• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: COVID-19 umfasst mindestens fünf verschiedene Varianten 18. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

EU Kommission warnt vor massiv zunehmenden Antibiotika-Resistenzen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
15. Februar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Antibiotika-Resistenzen breiten sich immer weiter aus. Bild: Syda Productions - fotolia

In den vergangenen Jahren sind Antibiotika-Resistenzen weltweit angestiegen. Auch in der EU nehmen die Resistenzraten von Bakterien gegen Antibiotika weiter zu. Das Problem müsse Gesundheitsexperten zufolge rasch bekämpft werden, da sonst bei vielen Erkrankungen Behandlungsmöglichkeiten fehlen könnten.

Weltweiter Anstieg von Antibiotika-Resistenzen
Seit Jahren warnen Gesundheitsexperten vor einem weiteren Anstieg von Antibiotika-Resistenzen. Bislang ist dieser jedoch noch nicht gestoppt. Erst kürzlich wurde berichtet, dass sich Bakterienstämme, die gegen das Notfall-Antibiotikum Colistin resistent sind, auch hierzulande ausgebreitet haben. Diese Superkeime wurden in Deutschland erstmals entdeckt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hatte in diesem Zusammenhang vor der „Übertragbarkeit eines Resistenzgens in der Human- und Veterinärmedizin“ gewarnt. Die Nachrichtenagentur APA berichtet nun, dass die Resistenzraten von Bakterien gegen Antibiotika in der ganzen EU zunehmen. Dies zeigt ein neuer Bericht des Europäischen Zentrums für Krankheitskontrolle (ECDC/Stockholm) und der Europäischen Behörde für Ernährungssicherheit (EFSA/Parma).

Antibiotika-Resistenzen breiten sich immer weiter aus. Bild: Syda Productions - fotolia
Antibiotika-Resistenzen breiten sich immer weiter aus. Bild: Syda Productions – fotolia

Resistenzraten von knapp 70 Prozent
„Jedes Jahr sterben in der EU rund 25.000 Menschen durch bakterielle Infektionen, die durch resistente Keime hervorgerufen worden sind. Diese Gefahr ist aber nicht auf Europa beschränkt, sondern ein globales Problem, das globale Lösungen verlangt“, erklärte EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis. Wie es in der APA-Meldung heißt, rufen in der EU am häufigsten Campylobacter-Keime – speziell von Geflügel, anderem Fleisch und daraus hergestellten Produkten – Infektionen über Nahrungsmittel hervor. So wurden zum Beispiel in Masthühnern Resistenzraten gegen das Breitbandantibiotikum Ciprofloxacin (ein Fluorchinolon) von knapp 70 Prozent beobachtet. In Proben von Menschen fanden sich den Angaben zufolge zu bis zu 60 Prozent dagegen resistente Keime.

Fehlende Behandlungsmöglichkeiten
Laut Experten ist die Campylobacter-Problematik relativ schwierig in den Griff zu bekommen. Für Tiere gibt es gegen Salmonellen eine Impfung, gegen Campylobacter hingegen noch nicht. Außerdem ist Campylobacter ein Keim, der bei Geflügel natürlich im Darm vorkommt. Deshalb wären Bestrahlung oder das Besprühen mit einer Chlorlösung die einzig absolut sicher funktionierenden Lösungen. Es sollte daher alles daran gesetzt werden, Resistenzen zurückzudrängen, da sonst bei Erkrankungen Behandlungsmöglichkeiten fehlen könnten.

Nur wenige Alternativen
Wie die APA weiter berichtete, wurden bei den Salmonellosen bei Patienten Resistenzraten von um die 30 Prozent gegen Tetrazykline, Sulfonamide und Ampicillin festgestellt. Bei Proben von Geflügel war das ähnlich. Und auch multiresistente Salmonellen-Bakterien waren mit einer Häufigkeit von etwa einem Viertel bei Patienten und bis zu 30 Prozent bei Masthühnern und Truthähnen hoch. Wie eingangs erwähnt, könnten künftig auch die erstmals festgestellten Resistenzen bei E. coli-Bakterien gegen das Antibiotikum Colistin ein Problem darstellen. Sollte diese Therapiemöglichkeit wegfallen, gäbe es gegen solche Infektionen wenige sonst wirksame Medikamente. Dies gilt laut APA auch für Salmonellen und E. coli-Bakterien, welche nicht mehr auf Cephalosporine der dritten Generation und auf die ehemals speziell wirksamen Carbapeneme ansprechen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Unter 25 Millionen Spendewilligen: Junge Blutkrebs-Patientin findet ihren Retter

Norovirus-Infektionen verursachen heftige Magen-Darmbeschwerden, doch bei gründlicher Hygiene lassen sich gut vermeiden. (Bild: fotoliaxrender/fotolia.com)

Ansteckung mit gefährlichen Noroviren vorbeugen: Hygiene ist das A und O

Jetzt News lesen

Immer mehr Menschen verbringen während COVID-19 Zeit in der Natur.

Menschen verbringen durch COVID-19 mehr Zeit in der Natur

18. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

18. Januar 2021
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung wartet auf eine Impfung, während eine Ärztin die Spritze vorbereitet

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen

18. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung

18. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken

18. Januar 2021
Frau stapft barfuß durch den Schnee

Erkältungszeit: Schneetreten senkt die Infektanfälligkeit

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR