• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Wie Flohsamenschalen die Darmgesundheit verbessern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. Februar 2023
in News
Eine Holzschale mit Flohsamenschalen und eine Wegerich-Pflanze vor blauem Hintergrund.
Flohsamenschalen enthalten spezielle Ballaststoffe, die laut einer aktuellen Studie großes medizinisches Potenzial haben. (Bild: Юлия Падина/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Flohsamenschalen enthalten besonders gesunde Ballaststoffe

Ballaststoffe sind nicht gleich Ballaststoffe, wie eine aktuelle Studie verdeutlicht. Auch wenn der Konsum allgemein als gesund gilt, können bei manchen Menschen Unverträglichkeiten und Verdauungsbeschwerden entstehen. In Flohsamenschalen sind jedoch besonders verträgliche Ballaststoffe enthalten, die zur Verbesserung der Darmgesundheit beitragen können.

Forschende der University of Nottingham untersuchten natürliche Ballaststoffe aus den Samen der Plantago ovata-Pflanze, die zur Familie der Wegeriche gehört. Das Team berichtet in dem Fachjournal „Food Hydrocolloids“, warum sich Ballaststoffe aus Flohsamenschalen positiver auf die Darmgesundheit auswirken als andere Ballaststoffe.

Potentielle gesundheitliche Effekte von Flohsamenschalen

Flohsamenschalen, auch als Psyllium bezeichnet, sind ein bewährtes Hausmittel, dem zahlreiche positive Effekte zugesprochen werden, wie beispielsweise:

  • Förderung der Verdauung, durch Bildung einer schleimigen Substanz im Darm,
  • Unterstützung beim Abnehmen durch lang anhaltende Sättigung,
  • Verbesserung der Blutzuckerkontrolle durch verlangsamte Aufnahme von Kohlenhydraten im Darm,
  • Hilfe bei der Kontrolle des Cholesterinspiegels, durch Bindung von Gallensäure, die dann ausgeschieden wird.
Anwendungsgebiete von Flohsamenschalen
Anwendungsgebiete von Flohsamenschalen. (Bild: Татьяна Кочкина/stock-adobe.com/ Eigenbearbeitung heilpraxis.de)

Flohsamenschalen haben besondere Ballaststoffe

Eine Arbeitsgruppe der University of Nottingham, des Quadram Institute Biosciences sowie der University of East Anglia konnten nun im Detail nachvollziehen, warum Flohsamenschalen einen positiven Effekt auf die Darmgesundheit haben können. Offenbar ist die Wirkung auf die besondere Beschaffenheit der enthaltenen Ballaststoffe zurückzuführen.

Ballaststoffe führen bei manchen Personen zu Beschwerden

„Obwohl Ballaststoffe ein wichtiger Bestandteil jeder Ernährung sind, können sie bei vielen Menschen Darmbeschwerden verursachen“, bestätigt Forschungsleiter Professor Dr. Gleb Yakubov.

Besonders bei Personen mit Reizdarm-Syndrom oder mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen kann der Verzehr von Ballaststoffe zu Beschwerden führen, wie beispielsweise Blähungen, Bauchschmerzen oder Unwohlsein.

Beschaffenheit der Ballaststoffe beeinflusst die Wirkung

„Unsere Studie zeigt, dass die physikalische Beschaffenheit der Ballaststoffe einen großen Einfluss auf die Gasbildung hat“, so Professor Yakubov.

Die Ballaststoffe in den Flohsamenschalen bestehen aus langkettigen Zuckern, die als Polysaccharide bezeichnet werden. Diese werden durch die Darmbakterien in nützliche kurzkettige Fettsäuren umgewandelt, die eine positive Wirkung auf die Darmgesundheit und den Stoffwechsel haben können.

Nach Angaben der Forschenden besiedeln die Darmbakterien die Ballaststoffe während der Fermentation. Die physikalische Beschaffenheit der Ballaststoffe hat der Studie zufolge einen entscheidenden Einfluss auf die Art und Weise, wie sie abgebaut werden und wie viel Gas dabei entsteht.

Flohsamenschalen haben großes medizinisches Potenzial

Professor Yakubov sieht ein großes medizinisches Potenzial in Psyllium beispielsweise zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden. Zudem könnten Flohsamenschalen oder andere neue Zuchtformen des Wegerichs als Ballaststoffquelle für Menschen mit bestimmten Darmbeschwerden dienen.

Wie werden Flohsamenschalen eingenommen?

Flohsamenschalen sind bereits in vielen unterschiedlichen Formen erhältlich, zum Beispiel als Kapseln, Pulver oder als Zutat in verschiedenen Lebensmitteln. Da Psyllium aber stark aufquellt, sollte immer genug Wasser beim Verzehr getrunken werden, um Verstopfungen zu vermeiden.

Die Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel sollte ärztlich abgeklärt werden, insbesondere wenn Medikamente eingenommen werden oder gesundheitliche Probleme bestehen. Ausführliche Informationen zur Verwendung finden Sie in dem Artikel „Flohsamenschalen – Anwendung und Wirkung“. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Nottingham: Fibre discovery could shape better gut health (veröffentlicht: 16.02.2023), nottingham.ac.uk
  • Hannah C. Harris, Noelia Pereira, Todor Koev, et al.: The impact of psyllium gelation behaviour on in vitro colonic fermentation properties; in: Food Hydrocolloids (2023), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

Vitamin D: Diese Lebensmittel helfen bei der Versorgung in der Winterzeit

Symptome für eine Fettleber können u.a. Beschwerden wie Völlegefühl und Druckschmerzen in der Lebergegend (Leberschmerzen) sein. (Bild: Adiano/stock.adobe.com)

Fettleber: Grünes Gemüse, Kaffee und Fisch können schützen

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR