• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Erste Hitzewelle erreicht Deutschland – diese Regionen sind am stärksten betroffen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
17. Juni 2022
in News
Auf einem Thermometer wird eine Temperatur von 38 Grad Celsius angezeigt.
Die Hitzewelle ist in Deutschland angekommen. Bei vielen Menschen kann die Hitze die Gesundheit beeinflussen. (Bild: Jenny Sturm/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Am Wochenende Temperaturen bis 38 Grad Celsius erwartet

Die erste große Hitzewelle des Jahres 2022 erreicht an diesem Wochenende Deutschland. Beginnend vom Südwesten wird sich die Hitze voraussichtlich über fast das gesamte Land ausbreiten und am Samstag stellenweise für Temperaturen bis 38 Grad Celsius sorgen. Während sich einige auf die Hitze freuen, kann es bei anderen zu gesundheitlichen Beschwerden kommen. Darauf sollten Sie achten.

Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) wird es am Freitag zunächst im Südwesten des Landes richtig heiß mit Temperaturen bis 33 Grad. Am Samstag wird dann der Höhepunkt der Hitzewelle erwartet. In fast ganz Deutschland werden Temperaturen zwischen 30 und 35 Grad Celsius erreicht, im Südwesten sogar 38 Grad Celsius.

Im äußersten Norden bleibt es mild

Mild bleibt es nach Vorhersage des DWD nördlich der Linie Emden-Hamburg-Rostock. Hier werden nur Temperaturen von 17 bis 23 Grad Celsius erwartet mit gelegentlichen Schauern.

Es könnte am Samstag zu Unwettern kommen

Am Samstagnachmittag kann es in Nordrhein-Westfalen bis nach Mecklenburg-Vorpommern vereinzelt zu heftigen Gewittern mit Starkregen, Großhagel und schweren Sturmböen kommen, warnt der Deutsche Wetterdienst.

In der Nacht zum Sonntag soll es sich in Nord- und Mitteldeutschland wieder abkühlen. Dabei kann es in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommer stellenweise zu Regen kommen. Am Sonntag wird die Temperatur dann voraussichtlich an vielen Orten um bis zu 15 Grad fallen.

Am Sonntag nur noch in Süddeutschland Hitze

In Süddeutschland bleibt die Hitzewelle wahrscheinlich noch bis Montag erhalten. Am Sonntag können sich im Tagesverlauf jedoch heftige Gewitter bilden.

Gesundheitliche Gefahren durch Hitze

Extreme Hitze kann sich auf manche chronische Krankheiten, wie beispielsweise Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauferkrankungen negativ auswirken.

Auch bei gesunden Personen, vor allem bei älteren Menschen, können infolge der Hitzebelastung vermehrt Kreislaufprobleme auftreten. Anzeichen dafür sind Beschwerden wie Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit.

Zudem besteht eine erhöhte Gefahr für Sonnenbrand und Hitzeschock. Daher empfiehlt der DWD, viel zu trinken und den Aufenthalt im Freien in den Mittagsstunden zu vermeiden. Alle Personen, die der Sonne ausgesetzt sind, sollten unbedingt an einen ausreichenden Sonnenschutz denken. Zu den drei wichtigsten Maßnahmen zählen:

  • Pralle Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr vermeiden,
  • UV-dichte Kleidung tragen,
  • unbedeckte Körperstellen mit Sonnencreme einreiben.

Als Orientierung für die Intensität der Sonne dient der UV-Index (UVI), der beispielsweise über das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) oder über den Deutschen Wetterdienst abgerufen werden kann. Ab UVI-Werten von 6+ herrscht ein erhöhtes Risiko für Sonnenbrand. (vb)

Weitere Informationen zum Schutz vor UV-Strahlung finden Sie in den Artikeln

  • Sonnenbrand verhindern: Die effektivsten Methoden zum Sonnenschutz
  • Hausmittel bei Sonnenbrand
  • Hitze – Folgen, Hausmittel, Tricks

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutscher Wetterdienst: Hitzewelle im Anmarsch (veröffentlicht: 16.06.2022), dwd.de
  • Umweltbundesamt: Gesundheitsrisiken durch Hitze (veröffentlicht: 07.01.2022), umweltbundesamt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herz-Regeneration: Mechanismus der Herzreparatur entschlüsselt

Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Diabetes und Herzkrankheiten zusammen erhöhen Demenz-Risiko massiv

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Schlafproblemen.

Wie körperliche Aktivität, Schlaf und die Lebenserwartung zusammenhängen

1. April 2023
Ein Blutdruck-Messgerät liegt neben einer Ingwer-Wurzel.

Mit Ingwer Blutdruck natürlich senken

1. April 2023
Auf dem Oberkörper eines Mannes sind die Lungen abgebildet.

Asthma, COPD und Lungenkrebs: Häufigkeit in Deutschland stark angestiegen

31. März 2023
(Bild: Nadezhda Pakhomоva/fotolia.com)

Ernährung: Warum wir mehr Erdbeeren essen sollten

31. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf: dmBio-Artikel kann Vergiftungserscheinungen auslösen

31. März 2023
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Diese Ernährungsformen schützen das Herz-Kreislauf-System am effektivsten

31. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR