• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Zitrusfrüchte lösen Wechselwirkungen bei unzähligen Medikamenten aus

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. Januar 2020
in News
Grapefruit in Stücken
Achtung: Bei rund jedem dritten Medikament kann es zu mitunter schweren Wechselwirkungen kommen, wenn Zitrusfrüchte konsumiert werden. Bei Grapefruits sind die Wechselwirkungen besonders stark. (Bild: 5second/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Grapefruits vertragen sich nicht mit vielen Medikamenten

Grapefruits, Orangen und andere Zitrusfrüchte sind nicht nur gesund, sondern auch sehr beliebt. Was viele allerdings nicht wissen: Zitrusfrüchte, insbesondere Grapefruits, können mit verschiedenen Arten von verschreibungspflichtigen Medikamenten interferieren und diese stören, was gefährliche Folgen haben kann. Eine renommierte Ernährungsexpertin klärt auf.

Katherine Zeratsky ist registrierte Ernährungsberaterin in der bekannten Mayo Clinic. Sie erklärt, worauf geachtet werden sollte, wenn man Zitrusfrüchte konsumiert und Medikamente einnimmt. Denn Grapefruits und manche anderen Zitrusfrüchte wie Sevilla-Orangen können potenziell gefährliche Gesundheitsprobleme verursachen, wenn gleichzeitig Medikamente eingenommen werden.

Wie kommt es zu den Wechselwirkungen?

Gesundheitliche Probleme können entstehen, wenn die Substanzen aus den Zitrusfrüchten bestimmte Enzyme stören, die dafür sorgen, dass ein Medikament im Körper abgebaut wird. Dies kann zur Folge haben, dass eingenommene Medikament entweder zu kurz oder zu lange im Körper bleiben. So kann das Medikament entweder nicht die gewünschte Wirkung entfalten oder sich auf ein gefährliches Niveau hochschaukeln.

„Nehmen Sie diese Wechselwirkungen nicht auf die leichte Schulter“, betont Zeratsky. Einige können potenziell gefährliche Gesundheitsprobleme verursachen. Wenn verschreibungspflichtige Medikamente eingenommen werden, sollte der Arzt oder Apotheker zu den Wechselwirkungen mit Grapefruits oder anderen Zitrusprodukten befragt werden.

Zeitlich versetzte Einnahme hilft nicht

Im Zweifelsfall sollten Grapefruits und Grapefruit-Produkte aus dem Ernährungsplan gestrichen werden. Denn auch wenn die Grapefruits zu einer anderen Tageszeit wie die Medikamente eingenommen werden, ist man laut der Ernährungsberaterin nicht vor den potenziellen Wechselwirkungen geschützt.

Bei welchen Medikamenten kann es zu Wechselwirkungen kommen?

Nach Angaben von Zeratsky ist die Liste der Medikamente, die mit Zitrusfrüchten interferieren, lang. Darunter befinden sich Arzneien, die

  • Infektion bekämpfen,
  • Cholesterin reduzieren,
  • Bluthochdruck behandeln,
  • bei Herzprobleme verschrieben werden,
  • Organabstoßungen verhindern,
  • Angstzustände lindern,
  • die Reisekrankheit minimieren,
  • erektile Dysfunktion behandeln,
  • Hormone ersetzen,
  • Husten reduzieren,
  • Schmerzen kontrollieren.

Todesfall durch Wechselwirkung mit Grapefruitsaft

Die Deutsche Herzstiftung bestätigt die gefährliche Kombination aus Grapefruits und Medikamenten und berichtet sogar von einem Todesfall in diesem Zusammenhang. Ein 29-jähriger Mann, der täglich Grapefruitsaft getrunken habe, behandelte demnach seinen allergischen Schnupfen mit dem Medikament Terfenadin. Durch den Grapefruitsaft stieg die Konzentration des Wirkstoffs auf das 30fache an, wodurch sein Kreislauf kollabierte und er einige Stunden später verstarb. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Katherine Zeratsky, R.D., L.D., Mayo Clinic: Grapefruit: Beware of dangerous medication interactions (Abruf: 14.01.2020), mayoclinic.org
  • Deutsche Herzstiftung: Medikamente: Wechselwirkungen mit Grapefruitsaft (Abruf: 14.01.2020), herzstiftung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein älterer Mann auf einer Treppe fasst sich ans Herz

Herzinsuffizienz: Neue Therapieoption verbessert Herzfunktion bei Herzschwäche

Leeres Krankenbett auf dem Flur eines Krankenhauses

Fast jede zweite Person stirbt heutzutage in einem Krankenhaus

Jetzt News lesen

Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR