• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Stoffwechsel: Fasten kann eine Fettleber abbauen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
11. Mai 2016
in News
Als wichtigste Risikofaktoren für die Fettleber gelten Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Doch auch Blutplättchen sind an der Entstehung der gefährlichen Erkrankung beteiligt. (Bild: ag visuell/fotolia.com)
Teile den Artikel

Stoffwechsel in der Leber durch Fasten positiv beeinflussbar
Fasten werden in vielerlei Hinsicht gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen. Nun fanden Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gemeinsam mit Kollegen des Helmholtz Zentrums München heraus, dass Fasten auch eine positive Wirkung bei Patienten mit Fettleber entfalten kann. Sie entdecken laut Mitteilung des DKFZ „neue Hinweise darauf, was auf molekularer Ebene passiert, wenn wir hungern.“

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass beim Fasten ein bestimmtes Protein produziert wird, welches den Stoffwechsel in der Leber beeinflusst. Dies habe maßgeblichen Einfluss auf die Ansammlung von Fett in dem Organ. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaft in dem Fachmagazin „EMBO Molecular Medicine“.

Fasten kann eine äußerst positive Wirkung auf den Stoffwechsel der Leber entfalten. (Bild: ag visuell/fotolia.com)
Fasten kann eine äußerst positive Wirkung auf den Stoffwechsel der Leber entfalten. (Bild: ag visuell/fotolia.com)

Stoffwechselkrankheiten ein wachsendes Problem
Die steigende Anzahl an übergewichtigen Menschen weltweit ist laut Aussage der Forscher schon seit Jahren eines der drängenden Probleme der modernen Gesellschaften. „Insbesondere die dadurch verursachten Stoffwechselkrankheiten wie Typ-2-Diabetes und deren Folgeerkrankungen können schwerwiegende Auswirkungen haben“, warnt das DKFZ. Inwiefern eine reduzierte Aufnahme von Kalorien helfen könnte, den Stoffwechsel wieder auf Vordermann zu bringen, haben die Forscher um Adam J. Rose vom Deutschen Krebsforschungszentrum und Stephan Herzig vom Helmholtz Zentrum München nun in ihrer aktuellen Studie untersucht. „Wenn wir verstehen, wie das Fasten unseren Stoffwechsel beeinflusst, könnten wir versuchen, diesen Effekt therapeutisch herbeizuführen“, erläutert Adam Rose den Forschungsansatz.

Bei Hunger produzieren Leberzellen vermehrt ein spezielles Molekül
Die Wissenschaftler analysierten in ihrer Studie den Effekt des Fastens auf die Genaktivität von Leberzellen. „Mithilfe so genannter transcript arrays konnten sie zeigen, dass speziell das Gen für das Protein GADD45β je nach Ernährung unterschiedlich oft abgelesen wurde“, berichtet das DKFZ. Wurden die Zellen stärkerem „Hunger“ ausgesetzt, produzierten sie vermehrt das genannte Molekül. Dessen Bezeichnung leitet sich aus der Abkürzung des englischen „Growth Arrest and DNA Damage-inducible“ ab. Anhand des Namens werde deutlich, das „GADD45β bis jetzt im Zusammenhang mit der Reparatur von Schäden am Erbgut und dem Zellzyklus und nicht aus der Stoffwechselbiologie“ bekannt war, erläutert das DKFZ.

GADD45β steuert die Fettsäureaufnahme in der Leber
In ihren aktuellen Versuchen konnten die Forscher jedoch nachweisen, dass GADD45β auch dafür zuständig ist, die Fettsäureaufnahme in der Leber zu steuern. Bei Mäusen, denen das Gen fehlte, sei deutlich häufiger die Entwicklung einer Fettleber feststellbar gewesen. „Stellte man das GADD45β-Protein aber wieder her, so normalisierte sich der Fettgehalt der Leber“, berichtet das DKFZ. Außerdem habe sich der Zuckerstoffwechsel verbessert. Auch beim Menschen habe sich das Ergebnis bestätigt. „Niedrige GADD45β-Spiegel gingen mit einer erhöhten Fettanreicherung in der Leber und einem erhöhten Blutzuckerspiegel einher“, so die Mitteilung des Krebsforschungszentrums.

Therapeutische Eingriffe in den Stoffwechsel möglich?
Nach Einschätzung des Studienleiters Adam J. Rose verursacht das Fasten Stress auf die Zellen der Leber, was die die Produktion von GADD45β ankurbelt und so „den Stoffwechsel an die geringe Nahrungsaufnahme anpasst.“ Der nachgewiesene Effekt lasse sich möglicherweise nutzen, um therapeutisch in den Fett- und Zuckerstoffwechsel einzugreifen. Auch könne die Wirkung des Nahrungsentzugs eventuell durch medikamentöse Wirkstoffe nachgeahmt werden, was zusätzliche therapeutische Optionen eröffnen würde, so die Hoffnung der Forscher. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mit einer konsequenten, regelmäßig anzupassenden Therapie lässt sich der Zahnverlust bei Parodontitis meist vermeiden. (Bild: Dan Race/fotolia.com)

Parodontitis: Lebenslanger Zahnerhalt durchaus möglich

In der Bio-Mischung "Cranberries & Mandeln" von Aldi Süd wurde giftige Blausäure entdeckt. (Bildquelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit)

Zu viel Blausäure: Rückrufaktion für Bio-Produkt bei Aldi Süd

Jetzt News lesen

In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023
Andauernde Unzufriedenheit, permanentes Grübeln und Depressionen - dies können auch Anzeichen dafür sein, dass ein Mensch nicht loslassen kann. (Bild: Rido/fotolia.com)

Menschen mit Depression altern schneller

23. März 2023
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf: Kurkuma mit krebsauslösendem Giftstoff belastet

23. März 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR