• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Tipps für gesundes Essen trotz teurer Lebensmittelpreise

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. April 2022
in News
Mann mit einem vollen Einkaufswagen im Supermarkt
Die Lebenshaltungskosten steigen und steigen. Dies trifft vor allem auch auf die Lebensmittelpreise zu. Fachleute erläutern, wie es dennoch möglich ist, sich trotz hoher Preise gesund und kostengünstig zu ernähren. (Bild: Minerva Studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ernährung: So trotz steigenden Preisen weiterhin gesund essen

Eine gesunde Ernährung trägt dazu bei, das Risiko für zahlreiche Erkrankungen zu reduzieren und fit zu bleiben. Doch bei den derzeit stark ansteigenden Lebensmittelpreisen ist es gar nicht so einfach, sich ausgewogen zu ernähren. Fachleute haben einige Tipps zusammengefasst, die dabei helfen können, trotz teurer Produkte weiterhin gesundes Essen auf den Tisch zu bringen.

Die steigenden Kosten bei Rohstoffen, Energie und Logistik sorgen derzeit für enorme Preiserhöhungen auch in der Lebensmittelindustrie. Die hohen Kosten für das tägliche Leben stellen viele Menschen vor Herausforderungen beim Haushalten. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) gibt in einer aktuellen Mitteilung Tipps, wie eine gesunde Ernährung trotz teurer Lebensmittel klappt.

Gesunde Ernährung beugt Erkrankungen vor

Ein gesunder Lebensstil kann das allgemeine Wohlbefinden fördern und der Entstehung zahlreicher Krankheiten vorbeugen. Neben unter anderem ausreichender Bewegung spielt dabei die Ernährung eine wesentliche Rolle.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät in ihren 10 Regeln für eine gesunde Ernährung unter anderem, mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag zu essen, bei Getreideprodukten die Vollkornvariante zu wählen, gesundheitsfördernde Fette zu nutzen und die Lebensmittelvielfalt zu genießen.

Aber bei den hohen Preisen ist dies für viele Menschen gar nicht so einfach. Großes Potenzial zum Sparen bietet laut der VZSH weniger Lebensmittelentsorgung. Wer Einkäufe und Verbrauch gut plant, kann die Verluste auf ein Minimum reduzieren, Geld sparen und wertvolle Lebensmittel optimal verwenden. Die Fachleute haben noch mehr Tipps.

Sparsame Verwendung von Fett und Öl

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein weist darauf hin, dass sich der Verbrauch von Fett und Öl mit kleinen Umstellungen beim Zubereiten von Lebensmitteln senken lässt:

  • Verwenden Sie beschichtete Pfannen und geben Sie weniger Öl hin.
  • Probieren Sie fettarme Zubereitungsarten wie Dünsten oder Garen und frittieren oder panieren Sie weniger.
  • Streichen Sie Butter oder Margarine dünner auf das Brot.
  • Vergleichen Sie beim Einkauf und legen Sie nicht zu große Vorräte an.

Speiseplan umgestalten

In Zeiten wie diesen bietet es sich an, manche Lebensmittel zu ersetzen und Neues auszuprobieren:

  • Hirse oder Graupen sind ein wertvoller Ersatz für Reis und sie sind aus der Region erhältlich.
  • Je nach Preislage können beispielsweise Möhren, Steckrüben und rote Bete gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Südfrüchte in Rezepten können durch heimische Obstsorten der Saison ersetzt werden.
  • Ratsam ist, Leitungswasser anstelle von gekauftem Mineralwasser zu trinken.

Wertvolle Eiweißquellen

Da Eiweiße kaum gespeichert werden können, ist eine ständige Zufuhr über die Nahrung für den Aufbau und die Neubildung von Körpersubstanz notwendig, heißt es auf dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs „Gesundheit.gv.at“.

Proteine sind Baustoffe für Zellen und verschiedene Gewebe (beispielsweise Haut, Muskeln, Organe und Bindegewebe). Außerdem braucht sie der Körper für die Hormonbildung, das Immunsystem sowie als Transportstoff.

Sowohl tierische als auch pflanzliche Lebensmittel liefern Eiweiße und bieten Abwechslung. Die VZSH rät:

  • Fertigprodukte vergleichen und auf den Anteil von Fleisch-, Fisch- sowie pflanzlichen Eiweißquellen achten: Ist das Produkt den Preis wirklich wert?
  • Rezepte verändern und günstiger gestalten, beispielsweise weniger Fleisch und mehr saisonales Gemüse verarbeiten.
  • Proteinquellen und Fleischsorten nach Preislage und Vorliebe variieren.
  • Kostengünstige und eiweißreiche Hülsenfrüchte wie zum Beispiel Erbsen, Linsen und Bohnen verwenden.

Lebensmittelverschwendung möglichst vermeiden

Wer bereits beim Einkauf auf die passende Menge achtet, vermeidet Lebensmittelverschwendung. Die Tipps der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein:

  • Stellen Sie einen Essensplan für die kommende Woche auf.
  • Schreiben Sie eine Einkaufsliste und bedenken Sie Alternativen.
  • Notieren Sie Sonderangebote aus Prospekten.
  • Kaufen Sie Lebensmittel mit bald erreichtem Mindesthaltbarkeitsdatum und bauen Sie diese in die Essensplanung ein, etwa durch Austausch von Zutaten in Rezepten. Supermärkte bieten solche Produkte häufig zum vergünstigten Preis an.

„In Deutschland landen pro Person jährlich etwa 82 Kilogramm Lebensmittel im Abfall, der Warenwert liegt bei rund 234 Euro. Angesichts der Inflationsentwicklung wird der Betrag weiter steigen. Da besteht noch viel Potenzial zum Sparen“, erläutert Selvihan Benda, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der VZSH. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE, (Abruf: 04.04.2022), Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Gesundheit.gv.at: Eiweiß, (Abruf: 04.04.2022), Gesundheit.gv.at

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Klemmbrett mit einem Blatt zu Darmkrebs neben Medikamenten

Darmkrebs: Neue Angriffspunkte für Immuntherapie identifiziert

Grüne Bohnen liegen auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Pflanzlicher Wirkstoff zur Behandlung von Lebensmittelallergien

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR