• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährungsumstellung: Langsam Ballaststoffe testen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. April 2014
in News
Teile den Artikel

Bei Ernährungsumstellung Ballaststoffe schrittweise erhöhen

09.04.2014

Menschen, die mehr Ballaststoffe in ihren Speiseplan einbauen wollen, sollten dies schrittweise tun. Denn nur so kann sich bei dieser Ernährungsumstellung das Verdauungssystem daran gewöhnen, dass es mehr arbeiten muss.

Schrittweise Erhöhung angeraten
Will man seine Ernährung so umstellen, dass mehr Ballaststoffe im Speiseplan auftauchen, sollte dies schrittweise passieren. Wie das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) in Marburg mitteilt, sollte bei dieser Ernährungsumstellung der Ballaststoffanteil nur langsam erhöht werden. Menschen, die beispielsweise noch nie Vollkornprodukte und nur wenig Nüsse, Obst und Gemüse gegessen haben, können einen Blähbauch, Bauchschmerzen und Druckgefühle bekommen, wenn sie ihren Speiseplan abrupt darauf umstellen. Ballaststoffen wird nachgesagt, dass sie das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen wie Brustkrebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren sollen.

Ballaststoffe sind gut für die Verdauung
Zudem eignen sich Ballaststoffe hervorragend zum Verdauung anregen, da sie die Darmtätigkeit fördern. So tragen sie dazu bei, dass unerwünschte Stoffe im Verdauungstrakt gebunden und schnell mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Ballaststoffe sind auch ein gut geeignetes Hausmittel gegen Verstopfung. Viele Ernährungsmediziner empfehlen eine Aufnahme von 30 Gramm am Tag. Bundesbürger nehmen täglich durchschnittlich rund 25 Gramm Ballaststoffe zu sich. Vegetarier kommen normalerweise auf 35 bis 40 Gramm.

Leinsamen und Weizenkleie sind besonders ballaststoffreich
Zu den besonders ballaststoffreichen Lebensmitteln zählen Leinsamen und Weizenkleie: 100 g davon enthalten 36 g beziehungsweise 43 g dieser unverdaulichen Bestandteile. Beim Gemüse liefern 100 g grüne Erbsen oder Grünkohl 4,3 beziehungsweise 4,2 g Ballaststoffe; 100 g Zucchini dagegen bringen es auf immerhin 1,1 g. Auch Früchte wie Weintrauben, Pflaumen oder Honigmelone sind reich an Ballaststoffen. Damit Ballaststoffe ihre Aufgabe erfüllen können, müssen sie im Darm quellen. Daher empfiehlt das DGK, dass bei einer erhöhten Zufuhr auch die Trinkmenge gesteigert werden soll. (sb)

Bildnachweis: Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Minister Gröhe will Klinikbetten reduzieren

Masernviren vor Gericht: Gibt es sie nicht?

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR