• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Abnehmen: Konzipiertes Medizinpflaster reduziert Bauchfett um mehr als 30 Prozent

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
3. Januar 2018
in News
Arzt misst Bauchumfang.
Es ist schon lange bekannt, dass Übergewicht und Fettleibigkeit zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann. Mediziner stellten fest, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Entstehung von Krebs und einem zu hohen BMI gibt. (Bild: Kurhan/fotolia.com)
Teile den Artikel

Ein sogenanntes Mikro-Nadel-Pflaster könnte das Abnehmen revolutionieren

Forschern ist es gelungen, einen neuen revolutionären Ansatz zur Reduzierung von Fett in der Bauchgegend zu entwickeln. Die Experten entwickelten ein Mikro-Nadel-Pflaster, welches Medikamente enthält. Diese sind in der Lage, ungesundes weißes Fett im menschlichen Körper in energieverbrennendes braunes Fett umzuwandeln.

Die Wissenschaftler der Nanyang Technological University in Singapur haben ein Pflaster entwickelt, welches Fett in der Bauchgegend abbauen kann. Die Mediziner veröffentlichten eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen ihrer Studie.

Forscher haben ein neues Pflaster entwickelt, welches in Zukunft übergewichtigen Menschen helfen könnte, auf einfache Art und Weise Fett abzubauen. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Große Erfolge bei Versuchen an Mäusen

Die Mediziner aus Singapur entwickelten jetzt eine neue Methode zum Abbau vom Körperfett in der Bauchgegend. Mit der Hilfe eines Pflasters mit Mikronadeln soll ungesundes Fett in Fett umgewandelt werden, welches dann Energie verbrennt. Dieses Pflaster wurde bereits an Mäusen angewendet. Die Mäuse erhielten eine fettreiche Ernährung, aber durch das Pflastert konnte die Fettmasse der Tiere in nur vier Wochen um 30 Prozent reduziert werden.

Wie ist das Pflaster aufgebaut?

Das verwendete Pflaster besitzt Hunderte von sogenannten Mikronadeln, welche jeweils dünner sind als ein menschliches Haar. Die in dem Pflaster enthaltenen Wirkstoffe sind ein sogenannter Beta-3-adrenerger Rezeptor-Agonist und ein Medikament mit der Bezeichnung T3-Triiodothyronin. Die Forscher erklärten, dass es ausreicht das Pflaster für nur etwa zwei Minuten auf die Haut zu drücken, dann dringen die Mikronadeln bereits in die Haut ein und lösen sich von dem Pflaster. Das Pflaster kann anschließend entfernt werden. Die Nadeln bauen sich mit der Zeit langsam ab und das Medikament diffundiert in die weiße Unterhaut. Dort verwandelt das Medikament das energiespeichernde weiße Fett in energieverbrennende braune Fette.

Pflaster könnte das Problem der Adipositas weltweit reduzieren

Braunes Fett ist bei Babys in hohem Maße vorhanden. Es hilft dem Baby, sich durch das Verbrennen von Energie warm zu halten. Wenn Menschen älter werden, verringert sich die Menge an braunen Fetten und diese werden durch viszerale weiße Fette ersetzt. Die Forscher glauben, dass das neue Pflaster und das neue Medikament dazu beitragen könnten, das Problem der Adipositas weltweit zu reduzieren, ohne dass eine Operation oder Medikamente notwendig wären, die große Dosierungen erfordern und schwerwiegende Nebenwirkungen haben können.

Medikament hat geringere Kosten und reduzierte Nebenwirkungen

„Mit den eingebetteten Mikronadeln in der Haut der Mäuse begannen die umgebenden Fette sich in fünf Tagen zu bräunen, was den Energieverbrauch der Mäuse erhöhte und dann zu einer Verringerung des Körperfettanteils führte”, erklärt Professor Xu Chenjie in der Pressemitteilung. Die Menge an Medikamenten, die wir in dem Pflaster verwenden, ist viel geringer als bei oraler Medikation oder einer injizierten Dosis. So können die Kosten für Arzneimittelwirkstoffe reduziert werden und gleichzeitig werden durch das Design mit langsamer Freisetzung die Nebenwirkungen minimiert, fügt der Experte hinzu.

Fett im Körper kann zu gefährlichen Erkrankungen führen

Fettleibigkeit, die mit einer übermäßigen Fettbildung verbunden ist, stellt einen maßgeblichen Risikofaktor für verschiedene Krankheiten, einschließlich Herzerkrankungen, Schlaganfall und Typ-2-Diabetes dar.

Pflaster soll erschwinglich und leicht einsetzbar sein

„Wir wollten ein schmerzfreies Pflaster entwickeln, dass jeder Mensch einfach verwenden kann”, sagt Professor Chen. Außerdem sollte es auch noch erschwinglich sein. Die Lösung zielt darauf ab, den Körperfettanteil einer Person zu nutzen, um so mehr Energie zu verbrennen. Dies ist ein natürlicher Prozess bei Babys.

Welche Medikamente sind enthalten?

Die mit den Pflastern behandelten Mäuse hatten zudem signifikant niedrigere Blutcholesterin- und Fettsäurespiegel im Vergleich zu den unbehandelten Mäusen, erläutern die Autoren der Studie. Zudem sei das Pflaster kostengünstig zu produzieren. Enthalten seien die Beta-3-adrenergen Rezeptor-Agonisten in Kombination mit Hyaluronsäure. Diese Substanz kommt natürlich im menschlichen Körper vor und wird häufig in Produkten für die Haut verwendet, wie beispielsweise Feuchtigkeitsspender. Der Beta-3-adrenergen Rezeptor-Agonist ist ein Medikament, welches bei überaktiven Blasen verwendet wird. T3 Trijodthyronin ist ein Schilddrüsenhormon, welches häufig zur Behandlung von einer Schilddrüsenunterfunktion verwendet wird. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Klinik in Großbritannien will schon bald Kinder mit dem Erbgut von drei Eltern zeugen. Diese künstliche Befruchtung soll die Weitergabe von bestimmten Erbkrankheiten verhindern. Die Methode ist sehr umstritten. (Bild: Herrndorff/fotolia.com)

Künstliche Befruchtung mindert Steuer auch bei lesbischen Paaren

Zwar bietet die Digitalisierung im Hinblick auf die Flexibilität von Unternehmen und deren Beschäftigten große Möglichkeiten,
sie geht aber auch mit einer gesundheitlichen Belastung einher, wie Untersuchungen zeigen. (Bild: foxyburrow/fotolia.com)

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR