• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

An dieser Art von Schlaf kann man sterben

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
7. Oktober 2017
in News
Leseminuten 2 min
Medikamente haben einen Einfluss auf das Autofahren. Bild: Pictures4you - fotolia

Tödlicher Sekundenschlaf
Deutsche Schlafforscher warnen vor dem Sekundenschlaf beim Autofahren. Der kostet, ihnen zufolge, doppelt so viele Menschen das Leben wie Alkohol am Steuer.

Jeder vierte schläft beim Fahren

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) fand heraus, dass jeder vierte Autofahrer und jede vierte Autofahrerin bereits mindestens einmal beim Fahren einschlief.

Sekundenschlaf am Steuer endet oft auf dem Friedhof, sogar zwei mal so häufig wie Alkohol beim Fahren.  Bild: Pictures4you – fotolia

Doppelt so viel Tote wie durch Alkohol

Hans-Günter Weeß von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) sagt: „Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass auf deutschen Straßen mehr als doppelt so viele Menschen infolge Sekundenschlaf am Steuer als infolge Alkohol am Steuer sterben.”

Welche Situationen fördern den Schlaf am Steuer?

Weeß erläutert: „Dazu gehört die Dauer der Schlaflosigkeit, die Tageszeit und die Situation. So ist beispielsweise die Wahrscheinlichkeit für einen Sekundenschlaf nach einer durchwachten Nacht, in den frühen Morgenstunden zwischen vier und sieben und in monotonen Situationen wie auf der Autobahn besonders hoch.“

Risiko Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit erhöht das Risiko, in Sekundenschlaf zu fallen. Die Wahrscheinlichkeit nach nur vier Stunden Schlaf ist 4,3 mal höher als nach sieben oder mehr Stunden, bei weniger als 4 Stunden liegt es sogar 11,5 mal höher.

Wie Alkohol

Die Ärztin Prof. Dr. Maritta Orth sagt: „Schläfrigkeit wirkt beim Autofahren ähnlich wie Alkohol. Schon 17 Stunden ohne Schlaf beeinträchtigen das Reaktionsvermögen wie 0,5 Promille Alkohol im Blut, 22 Stunden ohne Schlaf wirken schon wie 1,0 Promille Alkohol im Blut.” Ist ein Schlafloser gefährdeter als jemand, der an Alkoholismus leidet?

Schlafstörungen beeinträchtigen die Fahrtüchtigkeit

Nicht nur Sekundenschlaf ist ein Risiko, auch Schlafstörungen stören ein aufmerksames Fahren. So betont Alfred Wiater von der DGSM: „So kann regelmäßiger Schlafmangel zu einem erhöhten Risiko für Stoffwechsel- und Herzkreislauferkrankungen, zu psychischen Störungen und zu einem Abfall der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit führen. Letzteres beeinflusst vor allem das Autofahren.“

Warum ist Schläfrigkeit beim Autofahren gefährlich?

Anne-Sophie Börries vom DVR sagt, was Müdigkeit beim Autofahren bedeutet. Dazu gehört unter anderem Konzentrationsschwäche: „Schläfrigkeit beeinflusst negativ das Gefahrenbewusstsein, das Reaktionsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit, so dass die aktuelle Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecken und künftige Entfernungen falsch eingeschätzt werden können.“

Wie entsteht Sekundenschlaf?

Die wichtigsten Ursachen für Sekundenschlaf sind Schlafstörungen, Schlaflosigkeit und Schlafmangel.

Weitere Faktoren?

Weeß zählt weitere Ursachen auf: „Aber auch körperliche Erkrankungen, Medikamentenwirkungen, klimatische Verhältnisse, die Wegstrecke, die Tageszeit, der Wochentag, und die Ausstattung des Fahrzeuges müssen als weitere Faktoren bei der Entstehung von Müdigkeit am Steuer berücksichtigt werden.“

Medikamente

Auch nahezu 20 % der zugelassenen Medikamente stören die Fahrtüchtigkeit, indem sie die Leistungsfähigkeit bremsen und Müdigkeit auslösen.

Arzneimittel als Unfallursache

Weeß sagt: „Auf der Basis von Expertenmeinungen und vorsichtigen wissenschaftlichen Schätzungen können wir davon ausgehen, dass viele Verkehrsunfälle unter der Beteiligung von Arzneimitteln, insbesondere Psychopharmaka, stattfinden.” (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Circa 2 %
 unserer DNA stammt von Neanderthaler und wirkt auf unsere Haut-
 und Haarfabe ein.
 (nicolasprimola/fotolia.com)

Studie: Der Neandertaler steckt in unserer Haut und Psyche

In Deutschland stehen zwei Impfstoffe gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) zur Verfügung. Aber nur einer wird empfohlen. (Bild: sharryfoto/fotolia.com)

Gute Immunabwehr: Ebola-Impfstoff kann auch bei Kindern angewendet werden

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR