• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Adipositas: Drastische Effekte auf das Immunsystem

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
16. März 2022
in News
Mann steht auf einer Personenwaage
Über die Hälfte der Deutschen gilt als übergewichtig. In einer Studie wurden jetzt die Auswirkungen hochkalorischer Diät auf das Immunsystem untersucht. (Bild: karepa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fettleibigkeit: Gefährliche Immunantwort

Adipositas (Fettleibigkeit) ist ein wesentlicher Risikofaktor für Stoffwechselerkrankungen und hat sich in den letzten 30 Jahren zu einer enormen gesundheitlichen Belastung in modernen Gesellschaften entwickelt. In einer Studie hat sich nun gezeigt, dass eine hochkalorische Ernährung drastische Effekte auf das Immunsystem haben kann.

Übergewicht und vor allem Adipositas (Fettleibigkeit) stellen ein schwerwiegendes Gesundheitsrisiko dar, da sie zu verschiedenen Begleit- und Folgekrankheiten führen können. Eine Studie hat nun die Auswirkungen hochkalorischer Diät auf das Immunsystem untersucht.

  • Eine neue Studie von Forschenden der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat die Auswirkungen hochkalorischer Diät auf das Immunsystem untersucht.
  • Schon nach drei Wochen kann es zu krankhaften Veränderungen von Immunstatus und Stoffwechsel kommen.
  • Immunzellen akkumulieren im Fettgewebe und bilden dort tertiäre lymphatische Organe. Der Stoffwechsel entgleist und die Entzündungswerte steigen an.

Über die Hälfte der Deutschen übergewichtig

Wie es in einer aktuellen Mitteilung der LMU heißt, sind Adipositas und Übergewicht laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Fast 60 Prozent der Deutschen gelten als übergewichtig, 25 Prozent von ihnen sind adipös. Übergewicht ist dabei häufig der Auslöser für schwere Folgeerkrankungen wie beispielsweise Diabetes, Arteriosklerose oder Herzinfarkte.

Hierbei entscheiden immunologische Prozesse über den Krankheitsverlauf. Im Rahmen einer neuen Studie konnten die Forschenden der LMU um Dr. Susanne Stutte und Professorin Barbara Walzog zeigen, dass schon eine dreiwöchige hochkalorische Diät drastische Effekte auf das Immunsystem haben kann.

Stoffwechsel entgleist und Entzündungswerte steigen

„Bestimmte Immunzellen, sogenannte plasmazytoide dendritische Zellen (pDCs), akkumulieren im Viszeralfettgewebe“, erläutert Stutte. Viszeralfett ist Fettgewebe, welches sich im Inneren des Bauchraums um die Organe legt. Dort bilden sich dann kleine Lymphknötchen – tertiäre lymphatische Organe –, die akut in den Stoffwechsel eingreifen.

„Diese pDCs im Viszeralfett befinden sich in ständiger Alarmbereitschaft und schütten den Botenstoff Typ-1-Interferon aus“, so Walzog.

Dieser Botenstoff vermittelt eigentlich die Bekämpfung von Infektionen und löst hier das sogenannte metabolische Syndrom aus: Der Stoffwechsel entgleist und die Entzündungswerte steigen. Wenn die Einwanderung der pDCs ins Fett blockiert wird, verbessert sich der metabolische Zustand deutlich.

Die Ergebnisse dieser in der Fachzeitschrift „The Journal of Immunology“ veröffentlichten Studie, die in Kooperation mit der Harvard Medical School entstanden, können jetzt dazu beitragen, neue Ansatzpunkte für eine therapeutische Intervention zu entwickeln. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Ludwig-Maximilians-Universität München: Adipositas: Gefährliche Immunantwort, (Abruf: 16.03.2022), Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Susanne Stutte, Hellen Ishikawa-Ankerhold, Lydia Lynch, Sarah Eickhoff, Simona Nasiscionyte, Chenglong Guo, Dominic van den Heuvel, Daniel Setzensack, Marco Colonna, Daniela Maier-Begandt, Ludwig Weckbach, Thomas Brocker, Christian Schulz, Barbara Walzog, Ulrich von Andrian: High-Fat Diet Rapidly Modifies Trafficking, Phenotype, and Function of Plasmacytoid Dendritic Cells in Adipose Tissue; in: The Journal of Immunology, (veröffentlicht: 15.03.2022), The Journal of Immunology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Regal mit Vitamintabletten in einem Supermarkt.

Rückruf: Nahrungsergänzungsmittel enthält krebserregende Substanz

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Richtige Ernährung zu bestimmten Tageszeit erhöht Lebenserwartung

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR