• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Falsche Ernährung erhöht das Risiko für Depressionen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
14. November 2019
in News
Das Risiko für Depressionen kann durch eine Ernährung mit zu wenig Obst und Gemüse erhöht werden. (Bild: fizkes/Stock.Adope.com)
Teile den Artikel

Wie unsere Ernährung zu Depressionen beitragen kann

Nehmen wir in unserer Ernährung zu wenig Obst und Gemüse zu uns, begünstigt dies das Risiko für Depressionen. Verschiedene Inhaltstoffe der pflanzlichen Kost scheinen hier eine deutliche Schutzwirkung zu bieten, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Toronto wurde festgestellt, dass Menschen häufiger an Depressionen erkranken, wenn sie zu wenig Obst und Gemüse zu sich nehmen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „BMC Psychiatry“ publiziert.

Wie sich Fette und Omega-3-Fettsäuren bei Männern auswirken

Nahmen Frauen und Männer nur wenig Obst und Gemüse zu sich, erhöhte dies die Wahrscheinlichkeit für Depressionen. Männer waren außerdem eher depressiv, wenn sie mehr Fett oder weniger Omega-3-Fettsäure-haltige Eier zu sich nahmen. Der Verzehr von Obst und Gemüse war in der Studie mit einem Schutz vor Depressionen verbunden. Dies bestätigt auch die Ergebnisse früherer Untersuchungen.

Warum schützen Obst und Gemüse vor Depressionen?

Entzündungshemmende und antioxidative Komponenten in Obst und Gemüse könnten die festgestellte Schutzwirkung erklären. Verschiedene Vitamine und Mineralstoffe (z.B. Magnesium, Zink, Selen) in Obst und Gemüse können die Plasmakonzentration von sogenannten C-reaktivem Protein (CRP) reduzieren, einem Marker für Entzündungen, der auch im Zusammenhang mit Depressionen steht.

Auswirkungen durch Omega-3-Fettsäuren?

Es ist durchaus plausibel, dass eine erhöhte Omega-3-Fettsäurenkonzentration in der Nahrung Auswirkungen auf die Zell-Membran-Fließfähigkeit des Zentralnervensystems und die Phospholipidzusammensetzung hat, welche die Struktur und Funktion der eingebetteten Proteine verändert und die Neurotransmission von Serotonin und Dopamin beeinflusst, berichten die Forschenden.

Begünstigen Depressionen chronische Schmerzen?

Depressionen waren mit chronischen Schmerzen und mindestens einem chronischen Beschwerdebild bei Männern und Frauen verbunden. Menschen sollten sich der Verbindung zwischen Geist und Körper bewusst sein, so könnte durch eine bessere psychische Gesundheit eine Reduzierung chronischer Schmerzen ermöglicht werden, betonen die Forschenden.

Bildung und Einkommen haben einen Einfluss auf Risiko für Depressionen

Es gibt außer der Ernährung noch andere Einflüsse im Leben, welche wichtig für die psychische Gesundheit älterer Menschen sind und diese sollten ebenso berücksichtigt werden wie beispielsweise Bildung und Einkommen, so das Forschugsteam weiter.

Migrantinnen entwickelten häufiger Depressionen

Die kanadische Studie ergab zusätzlich, dass bei Migrantinnen ab dem mittleren Alter die Wahrscheinlichkeit einer Depression erhöht ist, verglichen mit Frauen, welche in Kanada geboren wurden. Ein Zusammenhang zwischen Immigration und Depressionen könnte dabei laut Aussage der Forschenden auf viele Faktoren zurückzuführen sein. Allerdings sei der Zusammenhang nur bei Frauen festzustellen gewesen, nicht bei Männern.

Mögliche Erklärung für erhöhtes Risiko bei Migrantinnen

Es waren nicht genügend Daten vorhanden, um festzustellen, warum es einen solchen Geschlechterunterschied bei Menschen mit Migrationshintergrund gab. Es ist beispielsweise möglich, dass bei älteren Ehepaaren der Ehemann den Umzug in ein anderes Land initiiert hat und die Ehefrauen keine wirkliche Wahl hatten, ob sie ihre Heimat und ihren Freundeskreis verlassen wollten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Karen M. Davison, Yu Lung, Shen (Lamson) Lin, Hongmei Tong, Karen M. Kobayashi, Esme Fuller-Thomson: Depression in middle and older adulthood: the role of immigration, nutrition, and other determinants of health in the Canadian longitudinal study on aging, in BMC Psychiatry (Abfrage: 13.11.2019), BMC Psychiatry

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wie einst schon im Filmklassiker „Rambo III“ scheint das blaue Licht nicht mehr zu können, als blau zu leuchten. (Bild: puhhha/stock.adobe.com)

Blaues Licht gegen Pickel: Können Lichttherapien bei Akne helfen?

Ältere Frau prüft zu Hause ihren Blutzuckerspiegel

Diabetes: Sterben Frauen häufiger an den Folgen?

Jetzt News lesen

Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR