• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Extrem viel Zucker in vielen Kindersnacks

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
3. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Englisches Gesundheitsamt will den Zucker in Kindersnacks reduzieren

Public Health England (PHE) hat in einer groß angelegten Kampagne dem Zucker den Kampf angesagt. Das Ziel der Kampagne ist bis zum Jahr 2020 die Zuckermenge in Süßigkeiten und Lebensmitteln, die am meisten von Kindern konsumiert werden, um 20 Prozent zu reduzieren. Bereits im ersten Jahr soll die Zuckermenge um 5 Prozent sinken. Laut PHE konsumieren Kinder in England durchschnittlich mindestens drei ungesunde, kalorienreiche und zuckerhaltige Snacks oder Getränke jeden Tag. Bei etwa einem Drittel der Kinder seien es sogar vier oder mehr.

Der erste Fokus wird auf die Lebensmittelkategorien gelegt, die am meisten zum Zuckerkonsum bei Kindern beitragen. Zu diesen Lebensmitteln gehören Joghurt, Kekse, Kuchen, Croissants, Brötchen, Waffeln, Puddings, Eis, Frühstückszerealien, Süßwaren, Brotaufstriche und Saucen. Das Programm zielt auf Produkte ab, die für sehr junge Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren konzipiert sind. Die PHE warnt, dass Essgewohnheiten bei Kindern der Hauptfaktor für Fettleibigkeit und schlechte Gesundheit seien und ruft Eltern dazu auf, eine härtere Linie in Bezug auf Süßigkeiten, Kuchen und kohlensäurehaltige Getränke zwischen den Mahlzeiten zu fahren.

Nicht mehr als 100 Kalorien durch Süßigkeiten

Der Slogan der neuen Kampagne lautet: „Look for 100 calorie snacks“. Laut PHE sollte ein Kindersnack nicht mehr als 100 Kalorien beinhalten und von diesen Snacks sollten Kinder maximal zwei am Tag konsumieren. Diese Faustregel soll es den Eltern erleichtern, geeignete Snacks für ihre Kinder zu finden. Doch einfach wird dies nicht, denn ein Eis enthält schon etwa 175 Kalorien, eine Packung Chips etwa 190 Kalorien, ein Schokoriegel etwa 200 Kalorien und ein Gebäck etwa 270 Kalorien.

Angebote für zuckerreduzierte Produkte

In der staatlich angelegte Kampagne unter dem Motto „Change4Life“ soll es spezielle Angebote für gesünderes Essen wie Obst und Gemüse geben. Ausschilderungen in Supermärkten weisen auf die gesünderen Produkte hin. Eltern können sich auf der Change4Life-Website registrieren, um Gutscheine für Snacks zu erhalten, die PHE als gesünder ansieht. Zu diesen Snacks zählen beispielsweise Malzbrot, zuckerfreie Frischkäse, Obstsalate, fettarmer Hummus, Reiskuchen, fettarmer Joghurt, zuckerfreies Gelee und Getränke ohne Zuckerzusatz.

Warnungen von mehreren Seiten

Auch die englische Elternratgeber-Webseite Mumsnet warnt vor der Menge an Zucker, die Kinder mit Snacks und zuckerhaltigen Getränken aufnehmen. Die Menge sei ziemlich überwältigend und es könne oft schwierig zu unterscheiden sein, welche Snacks gesund sind und welche nicht. Laut Mumsnet verlässt ein Drittel der Kinder in England die Grundschule übergewichtig. Jüngste Zahlen aus dem englischen Nationalen Kindermessprogramm an Schulen zeigen, dass die Anzahl der übergewichtigen Kinder im Aufnahmejahr das zweite Jahr in Folge gestiegen ist. Demnach kommen knapp zehn Prozent der Kinder bereits übergewichtig in die Schule. Ein Viertel der englischen Kinder (24,7 Prozent) leidet bereits mit fünf Jahren an Karies. Zahnentfernung ist die häufigste Ursache für Krankenhauseinweisungen bei Kindern im Alter von fünf bis neun Jahren. Zu viel Zucker in Kindernahrung ist nicht nur ein englisches Problem. Erst kürzlich machte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) darauf aufmerksam, dass sich die Zahl der fettleibigen Kinder und Jugendlichen im Alter von fünf bis 19 Jahren weltweit in den letzten vierzig Jahren verzehnfacht hat. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erfolgreiche Abnehm-Methoden: Wie sinnvoll sind Diäten?

Alkohol-Fasten im Januar - Gesunder Start in das neue Jahr

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR