• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Faszien oft Ursache von Rückenschmerzen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Faszien oft Schuld an Rückenschmerzen

19.02.2015

In den meisten Fällen gehen Mediziner bei Rückenschmerzen von Verspannungen durch Fehlhaltungen aus. Ein Mediziner aus Günzburg sagt, er habe herausgefunden, dass Rückenschmerzen in vielen Fällen von den Faszien ausgehen. Diese müsstDr. Werner Klingler ist ein Forscher aus einem Team, dass sich intensiv am Bezirkskrankenhaus Günzburg mit dem Thema Faszien beschäftigt. Faszien bezeichnen Wissenschaftler das umhüllende und verbindende Bindegewebe im Körper. Aber auch Laien können Faszien gut mit dem Auge erkennen: „Wenn man ein Stück Fleisch isst, dann ist die Faszie die dünne Haut um das Fleisch oder bei einem Querschnitt die weiße Fläche, die die einzelnen Muskeln voneinander trennt.“

Risse und Verdickungen können Rückenschmerzen verursachen
Erst seit kurzem interessieren sich Mediziner für diese Strukturen, da es immer mehr Beschwerden gibt, die nicht mit den bisherigen Anatomie- und Physiologiemodellen erklärbar sind. Früher hat man die Faszien als eher gering geschätzt: Den Anatomen waren sie eher lästige wegzuschneidende Strukturen auf dem Weg zu den Gefäßen, Organen, Muskeln und Knochen. "Bei einem Teil der Patienten mit chronischem Rückenschmerz konnte nachgewiesen werden, dass kleine Risse diese Verdickungen erklären können“, berichtet Klingler. Eben diese kleinen Risse und Verdickungen können Rückenschmerzen verursachen. Sind die Rückenbeschwerden bereits chronisch, kann nur eine begleitende Therapie nach einer genauen Diagnose helfen. Am Besten sei es aber, es überhaupt dazu kommen zu lassen. Jeder könne, so der Fachmann, zu Hause vorsorgen. Die einfachen Mittel sind: „Dehnen und Strecken, aber nach genauer Anleitung“. Verbände wie die EFDMA oder auch die Forschungseinrichtung in Günzburg haben die Faszien unter Medizinerkreisen zu einem bundesweiten Gesprächsthema gemacht.

Anwendungsgebiete der Faszien-Therapie
Anwendungsindikationen für eine Faszien-Therapie sind beispielsweise Sportverletzungen wie Bänderzerrungen, Prellungen oder Muskelfaserrisse, aber auch Rückenschmerzen, Schulter- oder Nackenschmerzen sowie Taubheitsgefühle, Kribbeln, Schwäche oder Instabilität.

Spezielles Faszien-Training
Der neue Trend sei ein spezielles Faszientraining zu absolvieren. Immer mehr Fitnessstudios bieten diese Art von Gesundheitstraining an. Alexander Schmelzle ist beispielsweise ein Sportwissenschaftler in Günzburg und arbeitet in einem Reha-Fitnessstudio. Weil die Faszien durch ungenügende Bewegungen im Alltag verklebt seien, müssen auch spezielle Übungen absolviert werden, um die Beschwerden zu lindern. Eine Möglichkeit sei es mit den Oberschenkeln über eine feste Rolle zu gleiten. "Mit dieser Rollbewegung … geht es wieder“, so der Sportwissenschaftler.

Zwar haben die Wissenschaftler am Klinikum in Günzburg bereits enorme Fortschritte gemacht, doch es sind noch immer nicht alle Geheimnisse um die Faszien gelüftet, sagt Dr. Werner Klingler. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Verspätete Einschulung mit negativen Folgen

Stuhltransplantationen bei schwerem Durchfall

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR