• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sind vier oder fünf Tassen Kaffee pro Tag ungesund?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
30. November 2015
in News
Viele Deutsche trinken drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag. (Bild: al62/fotolia.com)
Teile den Artikel

Schadet zu viel Kaffee unserer Gesundheit?
Eine Tasse Kaffee, morgens zum Wachwerden, gehört für die meisten Menschen zum normalen Tagesablauf. Doch wie viele Tassen trinkt der deutsche Durchschnittsbürger am Tag? Dieser Frage ging jetzt das Meinungsforschungsinstitut „YouGov“ nach. Durch eine Umfrage, die über eine Applikation (App) durchgeführt wurde, konnten genaue Zahlen ermittelt werden, die den Kaffeeverbrauch in Deutschland widerspiegeln.

Kaffee ist weltweit ein überaus beliebtes Getränk und wird besonders für seine wachmachende Wirkung geschätzt. Für viele Menschen gehört die Tasse Kaffee einfach zum morgendlichen Ritual. In der Umfrage gaben 42 Prozent der Deutschen an, dass sie eine Tasse Kaffee morgens brauchen, um wach zu werden. Bei dieser einen Tasse am Tag bleibt es allerdings nur bei zwölf Prozent aller Teilnehmer. Die meisten Kaffeetrinker konsumieren etwa drei bis vier Tassen des Getränkes täglich (31Prozent). Jeder zehnte Befragte gab an, mehr als fünf Tassen am Tag zu trinken. Nur etwa 20 Prozent der Teilnehmer verzichten ganz auf das aufputschende Getränk. Gerade jüngere Leute greifen immer öfter zu alternativen Getränken mit Koffein. Laut der Umfrage trinken etwa 31 Prozent regelmäßig Cola oder ähnliche Softdrinks mit Koffein. Auf sogenannte „Energydrinks“ wird nur von zehn Prozent aller Befragten zurückgegriffen. Ein anderes uraltes, natürliches Getränk ist eine weitverbreitete Konkurrenz zum Kaffee als Wachmacher. Es handelt sich um den allseits bekannten Tee. In der Umfrage gaben 30 Prozent der Teilnehmer an, täglich Tee zu trinken.

Viele Deutsche trinken drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag. (Bild: al62/fotolia.com)
Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sind bei vielen Deutschen normal. (Bild: al62/fotolia.com)

Welche Wirkung hat Koffein auf den menschlichen Körper?
Es stellt sich die Frage, warum Kaffee uns wach macht und was genau Koffein eigentlich bewirkt. In geringen Dosen stimuliert es vor allem die Psyche der Menschen. Unsere Fähigkeit, sich zu konzentrieren, wird erhöht und eine eventuell vorhandene Müdigkeit wird verringert. Hohe Mengen von Koffein können zudem das Herz-Kreislauf-System beeinflussen, erklärten die Wissenschaftler. Das Herz schlage dann kräftiger und schneller, dass erhöhe unseren Puls und den Blutdruck. Wird Koffein also in hohen Mengen über einen längeren Zeitraum konsumiert, können ernsthafte Herz-Kreislauf-Probleme entstehen. Koffein ist in Kaffeebohnen,Kakaobohnen und in Teeblättern enthalten.

Zu viel Kaffee kann die innere Uhr zurückstellen
Ein gesunder Erwachsener könne täglich etwa bis zu 400 Milligramm Koffein bedenkenlos konsumieren, erklärten kürzlich Forscher der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit „Efsa“. Selbst eine einzelne Dosis von etwa 200 Milligramm sei absolut ungefährlich und für unsere Gesundheit als risikofrei zu betrachten. Die „University of Colorado“ veröffentlichte allerdings vor kurzer Zeit eine Studie, in der festgestellt wurde, dass ein doppelter Espresso einen starken Einfluss auf unser Schlafverhalten haben kann. Drei Stunden vor der üblichen Schlafenszeit getrunken, bewirkt das Koffein, dass sich die innere Uhr um etwa vierzig Minuten zurückstellt.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Behandlungsqualität von Ärzten und Kliniken kann nach Einschätzung der Versicherten deutlich variieren. (Bild: megaflopp/fotolia.com)

Bedeutende Qualitätsunterschiede bei Ärzten und Kliniken

So kann eine Purpura Schönlein-Henoch aussehen. Foto: Peter Rammstein, Wikimedia CC BY 3.0

Rote Hautflecken bei Kindern könnten auf Purpura Schönlein-Henoch hinweisen

Jetzt News lesen

Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022
Eine Frau in Laborkleidung gibt mit einer Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.

Krebs: Die zwei wichtigsten Risikofaktoren identifiziert

5. August 2022
Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Ernährung: Neu entwickelter Süßstoff soll auch die Darmflora stärken

5. August 2022
Der Name Kraut der Unsterblichkeit verspricht langes und erfülltes Leben. (Bild: imtmphoto/fotolia.com)

Erhöhte Lebenserwartung bei guter Gesundheit dank neuen Molekülen

4. August 2022
Eine ganze und eine halbe Avocado vor weißem Hintergrund

Neue Funktion von Vitamin K entdeckt

4. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR