• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ernährung: Diese Menge Magnesium braucht der Körper tatsächlich

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
13. August 2020
in News
Leseminuten 3 min
Verschiedene magnesiumreiche Lebensmittel um den Schriftzug Magnesium vor schwarzem Hintergrund
Wie viel Magnesium braucht der Körper und welche Lebensmittel enthalten am meisten Magnesium? Eine Ernährungsexpertin klärt auf. (Bild: Yaruniv-Studio/stock.adobe.com)

Sieben Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt

Vitamine und Mineralstoffe sind für unseren Körper von elementarer Bedeutung – so auch Magnesium. „Ihr Körper braucht es, um richtig zu funktionieren“, betont die Ernährungsberaterin Anna Taylor in einem aktuellen Beitrag der Cleveland Clinic. Die Expertin erläutert, wie viel Magnesium tatsächlich über die Nahrung aufgenommen werden sollte und welche Lebensmittel sich hierfür am besten eignen.

Magnesium ist für mehr als 300 enzymatische Prozesse im Körper notwendig und daher unerlässlich für die Gesundheit, so die Ernährungsexpertin Anna Taylor. Sie gibt Tipps, wie der tägliche Magnesiumbedarf am besten gedeckt werden kann und nennt sieben Lebensmittel mit besonders hohem Magnesiumgehalt.

Wofür brauchen wir Magnesium?

Die wichtigsten Funktionen des Magnesiums im Körper sind laut Taylor die Beteiligung an:

  • Muskelkontraktion und Herzrhythmus,
  • der Produktion von Proteinen,
  • der Kontrolle von Blutzucker und Blutdruck,
  • der Gesundheit der Knochen,
  • der Herstellung von DNA,
  • der Energiebereitstellung.

Das Problem sei, dass viele Menschen nicht genug Magnesium aufnehmen, was den Körper zwingt, zu kompensieren. Wenn der Magnesiumspiegel sinkt, werde weniger Magnesium ausgefiltert und ausgeschieden als normalerweise, um einen angemessenen Spiegel im Körper zu halten, so Taylor. Aber das sei langfristig durchaus kritisch.

Wie zeigt sich Magnesiummangel?

Während der Körper kurzfristig kein Problem hat, einen Magnesiummangel auszugleichen, könne eine anhaltend zu geringe Aufnahme des Magnesiums zu Mangelerscheinungen führen. Zu den frühen Anzeichen eines Magnesiummangels zählen dabei laut Taylor:

  • Müdigkeit,
  • Appetitlosigkeit,
  • Übelkeit,
  • Erbrechen,
  • Schwäche.

Wenn sich der Magnesiummangel verschlimmert, seien auch schwerwiegender Symptome möglich, wie

  • Herzrhythmusstörungen
  • Koronare Spasmen,
  • Taubheitsgefühl,
  • Muskelkrämpfe und -verkrampfungen,
  • Veränderungen der Persönlichkeit,
  • Krampfanfälle.

Durch mache Erkrankungen werde es dem Körper zusätzlich erschwert, einen ausreichenden Magnesiumspiegel zu halten. Hier seien beispielsweise Morbus Crohn, Zöliakie, chronischer Durchfall, Typ-2-Diabetes und Alkoholsucht zu nennen. Betroffene müssen daher besonders auf ihre Magnesiumaufnahme achten.

Wie viel Magnesium brauchen wir?

Grundsätzlich sollten erwachsene Männer rund 400 bis 420 Milligramm Magnesium pro Tag und Frauen rund 310 bis 320 Milligramm pro Tag aufnehmen, erläutert die Expertin. Doch empfehle sie nur sehr selten, die exakten Werte der Aufnahme von Magnesium und anderen lebenswichtige Nährstoffe zusammenzurechnen, da dies „mühsam, schwierig und unhandlich“ sei. „Achten Sie stattdessen darauf, jeden Tag eine Vielzahl von ballaststoffreichen pflanzlichen Nahrungsmitteln in Ihre Ernährung aufzunehmen“, rät Taylor.

Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt

Als Nahrungsmittel mit besonders hohem Magnesiumgehalt nennt die Ernährungsexpertin:

  • Nüsse und Samen – zum Beispiel Mandeln,Cashewkerne, Leinsamen, Erdnüsse und Kürbiskerne,
  • Hülsenfrüchte – zum Beispiel Schwarze Bohnen, Edamame und Limabohnen,
  • Faserreiche ganze Körner – zum Beispiel Quinoa (gekocht) oder geschredderter Weizen (ungekühlt, nicht gefroren),
  • Fettarme Milchprodukte – zum Beispiel Milch und Joghurt (ohne Fett, fettarm),
  • Blattgemüse – vor allem Spinat,
  • Dunkle Schokolade,
  • Wasser beziehungsweise Mineralwasser.

Allerdings bestehe beim Leitungswasser und Mineralwasser zum Beispiel die Schwierigkeit, dass oftmals nicht genau klar ist, wie viel Magnesium enthalten ist. „Der Gehalt kann zwischen 1 Milligramm pro Liter und 120 Milligramm pro Liter liegen“, so Taylor. Bei zwei Liter Wasser pro Tag könnten das bis zu 240 Milligramm Magnesium sein.

Am besten erreichen lasse sich die erforderliche Magnesiumzufuhr, wenn man täglich Obst und Gemüse, Vollkornprodukte sowie Nüsse und Samen in die Ernährung integriert und an mehreren Tagen pro Woche Hülsenfrüchte konsumiert. Magnesiumtabletten oder -zusätze seien in den meisten Fällen nicht erforderlich.

Nebenwirkungen bei Magnesiumüberschuss

Zwar könne die zusätzliche Magnesiumzufuhr bei einem ärztlich attestierten Magnesiummangel angebracht sein, doch ansonsten reiche die Aufnahme über Lebensmittel normalerweise aus. Eine überhöhte Zufuhr durch Nahrungsergänzungsmittel oder Tabletten kann zudem einige unangenehme Nebenwirkungen wie Krämpfe, Durchfall und Übelkeit mit sich bringen, warnt Taylor. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Cleveland Clinic: 7 Foods That Are High in Magnesium (veröffentlicht 10.08.2020), clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Ärztin untersucht das Ohr eines Jungen.

Mittelohrentzündung: Was hilft?

Eine Frau trainiert im Park.

Sport: Wie sich Hormone auf das Training auswirken

Jetzt News lesen

Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf bei Kaufland: Schokoladen-Süßware kann zu Atemnot führen

27. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert

27. Januar 2021
Bild eines klassischen Cheeseburgers vor weißem Hintergrund.

REWE-Rückruf: Warnung – Giftstoff Ethylenoxid in Backwaren entdeckt

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR