• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Alkohol-Fasten im Januar – Gesunder Start in das neue Jahr

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
3. Januar 2018
in News
Leseminuten 3 min
(Bild: SimpLine/fotolia.com)

Kann der einmonatige Alkoholverzicht förderlich für die Gesundheit sein?

Instagram ist derzeit überschwemmt von Posts mit dem Hashtag #DryJanuary. Gemeint ist die jährliche Tradition mancher Menschen, den ersten Monat im Jahr ohne Alkohol zu verbringen. Für viele ist es ein Vorsatz im neuen Jahr weniger zu trinken und den Körper zu entgiften. Was bringt die Alkohol-Abstinenz für ihre Gesundheit? Experten behaupten, dass die Ansätze, warum man überhaupt auf Alkohol verzichten möchte, entscheidend dafür sind, ob das Alkohol-Fasten Wirkung zeigt oder nicht.

Es ist offensichtlich nichts daran auszusetzen, dass man den Alkoholkonsum aussetzt oder ihn einschränkt. Übermäßiger Alkoholkonsum und Rauschtrinken kann zu verschiedenen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führen, wie zahllose Studien bereits belegt haben. So erhöht übermäßiges Trinken beispielsweise das Risiko für bestimmte Krankheiten, einschließlich Brustkrebs, Herzerkrankungen, Schlaganfall und Leberprobleme und kann zu Schlafstörungen führen. „Eine einmonatige Pause vom Trinken wird nicht unbedingt die Uhr zurückdrehen“, sagt die amerikanische Gesundheitsexpertin Dr. Jennifer Wider gegenüber dem Gesundheitsmagazin Self. Laut Wider sei die einmonatige Alkohol-Pause zwar gut für die Gesundheit, aber kein Freifahrtsschein, den Rest des Jahres hemmungslos zu trinken.

Die erzielten Erfolge beim Alkohol-Fasten hängen laut Expertenmeinungen stark von der Intention ab, warum man auf Alkohol verzichten will. Auch die gewohnte Alkohlmenge spielt eine große Rolle. (Bild: JiSign/fotolia.com)

Wer mehr Alkohol trinkt, merkt größere Unterschied bei der Abstinenz

Auch George F. Koob, Direktor des National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (NIAAA), erwähnt gegenüber Self: „Der größte Vorteil ist, zu lernen, wo sich dein Körper in Bezug auf Alkohol befindet und was du damit erreichen willst.” Wenn sich jemand nicht gut fühle und vermute, dass seine regelmäßigen Trinkgewohnheiten dafür verantwortlich sind, könne es hilfreich sein zu sehen, wie sich derjenige fühlt, wenn er (oder sie) einen Monat lang keinen Alkohol trinkt. Laut Koob hängen die Ergebnisse des Alkohl-Fastens davon ab, wie viel derjenige vorher getrunken hat. Jemand der gelegentlich trinkt merke nicht so einen großen Unterschied, wie jemand der öfters in der Woche vier oder mehr alkoholische Getränke zu sich nimmt.

Welche gesundheitlichen Vorteile sind nach einem Monat Alkoholverzicht zu erwarten?

Laut Koob kann einer der Hauptvorteile des Alkohol-Fastens eine Verringerung der Gesamtkalorien sein, die man zu sich nimmt, da ein Standardgetränk normalerweise rund 150 Kalorien hat. So könne möglicherweise eine Gewichtsreduzierung herbeigeführt werden, ohne die Ernährung gänzlich umzustellen. Weiterhin würde der Alkoholverzicht bei vielen Menschen dazu führen, dass sie nachts weniger ausgehen, mehr schlafen und mehr Sport treiben. „All das kann sich darauf auswirken, wie produktiv Sie sind, wie fokussiert Sie sind und wie Sie sich insgesamt fühlen“, erläutert Koob gegenüber Self.

Der Schneeballeffekt fürs Immunsystem

Wenn es um das Immunsystem geht, kann der Schneeballeffekt von positiven Gesundheitsgewohnheiten – ausgelöst vom Alkoholverzicht – einen hohen Einfluss haben. Laut Koob kann eine Vergiftung durch Alkohol die Funktion des Immunsystems stark unterdrücken, wodurch man anfälliger für Krankheiten werde.

Was ist ein unbedenkliches Maß für Alkohol-Konsum?

„Manche Leute werden es nicht gern hören, aber ein unbedenkliches Maß für den Alkoholkonsum gibt es nicht“, schreibt die Weltgesundheitsorganisation WHO auf ihrer Webseite. Natürlich gibt es ein Maß, das mit einem geringeren Risiko verbunden ist, aber die WHO setze bewusst keine Obergrenzen, da es wissenschaftlich belegt ist, dass ein vollständiger Verzicht auf Alkohol aus gesundheitlicher Sicht bei weitem am besten ist. Alkoholkonsum ist laut WHO eng mit etwa 60 verschiedenen Diagnosen assoziiert, wobei es fast immer eine enge Dosis-Wirkung-Beziehung gibt. Das bedeutet: Je höher der Konsum, desto höher das Krankheitsrisiko. Weniger Alkohl ist besser. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Wer sich zu müde oder zu energielos fühlt, um Sport zu treiben, sollte Kaffee oder Tee trinken. Denn der Koffeinkonsum hilft, in Schwuang zu kommen. (Bild: ZoomTeam/fotolia.com)

Gesunder Wachmacher: Natürliche Teemischung mit Ginseng und Ingwer

Es ist schon lange bekannt, dass Übergewicht und Fettleibigkeit zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann. Mediziner stellten fest, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Entstehung von Krebs und einem zu hohen BMI gibt. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Abnehmen: Konzipiertes Medizinpflaster reduziert Bauchfett um mehr als 30 Prozent

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR