Gruppe, die keinen Joghurt erhielt, nahm die Menge dieser Metaboliten im Blutkreislauf und in der Leber mit der Gewichtszunahme ab. In der Joghurtgruppe blieb die Menge an BCHA teilweise erhalten“, fügt Professor Marette hinzu.

Auch sei ein Überfluss an verzweigtkettigen Hydroxysäuren in der Leber mit einer Verbesserung des Nüchternblutzuckerspiegels und der hepatischen Triglyceride verbunden gewesen.

Verzweigtkettige Hydroxysäuren kommen in fermentierten Milchprodukten vor und sind besonders reichlich in Joghurt enthalten. Der menschliche Körper produziert diese Säuren auf natürliche Weise, aber eine Gewichtszunahme scheint diesen Prozess zu beeinträchtigen, berichtet Studienautorin Dr. Hana Koutnikova.

In zukünftigen Studien sei nun zu klären, ob die Aufnahme von verzweigtkettigen Hydroxysäuren über die Ernährung den mit der Gewichtszunahme verbundenen Rückgang ausgleichen und zur Wiederherstellung der normalen Stoffwechselfunktion bei fettleibigen Menschen beitragen kann. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Noëmie Daniel, Renato Tadeu Nachbar, Thi Thu Trang Tran, Adia Ouellette, Thibault Vincent Varin, et al.: Gut microbiota and fermentation-derived branched chain hydroxy acids mediate health benefits of yogurt consumption in obese mice; in: Nature Communications (veröffentlicht 15.03.2022), Nature Communications
  • Université Laval: Researchers find out why yogurt lowers the risk of developing diabetes (veröffentlicht 15.03.2022), Université Laval

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzerkrankungen durch Spray mit Goldpartikeln behandeln

Mann steht auf einer Personenwaage

Adipositas: Drastische Effekte auf das Immunsystem

Jetzt News lesen

Forscherin analysiert eine Probe im Labor

Hepatitis-E-Virus: Stoffe aus Mahagonipflanzen gegen Leberentzündungen

29. Juni 2022
Faru schützt sich mit Decke vor Kälte.

Kälte zur Behandlung von Adipositas und Stoffwechselkrankheiten

28. Juni 2022
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Blutwerte sollen Nervenverbindungen-Abbau Jahre vor Symptomen anzeigen

28. Juni 2022
Ein Mann in Schutzausrüstung betrachtet Schweine in einem Stall.

Hochresistente MRSA-Erreger können von Schweinen auf Menschen überspringen

28. Juni 2022
Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel und ein Schild mit der Aufschrift Protein

Abnehmen: Höhere Proteinzufuhr während Diät führt zu gesünderer Ernährung

28. Juni 2022
Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Krebs: Westliche Ernährung erhöht über die Darmflora das Darmkrebs-Risiko

28. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR