• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Spektakuläre Studie: Fahrten mit der Achterbahn helfen gegen Nierensteine

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Forscher ausgezeichnet: Achterbahnfahren kann gegen Nierensteine helfen

Laut einer wissenschaftlichen Untersuchung US-amerikanischer Forscher kann Achterbahnfahren gegen Nierensteine helfen. Die Autoren der schon etwas älteren Studie wurden nun mit dem Ig-Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Obwohl es sich dabei um eine humorvolle Auszeichnung handelt, soll sich damit nicht über die wissenschaftliche Leistung lustig gemacht werden.

Patienten haben oft heftige Schmerzen

Nierensteine können mit heftigen Schmerzen einhergehen. In manchen Fällen müssen sie zwar operativ entfernt werden, doch häufig reichen schon einfache Mittel, um die Steine wieder loszuwerden. So haben US-amerikanische Wissenschaftler in einer Studie festgestellt, dass auch Achterbahnfahren gegen Nierensteine helfen kann. Für diese Erkenntnisse wurden die Autoren vor kurzem mit dem Ig-Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.

Was gegen Nierensteine hilft

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes der Deutschen Urologen (BDU) leidet fast jeder 20. Bundesbürger „einmal oder mehrfach im Leben“ an Nierensteinen.

Um vorzubeugen sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme geachtet werden. Denn zu wenig Trinken begünstigt Nierensteine.

Es kommt aber auch darauf an, was getrunken wird, denn durch zuckerhaltige Softdrinks und ähnliche Getränke steigt das Risiko für Nierensteine.

Die richtige Ernährung spielt ebenfalls eine Rolle. In Untersuchungen zeigte sich: Pflanzenkost schützt vor Nierensteinen.

Haben sich aber dennoch Nierensteine gebildet, werden diese meist von ganz allein mit dem Urin ausgeschieden. Sie müssen daher nur selten operativ entfernt werden.

Der spontane Steinabgang kann durch eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr unterstützt werden. Oder auch durch Achterbahnfahren, wie US-Forscher festgestellt haben.

Rütteln hilft dabei, Steine auszuscheiden

Laut Professor David Wartinger von der Michigan State University (USA) hilft das Rütteln während einer Achterbahnfahrt dem Menschen dabei, Nierensteine ganz natürlich mit dem Urin auszuscheiden.

Die lästigen Ablagerungen verschwinden, bevor sie ernsthafte gesundheitliche Probleme bereiten.

Auf die Idee, dass diese Methode helfen könnte, kam der Experte, nachdem ihm Patienten erzählt hatten, dass sie nach einer Fahrt mit der Achterbahn Nierensteine verloren hatten, heißt es in einer Mitteilung der Universität.

„Ich hatte sogar einen Patienten, der sagte, er habe drei verschiedene Steine verloren, nachdem er mehrmals damit fuhr“, so der Mediziner.

Mit Silikon-Niere 20 Runden gedreht

Um herauszufinden, was an den Behauptungen der Patienten dran ist, führte Wartinger mit seinen Kollegen ein Experiment durch, für dass das Team mit Hilfe eines 3-D-Druckers ein Silikon-Modell der Niere eines jener Patienten erstellte.

Dieses wurde mit drei Nierensteinen und Urin befüllt.

Damit drehten sie dann insgesamt 20 Runden auf der „Big Thunder Mountain Railroad“ in Walt Disney World in Orlando (US-Bundesstaat Florida), jener Achterbahn, von der Wartingers Patienten so Ungewöhnliches berichtet hatten.

Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle

Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Bewegungen in verschiedene Richtungen bewirkten, dass der Körper die Nierensteine leichter mit dem Urin ausscheiden konnte.

Der Effekt hing unter anderem auch von der Größe und Ausgangsposition der Steine ab.

Zudem spielte der Sitzplatz eine Rolle, wie die Forscher im Fachmagazin „Journal of the American Osteopathic Association“ berichteten. Zu heftig darf die Fahrt laut den Experten aber nicht sein.

Forscher wurden mit dem Ig-Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet

Für die interessanten Erkenntnisse ist Professor Wartinger nun zusammen mit seinem Forscherkollegen Marc Mitchell mit dem Ig-Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet worden.

Der Ig-Nobelpreis, der laut einem Bericht der „BBC“ für zehn verschiedene Kategorien vergeben wird, wird jedes Jahr an der Harvard-Universität im amerikanischen Cambridge verliehen.

Es handelt sich dabei um eine Auszeichnung für Forschung, die Menschen zunächst zum Lachen und dann zum Nachdenken bringen soll. Es gehe jedoch keinesfalls darum, sich über die Wissenschaft lustig zu machen.

Der „BBC“ zufolge handelt es sich dabei stets um tatsächliche Studien, von denen viele auch in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Denk Dich dünn: Mit Hilfe simpler Vorstellungskraft zehn-mal mehr abnehmen

Organspende: Werden wir nun alle automatisch zu Spendern?

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR