• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

EU-weite Notrufnummer 112

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. Februar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Nur jeder Vierte kennt die EU-weite Notfall-Telefonnummer 112

13.02.2012

In der europäischen Union (EU) wurde unlängst eine einheitliche Notrufnummer 112 für medizinische Notfälle und Feuerwehr installiert. Doch nur jeder vierte befragte Europäer weiß davon. Zu diesem Ergebnis gelangte eine Umfragestudie der EU-Kommission, die anlässlich des Europäischen Notruf-Tags veröffentlicht wurde.

Nur jeder Vierte in Europa weiß, dass in medizinischen Notfällen eine EU-weite Notrufnummer mit der Telefonnummer 112 gilt. Der Bekanntheitsgrad ist seit der Einführung nur um wenige Prozentpunkte auf heute 26 Prozentpunkte gestiegen. Mit der EU-weiten Notruf-Nummer 112 soll Reisenden und Urlaubern das Abgeben eines Notrufes erleichtert werden. Um die Notrufnummer bekannter zu machen, will die EU-Kommission zahlreiche Kampagnen starten. In vielen Ländern existieren daneben noch weitere Nummern, wie etwa in Deutschland. Um dort die Polizei zu verständigen, wählen Betroffene die 110. Wer im Unglücksfall die Nummern vertauscht, wird dennoch nicht abgewiesen. Die Polizei leitet den Notruf entsprechend an die Feuerwehrleitstelle weiter.

Notruf auch in deutscher Sprache
In vielen Ländern ist es zudem möglich, den Notruf auch in deutscher Sprache zu tätigen. Neben den vornehmlich deutschsprachigen Ländern wie Österreich oder Luxemburg ist dies auch in Staaten wie Belgien, Italien, Ungarn, Holland und Bulgarien möglich. Ein Notfall-Telefonat in englischer Sprache ist hingegen in allen Ländern der europäischen Gemeinschaft möglich. In der Schweiz kann der Notruf zwar auf Deutsch getätigt werden, allerdings gilt dort nicht die EU-Nummer 112. Statt dessen wählen Hilfesuchende für die Polizei die 117, für die Feuerwehr 118 und ein Krankenwagen mit der 144.

Notrufnummer 112 EU-weit kostenlos und immer erreichbar
Für einen Anruf der Notfallnummer 112 wird in der gesamten EU kein Entgelt verlangt. Zudem ist die Nummer rund um die Uhr und auch am Wochenende zu erreichen. Neben der EU haben sich auch Länder wie Montenegro, Türkei und Kroatien dazu entschlossen, an dem Projekt teilzunehmen. Die Ukraine will will während der Fußballweltmeisterschaft an den Spielorten die einheitliche Nummer 112 einrichten.

Während in Deutschland schon seit langer Zeit die 112 als Notrufnummer für Feuerwehr und Rettungswagen gilt, ist die Nummer als EU-weite Notruftelefonnummer noch relativ unbekannt. In Umfrage ist der Bekanntheitsgrad von damals 22 Prozent (2009) auf heute 26 Prozent gestiegen. Um die Nummer bekannter zu machen, hat die EU-Kommission zahlreiche Unternehmen und Initiativen gewonnen, die von nun ab für die EU-Notrufnummer aktiv werben wollen. Darunter sind zum Beispiel Transportkonzerne wie Air Berlin oder der Allgemeine Automobilclub ADAC. (sb)

Lesen Sie auch:
Telefonnummer Giftnotruf

Bild: Stihl024 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

MRT zeigt Zeitpunkt von Schlaganfällen

Bei Hustenanfall Kind auf den Arm nehmen

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR