• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Gesundheit: Schwangere sollten regelmäßig fetten Seefisch verzehren

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
22. Juli 2017
in News
Leseminuten 2 min
Ursache für die Hautverfärbungen kann z.B. ein Eisenmangel sein. Dieser betrifft besonders häufig Frauen, da z.B. in der Schwangerschaft der Bedarf an Eisen deutlich steigt. (Bild: nerudol/fotolia.com)

Fisch liefert wichtige Nährstoffe für das Kind
In der Schwangerschaft ist eine gesunde ausgewogene Ernährung besonders wichtig, damit das ungeborene Kind bestmöglich versorgt wird. Einige Frauen verzichten in dieser Zeit auf Fisch, da sie befürchten, das Kind könne eine Allergie entwickeln. Doch der derzeitige Stand der Forschung zeigt, dass die Sorge unbegründet ist. Experten empfehlen daher, regelmäßig fetten Fisch zu essen, da in diesem viele wertvolle Nährstoffe enthalten sind.

Schwangere brauchen keine Angst vor Allergien haben
Das Thema „Fisch“ führt in der Schwangerschaft nicht selten zu Diskussionen und Unsicherheiten. Früher wurde schwangeren Frauen tatsächlich immer wieder dazu geraten, keinen Fisch zu essen, um das Kind vor einer möglichen Allergie zu schützen. Doch diese Ansicht gilt mittlerweile als überholt. Heute empfehlen Experten vielmehr, im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung regelmäßig auch fetten Seefisch zu verzehren, erklärt die Deutsche Haut- und Allergiehilfe.

Keine Angst vor Allergien: Experten empfehlen den Verzehr von Fisch während der Schwangerschaft ausdrücklich. (Bild: nerudol/fotolia.com)

Zwei Fischmahlzeiten pro Woche
Denn dieser enthält wichtige Nährstoffe, die sogar vor einer Allergie schützen können. Eine Studie ergab kürzlich: Schwangere sollten zum Schutz ihrer Kinder vor Asthma fetten Fisch essen. Denn dieser enthält reichlich Omega-3-Fettsäuren, die für die Entwicklung des kindlichen Gehirns, der Augen und des Zentralnervensystems eine bedeutende Rolle spielen. Hinzu kommen Vitamin D, Selen, Jod und leicht verdauliches Protein.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, zwei Fischmahlzeiten pro Woche, möglichst einmal mit fettreichem Seefisch wie Hering, Makrele oder Lachs.

Doch Achtung: Schwangere Frauen sollten keinen rohen Fisch und Meeresfrüchte wie z.B. Sushi und ungekochte Austern essen, um gefährliche Infektionskrankheiten wie die Listeriose oder z.B. einen Fischbandwurm-Befall zu vermeiden. Ebenso sollte aktuellen Erkenntnissen zufolge auf Räucherfisch während der Schwangerschaft verzichtet werden. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In den letzten Jahren ist das Angebot an Heumilchprodukten im Lebensmittelhandel deutlich gestiegen. Für deren Erzeugung dürfen Kühe keine gentechnisch veränderten Futtermittel erhalten. (Bild: dietwalther/fotolia.com)

Forschung: Sind Kühe der Schlüssel zur Behandlung von HIV?

Deutsche Forscher konnten in einer Studie zeigen, dass längere Arbeitszeiten der Gesundheit schaden können. Bereits eine Stunde mehr pro Woche hat negative Auswirkungen. (Bild: Rido/fotolia.com)

Psychologen: Männer treffen unter Stress weniger egoistische Entscheidungen

Jetzt News lesen

Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten?

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen