• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Vorhofflimmern: Gefährliche Herzrhythmusstörung bei Hälfte der Betroffenen unbemerkt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
16. April 2022
in News
Mediziner mit einem Schild mit der Aufschrift Vorhofflimmern
In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen an Vorhofflimmern. Tückisch ist, dass diese Herzrhythmusstörung bei etwa der Hälfte aller Betroffenen ohne Symptome oder Beschwerden auftritt und dadurch unbemerkt bleibt. (Bild: Coloures-Pic/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vorhofflimmern behandeln: Schlaganfall-Risiko senken

Millionen Menschen leiden an Vorhofflimmern. Diese Herzrhythmusstörung ist zwar nicht unmittelbar lebensbedrohlich, erhöht aber auf Dauer das Risiko für Herzinsuffizienz und Schlaganfälle. Tückisch ist, dass diese Arrhythmie bei etwa der Hälfte aller Betroffenen ohne Symptome oder Beschwerden auftritt und dadurch unbemerkt bleibt.

Vorhofflimmern erhöht das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Der Deutschen Herzstiftung zufolge ist diese Herzrhythmusstörung hierzulande jährlich für mindestens 20 Prozent aller Schlaganfälle verantwortlich. Sie bleibt jedoch oft unerkannt. Darauf macht die Stiftung in einer aktuellen Mitteilung aufmerksam.

Lebensbedrohliche Gefahr

Laut den Fachleuten leiden in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen an Vorhofflimmern, der häufigsten andauernden Herzrhythmusstörung. Diese Arrhythmie ist eine ernst zu nehmende Rhythmusstörung, die manchmal aber auch ohne größere Symptome auftritt.

„Unbemerkt und unbehandelt kann Vorhofflimmern zur lebensbedrohlichen Gefahr bis hin zu Herzschwäche und Schlaganfall werden“, erklärt Herzspezialist Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung.

Gerade beim ersten Auftreten, löst Vorhofflimmern bei vielen Betroffenen Angst und Beklemmung aus, wenn sie merken, dass ihr Herz aus dem Takt gerät. Für die Patientinnen und Patienten ist es deswegen wichtig zu wissen, ob diese Rhythmusstörung behandelt werden muss und welche Therapiemöglichkeiten bestehen.

Daher informiert die Deutsche Herzstiftung in ihren bundesweiten Herzwochen 2022 unter dem Motto „Turbulenzen im Herz: Vorhofflimmern“ im November über Ursachen von Vorhofflimmern sowie über die heutigen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.

Oft nur durch Zufall entdeckt

Bei etwa der Hälfte der Betroffenen macht sich die Herzrhythmusstörung mit spürbaren Beschwerden wie Herzstolpern und Herzschlag bis zum Hals, Druckgefühl im Brustkorb, Angst, Atemnot, Schwindelgefühl und Leistungsschwäche bemerkbar.

Tückisch ist jedoch, dass Vorhofflimmern bei rund jeder zweiten Patientin beziehungsweise jedem zweitem Patienten ohne Symptome oder Beschwerden auftritt und dadurch unbemerkt bleibt.

„Häufig wird Vorhofflimmern daher nur durch Zufall bei einer ärztlichen Untersuchung entdeckt – manchmal auch zu spät, nämlich erst dann, wenn es bereits zu einem Schlaganfall oder zu anderen schwerwiegenden Komplikationen gekommen ist“, sagt Kardiologe Voigtländer.

„Denn der unregelmäßige Herzschlag kann zu Blutgerinnseln im Herzen führen, die, vom Blutstrom ins Gehirn verschleppt, ein Gefäß verschließen. Es droht ein Schlaganfall.“ Die Blutgerinnsel können jedoch auch andere Gefäße, zum Beispiel in der Niere, den Beinen und Armen, verschließen.

Bluthochdruck ein wesentlicher Risikofaktor

Bekannte Ursachen für Vorhofflimmern sind Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit (KHK), Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Herzmuskelerkrankungen, Herzklappenfehler, aber auch Schilddrüsenüberfunktion, Diabetes, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), umgangssprachlich „Raucherhusten“ genannt und deutliches Übergewicht.

Vorhofflimmern kommt bei Personen über 60 Jahre und bei Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck gehäuft vor. Hypertonie liegt demnach bei zirka 60 Prozent aller Patientinnen und Patienten mit dieser Rhythmusstörung vor.

Daher ist wichtig – neben der direkten Behandlung der Arrhythmie und der Vorbeugung eines Schlaganfalls – die Grunderkrankungen zu behandeln und die Risikofaktoren zu kennen.

Wie die Herzstiftung in einem Beitrag erklärt, stehen zur Behandlung von Vorhofflimmern verschiedene Medikamente zur Verfügung, doch nicht in allen Fällen können sie die Rhythmusstörung beenden. Welche Therapie sinnvoll ist, sollten Sie in einem ausführlichen Gespräch mit Ihrer Kardiologin oder Ihrem Kardiologen klären. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Herzstiftung: Turbulenzen im Herz: Vorhofflimmern, (Abruf: 16.04.2022), Deutsche Herzstiftung
  • Deutsche Herzstiftung: Vorhofflimmern kann Schlaganfall auslösen, (Abruf: 16.04.2022), Deutsche Herzstiftung
  • Deutsche Herzstiftung: Behandlung von Vorhofflimmern: Medikamente helfen nicht jedem, (Abruf: 16.04.2022), Deutsche Herzstiftung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung eines Mannes, der von Krankheitserregern umgeben ist.

Asthma, Allergien, Diabetes & Co: Chronische Krankheiten könnten gemeinsamen Ursprung haben

Aufgereihte Einkaufswagen

Rückruf bei Aldi und Co: Lebensmittel mit krebserregendem Ethylenoxid belastet

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR