• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ernährung: Sollen Tomaten im Kühlschrank gelagert werden?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. Mai 2020
in News
Leseminuten 2 min
Frische Tomaten und Basilikum in einem Korb auf einem Holztisch
Über die richtige Lagerung von Tomaten wird viel diskutiert. Ist es besser, sie im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufzubewahren? Mit dieser Frage hat sich nun ein Forschungsteam beschäftigt. (Bild: pilipphoto/stock.adobe.com)

Einfluss der Lagerung auf den Geschmack von Tomaten untersucht

Tomaten stecken voller gesunder Inhaltsstoffe und sind zudem äußerst kalorienarm. Das Fruchtgemüse eignet sich für leckere Gerichte wie warme und kalte Suppen, Salate und Soßen oder einfach roh aufs Butterbrot mit etwas Schnittlauch. Wichtig ist, Tomaten richtig zu lagern. Im Kühlschrank sollen sie angeblich an Aroma verlieren. Stimmt das aber wirklich?

Immer wieder wird über die richtige Lagerung von Tomaten diskutiert. Manche Konsumentinnen und Konsumenten packen das Fruchtgemüse in den Kühlschrank. Doch dadurch verliert es an Aroma, meinen andere und lagern das Gemüse bei Raumtemperatur. Ob es je nach Lagerung geschmackliche Unterschiede bei reif geernteten Tomaten gibt, hat nun ein Forschungsteam der Universität Göttingen untersucht.

Gesund und kalorienarm

Tomaten sind bei einem Großteil der Deutschen sehr beliebt. Durchschnittlich rund 25 Kilo verzehrt jeder Mensch hierzulande davon jedes Jahr.

Das Fruchtgemüse besteht zu 94 Prozent aus Wasser und liefert nur 17 Kilokalorien je 100 Gramm.

In Tomaten stecken nicht nur wichtige Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Wichtig ist, sie richtig zu lagern.

Sie gehören nicht in den Kühlschrank, denn da verlieren sie an Aroma. Darauf hat das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) im vergangenen Jahr in einer Mitteilung hingewiesen.

Die Fachleute bezogen sich dabei auf eine Studie des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums, die zeigte, dass das Aroma von Tomaten besonders bei Kühllagerung der Früchte leidet.

Nun haben sich auch Forschende in Göttingen mit der richtigen Lagerung von Tomaten beschäftigt.

Keine signifikanten Unterschiede

Wie verändert sich der Geschmack, wenn reif geerntete Tomaten eine handelsübliche Nacherntekette durchlaufen und im Anschluss entweder im Kühlschrank (Sieben Grad Celsius) oder bei Raumtemperatur (20 Grad Celsius) gelagert werden?

Laut einer aktuellen Mitteilung analysierten die Forscherinnen und Forscher der Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse an der Universität Göttingen geschmacksrelevante Inhaltsstoffe bei neuen Tomatenkreuzungen und untersuchten sie in Zusammenarbeit mit einem Sensorikpanel.

Den Angaben zufolge besteht ein Sensorikpanel aus geschulten Prüferinnen und Prüfern, die mithilfe ihrer Sinne die sensorischen Eigenschaften von Produkten wahrnehmen und bewerten. Dieses Panel untersuchte unter anderem die wahrnehmbare Süße, Säure sowie Saftigkeit der Tomaten.

Wie die Forschenden berichten, zeigten sich dabei keine signifikanten Unterschiede im Geschmack zwischen den zwei Lagerungsmöglichkeiten, wenn man die gesamte Nacherntekette mitberücksichtigt.

Die Ergebnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden in der Fachzeitschrift „Frontiers in Plant Science“ veröffentlicht.

Kürzere Lagerung besser für Geschmack und Inhaltsstoffe

„Vor allem die Sorte hat einen großen Einfluss auf den Geschmack der Tomaten. Daher kann die Entwicklung von neuen Sorten mit ansprechendem Geschmack ein Schritt sein, die Geschmacksqualität von Tomaten zu verbessern“, erläutert Larissa Kanski, Hauptautorin der Studie.

„Umso kürzer die Lagerung, desto besser ist das für den Geschmack und die Inhaltsstoffe“, so Abteilungsleiterin Prof. Dr. Elke Pawelzik.

„Allerdings konnten wir zeigen, dass unter Berücksichtigung der gesamten Nacherntekette eine kurzzeitige Lagerung der reifen Tomaten im Kühlschrank keine geschmackliche Beeinträchtigung zur Folge hatte.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Göttingen: Gehören Tomaten in den Kühlschrank?, (Abruf: 24.05.2020), Universität Göttingen
  • Kanski L, Naumann M, Pawelzik E: Flavor-Related Quality Attributes of Ripe Tomatoes Are Not Significantly Affected Under Two Common Household Conditions; in: Frontiers in Plant Science, (veröffentlicht: 13.05.2020), Frontiers in Plant Science
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank, (Abruf: 24.05.2020), Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Winterliche Aufnahme des Ortes Ischgl in den österreichischen Alpen

Corona-Hotspot: Höhere Infektionsrate in Deutschland bei Nähe zum Ort Ischgl

Führt ein häufig verwendeter Test für SARS-CoV-2 zu falschen negativen Ergebnissen? (Bild: CROCOTHERY/Stock.Adobe.com)

Wie zuverlässig sind Tests für COVID-19?

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR