• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Essen am Besten an den Biorhythmus anpassen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Nicht nur die Auswahl der Lebensmittel, sondern auch die Zeitpunkte der Mahlzeiten beachten

09.07.2014

Eine ausgewogene Ernährung gilt allgemein als gute Basis für ein gesundes Leben. Doch nicht nur die richtige Auswahl der Lebensmittel ist entscheidend, sondern auch die Zeitpunkte der Nahrungszufuhr spielen laut Aussage des renommierten Sportmediziners Professor Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln eine wesentliche Rolle. Die Einnahme der Mahlzeiten sollte demnach angepasst an den Biorhythmus erfolgen. Auf Zwischenmahlzeiten gilt es Prof. Froböse zufolge besser zu verzichten.

Professor Froböse betont, dass „der Stoffwechsel die Grundlage aller lebenswichtigen Vorgänge im Körper“ ist und „um den Stoffwechsel positiv zu beeinflussen Muskulatur und eine ausgewogene Ernährung wichtige Schlüsselwörter“ seien. Die Stoffwechselprozesse werden ihrerseits laut Aussage des Sportmediziners maßgeblich durch den individuellen Biorhythmus bestimmt. Dieser habe zum Beispiel entscheidenden Einfluss auf die Energiebereitstellung und die Hormonausschüttung, aber auch auf die Verdauung und das Hungergefühl. Durch die Anpassung der Nahrungszufuhr auf die innere biologische Uhr werde verhindert, dass der Stoffwechsel aus dem Rhythmus gerät. Konzentrationsschwächen und Leistungstiefs ließen sich so vermeiden.

Zwischenmahlzeiten vermeiden
Wird dem Körper für längere Zeit zu viel Energie über die Nahrung zugeführt, bildet dieser vermehrt Fettpolster, die mit zahlreichen negativen gesundheitlichen Effekten in Verbindung gebracht werden. Auch in anderem Zusammenhang sind Zwischenmahlzeiten laut Froböse jedoch äußerst kritisch zu bewerten. Denn durch die regelmäßige Nahrungszufuhr zwischendurch werde der Verdauung keine Pause gegönnt und der Insulinspiegel bleibe stetig hoch, was letztendlich mit einem erhöhten Risiko der Insulinresistenz und dem Risiko einer Diabetes einhergehe. Zwischen den Mahlzeiten sollte daher dem Experten zufolge für rund vier Stunden eine Essenspause eingelegt werden. Gegessen wird demnach erst, wenn der Körper tatsächlich nach neuer Energie verlangt. Jedoch sollte dann auf ausreichende Energiezufuhr geachtet werden. Denn „Unterversorgung, beispielsweise durch eine Diät, senkt die Stoffwechsel-Aktivität, im Körper“ und es „wird der Sparmodus eingeschaltet“, berichtet Froböse. So werde der Grundumsatz reduziert und der größte Energieverbraucher – die Muskeln – würden abgebaut.

Die richtige Mahlzeit zur richtigen Zeit
Als Orientierungshilfe für die Anpassung der Nahrungsaufnahme auf den Biorhythmus erläuterte Froböse, dass spätestens zwei Stunden nach dem Aufstehen ein Frühstück mit viel Energie angeraten sei. Ein hoher Anteil an Kohlenhydraten und etwas Fett werden hier empfohlen, damit der Körper mit ausreichend Energie in den Tag starten kann. Beispielsweise biete sich Vollkornbrot mit Käse zum Frühstück an. Zum Mittagsessen sind laut Aussage des Experten eher Gemüse und Obst zu empfehlen, während am Abend eiweißhaltige Kost wie Omelett oder Fisch angeraten seien. Die Eiweißzufuhr beim Abendbrot ist Prof. Froböse zufolge besonders wichtig, da hiervon die nachts laufenden Reparaturprozesse im Organismus profitieren, welche durch die enthaltenen Aminosäuren im Eiweiß unterstützt werden. (fp)

Bild: Janine Dammertz-Bachiri / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Arztpraxen weiter ungerecht verteilt

Burnout: Studenten im Stress

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR