• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forschung: Veganer zeigen eindeutig die gesündesten Blutwerte!

Florian Meise
Verfasst von Florian Meise
14. April 2019
in News
Teile den Artikel

Durch eine vegane Ernährung bessere Blutwerte erzielen

Haben Veganer wirklich das gesündere Blut? Pflanzenbasierte Ernährungsformen erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Sich also in Zukunft vegan zu ernähren, ist laut einer aktuellen Studie der Loma Linda University in Kalifornien eine gute Entscheidung, denn die Forschenden konnten beweisen, dass eine vegane Ernährungsform die Blutwerte deutlich verbessert.

Eine pflanzenbasierte Ernährung schützt vor chronisch entzündlichen Erkrankungen

Viele Menschen ernähren sich schon vegetarisch oder sogar vegan. Durch den Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte werden natürlich wesentlich mehr Gemüse, Obst und Nüsse verzehrt. Der Vorteil ist hierbei das die Vitalstoff- und Ballaststoffversorgung verbessert wird. Viele pflanzliche Nahrungsmittel erfreuen sich dank der sekundären Pflanzenstoffe (wie Lignane, Isoflavone, Flavonoide und Carotinoide) über entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, dadurch steigt der Antioxidantienspiegel im Blut an und dieser wirkt dann schützend vor Zellschäden und chronischen Erkrankungen.

Das Risiko für Krebs reduziert sich

Wer in seiner Ernährung stark reduziert tierische Lebensmittel konsumiert, minimiert damit eindeutig das Risiko für Dickdarm- und Prostatakrebs. Des Weiteren erkranken Vegetarier und Veganer seltener an Diabetes, auch ist durch eine pflanzenorientierte Ernährung die Krankheit besser zu kontrollieren.

Gewichtsverlust vereinfacht sich

Bei dem Wusch ein paar Pfunde zu verlieren sind Menschen, welche sich pflanzenbasiert ernähren, auch klar im Vorteil. Dadurch werden Erkrankungen, die mit Übergewicht im Zusammenhang stehen, reduziert.

Lesen Sie auch:
Neue Studie: Ist die vegetarische und vegane Ernährung bei Kindern und Jugendlichen gesund?
Studie: Besondere Persönlichkeit bei Veganern und Vegetariern
Vegan oder tierisch? Lecithin besteht größtenteils aus pflanzlichen Produkten

Große Studie

Die Forschenden der Loma Linda University School of Public Health sind in ihrer aktuellen Studie der Frage nachgegangen inwiefern sich die Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung auch im Blut, Urin und im Gewebe nachweisen lassen. Die Ergebnisse wurden im Februar diesen Jahres in dem Fachmagazin The Journal of Nutrition veröffentlicht.

Die Teilnehmerzahl der Studie lag bei 840 Probanden, die sich in verschiedene Ernährungsformen aufteilten:

  • Veganer,
  • Ovo-Lakto-Vegetarierer,
  • Pesco-Vegetarier,
  • Semi-Vegetarier
  • und sich ganz normal Ernährende.

Allen Teilnehmenden wurde regelmäßig Blut, Urin und Proben des Fettgewebes entnommen. Die entnommenen Proben wurden auf unterschiedliche Marker untersucht, unter anderem auf Isoflavonoide, Carotinoide, ungesättigte Fettsäuren sowie gesättigte Fette und Vitamine.

Ergebnis der Studie – Veganer haben die besten Blutwerte

Das Forschungsteam kam zu dem Ergebnis, dass die Veganer unter den Teilnehmenden die höchsten Werte jener Marker hatten, die als präventiv wirksam gelten, also Krankheiten vorbeugen können. Zusätzlich hatten die Veganer auch die höchsten Omega-6- und Omega-3-Werte, aber den niedrigsten Spiegel an gesättigten Fetten. Dicht gefolgt von den Ovo-Lakto-Vegetariern und den Pesco-Vegetariern, welche aber an die Werte der Veganer nicht komplett anschließen konnten.

Bei unregelmäßigem Fleischkonsum keine besseren Blutwerte

Semi-Vegetarier hatten interessanterweise keine besseren Werte als Menschen, die regelmäßig Fleisch essen. Die Studie zeigte aber, dass eine pflanzliche Ernährungsform die Blutwerte eindeutig verbessert. Dies sollte ein Anreiz sein, seine Ernährung umzustellen, um somit gesünder zu leben und damit Krankheiten vorzubeugen. (fm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ostereier ein Gesundheitsrisiko? Wie viel Ei-Konsum ist noch gesund?

Schlafstörungen: Besserer Schlaf mit der mediterranen Ernährungsweise

Jetzt News lesen

Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025
Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

16. August 2025
Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR