• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: Wie gefährlich sind Salmonellen in Schoko-Produkten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
16. April 2022
in News
Zerbrochenes Schokoladenei vor weißem Hintergrund
Wie groß ist die Gefahr durch Salmonellen in Schokoladenprodukten? (Bild: winston/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Salmonellen in Schokolade selten, aber besonders gefährlich

Nach dem Rückruf für Überraschungseier, Kinder Schokobons und Co wegen mehrerer Salmonellen-Erkrankungen infolge des Verzehrs herrscht bei vielen Menschen eine gewisse Verunsicherung, weil Schokoladenprodukte bislang als eher unverdächtig bezüglich des Salmonellen-Risikos galten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informiert daher in einem aktuellen Beitrag über das Thema Salmonellen in Schokolade.

Insgesamt 150 Infektionen mit Salmonella Typhimurium in zehn europäischen Ländern wurden laut den European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) auf den Verzehr der beliebten Schokoladenprodukte des Herstellers Ferrero zurückgeführt. Überwiegend Kleinkinder waren dabei von der Salmonellose betroffen.

Salmonellen und Schokolade

Während die ECDC derzeit gemeinsam mit der europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA) den Salmonellose-Ausbruch durch die genannten Schokoladenprodukten weiter untersucht, erläutert das BfR in einer aktuellen Mitteilung, inwiefern Schokolade grundsätzlich ein Risiko in Bezug auf Salmonellen darstellen kann.

„Salmonellen sind, nach Campylobacter-Keimen, die häufigsten bakteriellen Auslöser von Darmkrankheiten in Deutschland“, berichtet das BfR. Risikoreiche Lebensmittel seien dabei insbesondere

  • unzureichend gegartes oder rohes Fleisch und daraus hergestellte Produkte,
  • nicht hitzebehandelte Eier und Eiprodukte
  • sowie pflanzliche Lebensmittel.

In Schokolade werden Salmonellen indes laut BfR „sehr selten nachgewiesen.“ Von circa 2.500 Proben schokoladenhaltiger Erzeugnisse, die in den Jahren 2012 bis 2019 untersucht wurden, habe keine Salmonellen enthalten.

„Der letzte dem BfR bekannte Salmonellose-Ausbruch in Deutschland in Verbindung mit Schokolade trat im Jahr 2001 auf und wurde durch den Salmonellen-Typ Salmonella Oranienburg ausgelöst“, berichtet das Bundesinstitut für Risikobewertung.

Fest steht allerdings, dass auch Schokolade mit Salmonellen verunreinigt sein und eine Salmonellose auslösen kann – obwohl solche Krankheitsausbrüche bisher vor allem aus wissenschaftlichen Publikationen bekannt waren.

Erreger in Schokolade besonders infektiös

Bei Schokolade können zudem schon geringe Mengen an Salmonellen ausreichen, um eine Erkrankung auszulösen, berichtet das BfR.

Dies sei darauf zurückzuführen, „dass die Salmonellen in der fettreichen Schokolade sehr gut gegen die sauren Verhältnisse im Magen des Menschen geschützt sind und größtenteils lebend in den Darm gelangen, wo sie eine Infektion auslösen können.“

Je nach Alter und Gesundheitszustand der betroffenen Personen könne die minimale Infektionsdosis von Salmonellen bei 10.000 bis 1.000.000 (Anzahl der aufgenommen Erreger) liegen und bei Schokolade sogar noch niedriger.

Nicht zuletzt können Salmonellen in Schokolade bis zu mehreren Jahren überleben. „Bedingt durch den niedrigen Wassergehalt der Schokolade und die schützende Wirkung des Fettes weisen sie eine sehr hohe Hitzeresistenz auf“, so das BfR.

Welche Gesundheitsbeschwerden drohen?

Werden die Salmonellen aufgenommen, könne dies eine Salmonellose mit Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind dabei laut Angaben des BfR Kinder in den ersten Lebensjahren sowie Personen, deren Immunabwehr beispielsweise aufgrund ihres hohen Alters oder durch Vorerkrankungen geschwächt ist. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Salmonellen und Schokolade (veröffentlicht 12.04.2022), bfr.bund.de
  • European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): A pre-Easter surprise: massive recall of chocolate products due to outbreak of monophasic Salmonella Typhimurium in 10 European countries (veröffentlicht 14.04.2022), eurekalert.org
  • European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): Rapid outbreak assessment: Multi-country Salmonella outbreak linked to chocolate products (veröffentlicht 12.04.2022), ecdc.europa.eu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mediziner mit einem Schild mit der Aufschrift Vorhofflimmern

Vorhofflimmern: Gefährliche Herzrhythmusstörung bei Hälfte der Betroffenen unbemerkt

Eine grafische Darstellung eines Mannes, der von Krankheitserregern umgeben ist.

Asthma, Allergien, Diabetes & Co: Chronische Krankheiten könnten gemeinsamen Ursprung haben

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR