• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Das macht Hüttenkäse zum idealen Gesundheitstipp

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. September 2020
in News
Hüttenkäse kann in vielen verschiedenen Gerichten verwendet werden und ist ein wichtiger Teil einer gesunden Ernährung. (Bild: fahrwasser/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Welche Gesundheitsvorteile bietet Hüttenkäse?

Hüttenkäse hat einen sehr hohen Proteingehalt und nur wenig Kohlenhydrate, was ihn zu einer perfekten Zwischenmahlzeit macht, die einen Beitrag zur gesunden Ernährung leisten kann. Hüttenkäse verbessert außerdem die Regeneration nach dem Sport und hilft beim Abnehmen.

Hüttenkäse ist nicht nur ein gut geeigneter Bestandteil einer gesunden proteinreichen Ernährung, er kann sogar bei der Gewichtsabnahme helfen. Der folgende Artikel listet einige der gesundheitlichen Vorteile von Hüttenkäse auf und zeigt Möglichkeiten, wie Hüttenkäse als schmackhafter Bestandteil in die tägliche Ernährung integriert werden kann.

Wichtige Nährstoffwerte von Hüttenkäse

Hüttenkäse mit zwei Prozent Milchfett enthält relativ wenig Kohlenhydrate und Fett aber dafür extrem viel Eiweiß. Eiweiß macht fast 70 Prozent der Kalorien von Hüttenkäse aus. Außerdem ist Hüttenkäse beispielsweise reich an Vitamin B12 und Mineralien wie Selen. Hüttenkäse kann allerdings einen hohen Natrium- und Zuckergehalt haben, darum sollte vor dem Einkauf das Etikett überprüft werden.

Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel

Hüttenkäse scheint sich zunächst einmal positiv auf den Blutzuckerspiegel auszuwirken. Eine Studie zu diesem Thema ergab, dass der Verzehr von Hüttenkäse tatsächlich den postprandialen Blutzuckerspiegel senken kann. Der postprandiale Blutzuckerspiegel gibt den Blutzucker nach dem Essen an und ist entscheidend für die Vorbeugung und Behandlung von Diabetes.

Hüttenkäse förderte Gewichtsabnahme

Bei einer anderen Studie aus dem Jahr 2012 wurden Personen untersucht, die ein Jahr lang eine proteinreiche Ernährung (einschließlich Hüttenkäse) zu sich nahmen. Dabei zeigte sich, dass diese Form der Ernährung den Teilnehmern half, Gewicht abzunehmen und den Gewichtsverlust aufrechtzuerhalten.

Hüttenkäse verhindert Muskelabbau

Hüttenkäse scheint auch die Regeneration nach dem Sport zu verbessern. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2018 (Alecia Cushing, Carol O’Neal: Effective Dietary Strategies for Muscle Recovery after Resistance Exercise Programs) kam zu dem Schluss, dass der Verzehr einer proteinreichen Mahlzeit oder eines Snacks wie Hüttenkäse dem Abbau von Muskeln vorbeugt und nach dem Training die Muskelerholung fördert.

Ist es ratsam jeden Tag Hüttenkäse zu essen?

Ja, Hüttenkäse kann als Teil einer gesunden Ernährung jeden Tag zu sich genommen werden. Wenn Menschen empfindlich auf Milchprodukte reagieren, sollte allerdings eine laktosefreie Alternative verwendet werden.

Hüttenkäse kann quasi Teil jeder Mahlzeit sein

Die Vielseitigkeit der Rezepte für Hüttenkäse macht es einfach, diesen proteinreichen Leckerbissen in jede Mahlzeit zu integrieren. Er kann Teil eines herzhaften Frühstücks sein oder auch einen Mitternachtssnack bilden. Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind beispielsweise, die saure Sahne auf Ofenkartoffeln durch Hüttenkäse zu ersetzen oder Hüttenkäse zusammen mit Obstsalat zu konsumieren. Hüttenkäse kann morgens auf Brot gegessen werden oder Sie ersetzen Ricotta in Lasagne durch ihn. Es gibt insgesamt viele geschmackvolle Möglichkeiten, um Hüttenkäse in die Ernährung einzubinden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Victor Pozzobon, Clément Pozzobon: Cottage cheese in a diet – a review, in Nutrition & Food Science (veröffentlicht 11.11.2019), Nutrition & Food Science
  • Lucyna Ostrowska , Ewa Stefańska, Marta Jastrzebska, Edyta Adamska, Anita Wujek, Magdalena Waszczeniuk: [Effects of dietary habits modifications on selected metabolic parameters during weight loss in obese persons], National Library of Medicine
  • Alecia Cushing, Carol O’Neal: Effective Dietary Strategies for Muscle Recovery after Resistance Exercise Programs; in: KAHPERD Journal, Vol. 55, No. 2, S. 38, 2018

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Holunderbeeren am Baum

Erkältung und Grippe: Holunder ein wirksames Hausmittel?

Blaubeeren vor weißem Hintergrund.

Blaubeeren-Inhaltsstoff zur natürlichen Therapie chronischer Entzündungen

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR