• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Erfolgreiche Abnehm-Methoden: Wie sinnvoll sind Diäten?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. Januar 2018
in News
Wer sein Gewicht reduzieren will, sollte regelmäßig Sport treiben und sich gesund ernähren. Wichtig dabei ist, weniger Kalorien aufzunehmen als man verbrennt. (Bild: underdogstudios/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gewichtsreduktion: Abnehmen lässt sich mit verschiedenen Diät-Formen

Wer nach dem Schlemmen in der Advents- und Weihnachtszeit und zu Silvester nicht zugenommen hat, kann sich wahrlich glücklich schätzen. Bei einem Großteil der Bundesbürger haben die Leckereien für zusätzliche Pfunde gesorgt. Um diese wieder loszuwerden, sollte man sich ausreichend bewegen und gesund ernähren. Verschiedene Diäten können beim Abnehmen helfen.

Hüftgold durch weihnachtliche Völlerei

In der Weihnachtszeit verführten Plätzchen, Glühwein, Braten und Co. wieder zur großen Völlerei. Die Leckereien haben bei vielen Menschen für eine Zunahme des Hüftgolds gesorgt. Abnehmen steht daher bei vielen Bundesbürger ganz weit oben auf der Liste der guten Vorsätze. Wer überflüssige Pfunde wieder verlieren möchte, kann es mit einer der zahlreichen Diät-Formen versuchen. Doch Vorsicht: Längst nicht alle Methoden sind gesund.

Zum Jahresbeginn nehmen sich viele Menschen vor, ihr Gewicht zu reduzieren. Manche Diäten können dabei – kurzfristig – helfen. Wichtig ist jedoch eine dauerhafte Ernährungsumstellung mit weniger Kalorien. (Bild: underdogstudios/fotolia.com)

Nicht alle Methoden zum Abnehmen sind gesund

Um schneller schlank zu werden, setzen viele Menschen oft auf Ernährungsprogramme, die beispielsweise auf wenig Fett oder wenig Kohlenhydrate setzen.

Empfohlen wird zudem oft, viel Eiweiß zu konsumieren.

Auch manche Tricks, wie kleine Teller können beim Abnehmen helfen.

Fettarme Diätprodukte sind hingegen meist nicht von Vorteil, sie erschweren das Abnehmen, wie sich in Untersuchungen gezeigt hat.

Und auch viele populäre Diäten bleiben oft ohne Erfolg, berichteten Forscher. Zudem sind manche dieser Methoden nicht gesund.

Gewichtsreduktion ohne Jo-Jo-Effekt

Fachleute warnen immer wieder vor falschem Abnehmen. Um das Körpergewicht ohne einen Jo-Jo-Effekt zu reduzieren, ist es wichtig, sich ausgewogen zu ernähren und sich viel zu bewegen.

Empfehlenswert ist regelmäßiger Sport. Der vertreibt den ständigen Hunger, wie sich in Studien zeigte. Zudem können durch den Muskelaufbau mehr Pfunde abgebaut werden, weshalb Fachleute oft zu speziellem Krafttraining raten.

Bei der Ernährung geht es grundsätzlich darum, eine Art dauerhafte Diät mit weniger Kalorien einzuhalten, wenn man sein Körpergewicht reduzieren und dann halten will.

Intervallfasten hilft beim schnellen Abnehmen

Ein möglicher Einstieg in die langfristige Ernährungsumstellung kann eine herkömmliche Diät sein. Low Carb und Low Fat gehören hier wohl zu den verbreitetsten Formen.

In der jüngeren Vergangenheit hat sich aber auch das sogenannte Intervallfasten immer stärker etabliert. Manchmal wird die Methode auch als 5:2-Diät bezeichnet, weil dabei an fünf Tagen normal gegessen und an zwei Tagen gefastet wird.

Allerdings sind auch andere Regelungen möglich, wie etwa die 16:8-Variante, also 16 Stunden fasten und acht Stunden essen.

Laut den Befürwortern dieser Diät lernt der Organismus durch die eingebauten Hungerphasen auf seine eigenen Reserven zurückzugreifen, wodurch der Insulinspiegel sinkt und der Fettabbau angeregt wird. Der Organismus wird entlastet, Stoffwechsel und Organe können regenerieren.

Manche Fachleute äußern jedoch auch Kritik am Intervallfasten. So schreibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf ihrer Webseite: „Die DGE hält diese Methode für nicht sinnvoll, um langfristig das Gewicht zu regulieren. Eine Umstellung zu einer gesundheitsfördernden Ernährung erfolgt hierdurch nicht.“

Ein Klassiker: Die Kohlsuppen-Diät

Im Gegensatz zum Intervallfasten, das erst in jüngerer Vergangenheit den Weg aus den USA nach Deutschland gefunden hat, ist die Kohlsuppen-Diät ein wahrer Klassiker unter all den Abnehm-Methoden.

Das Konzept ist simpel: Kohl sättigt demnach und verhindert Heißhungerattacken. Von der ebenso schwer verdaulichen wie kalorienarmen Suppe sollen die Betroffenen so viel essen, wie sie wollen, und so den intensiven Hungergefühlen vorbeugen.

Zwar ist diese Diät-Form in vielen Fällen kurzfristig sehr erfolgreich, doch langfristig nimmt man danach oft schnell wieder zu, bemängeln Experten, die diese Methode sogar zu den gefährlichsten Diät-Varianten zählen.

Auch deshalb, weil die stark einseitige Diät die Gefahr eines Eiweißmangels mit sich bringt, der zu einem Muskelabbau führen kann.

Das Problem, dass man nach einer Diät schnell wieder zunimmt, besteht grundsätzlich bei allen Formen, wenn man nach Beendigung wieder zu alten Ernährungsgewohnheiten zurückkehrt. Daher bleibt es nicht aus, seinen Speiseplan dauerhaft zu ändern. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild:  SimpLine/fotolia.com)

Alkohol-Fasten im Januar - Gesunder Start in das neue Jahr

Wer sich zu müde oder zu energielos fühlt, um Sport zu treiben, sollte Kaffee oder Tee trinken. Denn der Koffeinkonsum hilft, in Schwuang zu kommen. (Bild: ZoomTeam/fotolia.com)

Gesunder Wachmacher: Natürliche Teemischung mit Ginseng und Ingwer

Jetzt News lesen

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR