• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Farbe eines Hundes gibt Auskunft über Lebensdauer und Gesundheitsprobleme

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. November 2018
in News
Junger Hund
Die Fressnapf-Gruppe ruft verschiedene Hundefutter-Produkte wegen Salmonellenbefall bzw. wegen einer einer Höchstgehaltüberschreitung von Cadmium zurück. (Bild: DoraZett/fotolia.com)
Teile den Artikel

Zusammenhang zwischen Fellfarbe eines Hundes und seiner Lebenserwartung entdeckt

Forscher aus Australien haben herausgefunden, dass die Farbe eines Hundes auf seine Lebenserwartung und auf Gesundheitsprobleme schließen lässt. Die Wissenschaftler haben auch eine Erklärung für den Zusammenhang von Fellfarbe und Krankheiten.

Schokoladenfarbene Labradore leben nicht so lange

In einer neuen Studie, die von der University of Sydney durchgeführt wurde, hat sich gezeigt, dass die Fellfarbe eines Hundes auf seine Lebenserwartung und auf Gesundheitsprobleme schließen lassen. Demnach haben schokoladenfarbene Labradore eine geringere Lebenserwartung als andersfarbige, berichtet der Australisch-Neuseeländische Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann in einer Mitteilung.

In einer Studie hat sich gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Fellfarbe von Labradoren und der Lebensdauer der Hunde gibt. (Bild: DoraZett/fotolia.com)

Mehr Ohrinfektionen und Hautkrankheiten

Die Studie, die im Fachjournal „Canine Genetics and Epidemiology“ veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass die Lebenserwartung von schokoladenfarbenen Labradoren deutlich unter der ihrer schwarzen und hellen Gegenstücke liegt.

Im Rahmen der Studie wurden mehr als 33.000 Labradore jeder Farbrichtung in Großbritannien untersucht.

Dabei zeigte sich, dass es bei schokoladenfarbenen Labradoren zu mehr Vorfällen von Ohrinfektionen und Hautkrankheiten kommt.

Eine der beliebtesten Hunderassen

Die britische Studie, die Teil der University’s VetCompass-Programme ist, bei der elektronische Daten der vierbeinigen Patienten ausgewertet und analysiert werden, wurde in Australien nachgebildet. Dort gehören Labradore zu den beliebtesten Hunderassen.

Den Angaben zufolge beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung von nicht-schokoladenfarbenen Labradoren in Großbritannien 12,1 Jahre.

Das sind mehr als zehn Prozent mehr als bei den schokoladenfarbenen Labradoren. Ohrinfektionen (Otitis externa) kamen bei den schokoladenfarbenen Labradoren doppelt so häufig vor.

Ebenso besitzen sie eine vierfach höhere Wahrscheinlichkeit, an einer Hautkrankheit (Pyotraumatische Dermatitis) zu leiden.

Erklärung für den Zusammenhang von Fellfarbe und Krankheiten

Der Leiter der Studie, Professor Paul McGreevy von der Faculty of Science der University of Sydney, erklärte, dass der Zusammenhang von Fellfarbe und Krankheiten für die Forscher eine Überraschung darstellte.

Er erläuterte, dass die Erkenntnisse der Studie in Großbritannien möglicherweise nicht auf die australischen Labradore anwendbar seien, es aber eine Untersuchung wert sei.

„Der Zusammenhang von Fellfarbe und Krankheiten kann eine unbeabsichtigte Folge von dem Züchten gewisser Pigmentierungen sein”, so Professor McGreevy in einer Mitteilung.

„Weil die braune Farbe bei den Hunde rezessiv ist, muss das Gen für diese Färbung in beiden Eltern vorhanden sein. Nur so entsteht ein schokoladenfarbener Welpe“, sagte der Studienleiter.

„Züchter, die diese Färbung anstreben, können nun dazu tendieren, nur Labradore, die dieses Gen in sich tragen, zu verwenden“, erläuterte Professor McGreevy.

„Das kann darin resultieren, dass ein reduzierter Gen-Pool entsteht, in welchem wiederum eine erhöhte Anzahl von Genen, die für die Ohr- und Hautinfektionen verantwortlich sind, vorhanden ist.”

Kastrierte Rüden sind eher übergewichtig

Wenn man die Gesamtpopulation der Labradore betrachtet, sind Übergewicht, Ohrinfektionen und Entzündungen der Gelenke die am häufigsten vorkommenden Gesundheitsprobleme.

„Wir haben aufgezeigt, dass 8,8 Prozent der Labradore in Großbritannien übergewichtig oder fettleibig sind. Das ist eine der höchsten Prozentzahlen unter allen Hunderassen, die im VetCompass vermerkt sind”, erklärte Professor McGreevy.

Die Verbreitung von Übergewicht war dabei unter den Rüden, die kastriert worden sind, am höchsten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kinder werden durch die bermäßige Smartphone- und Tablet-Nutzung in ihrer geistigen Entwiklung beeinträchtigt. (Bild: Natallia Vintsik/fotolia.com)

Smartphones und Tablets führen zu mentalen Problemen bei Kindern und Jugendlichen

Patient mit Diabetes misst Blutzucker

Typ-1-Diabetiker können „Doppeldiabetes“ entwickeln

Jetzt News lesen

Nahrungsmittel, zentral tierische Produkte

Ernährung: Warum der Körper Vitamin B12 benötigt

28. September 2023
Bild: Romario Ien/fotolia.com

So frühzeitig Anzeichen eines Herzinfarkts erkennen

27. September 2023
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

3.000 zusätzliche Schritte am Tag gegen Bluthochdruck

27. September 2023
Hopfen Blütenzweig

Heilpflanzen: Hopfen wirkt über die Darmflora gegen metabolisches Syndrom

27. September 2023
Eine grafische Darstellung des Darmpilzes Candida albicans.

Chronische Darmentzündungen: Hefepilze als Auslöser identifiziert

26. September 2023
Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR