• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Fatale Zweier-Kombi: Warum Darmkrebs voranschreitet und Metastasen bildet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Dezember 2018
in News
Forscher haben herausgefunden, wie das angeborene Immunsystem den Körper vor Darmkrebs schützt. (Bild: Alex/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gestörte Zusammenarbeit zweier Gene lässt Dickdarm-Krebs voranschreiten

Darmkrebs ist vor allem auch aufgrund der Metastasen eine der häufigsten Krebstodesursachen in Deutschland. Forscher haben nun herausgefunden, dass die gestörte Zusammenarbeit zweier Gene dafür mitverantwortlich ist, dass diese Krebsart voranschreitet und sich Tochtergeschwulste bilden.

Eine der häufigsten Krebstodesursachen

Gesundheitsexperten zufolge ist Darmkrebs für Männer nach Prostata- und Lungenkrebs die dritthäufigste und für Frauen nach Brustkrebs die zweithäufigste Krebstodesursache in Deutschland. Jedes Jahr sterben hierzulande rund 26.000 Menschen daran. Die Heilungschancen hängen stark davon ab, wie früh der Krebs entdeckt wird. Und auch davon, ob er bereits gestreut hat. Doch warum schreitet Dickdarm-Krebs oft schnell voran und warum bildet das Karzinom Metastasen? Das hat auch mit der gestörten Zusammenarbeit zweier Gene zu tun, wie Forscher nun herausgefunden haben.

Forscher haben herausgefunden, dass bei gesunden Menschen zwei Gene zusammenarbeiten, um das Entstehen von Dickdarm-Krebs zu verhindern. Ist diese Kooperation jedoch gestört, schreitet das Karzinom voran und bildet Metastasen. (Bild: Alex/fotolia.com)

Vor allem die Metastasen sind gefährlich

Da Tumore im Dick- oder Enddarm langsam heranwachsen und bei den meisten Betroffenen lange Zeit keine Probleme verursachen, wird die Krankheit oft erst spät erkannt.

Experten verweisen daher immer wieder auf die Wichtigkeit der Vorsorgeuntersuchung, vor allem wenn es in der Familie schon zu Darmkrebsfällen gekommen ist. Die Früherkennung kann Leben retten.

Denn im Frühstadium lässt sich Dickdarm-Krebs, auch Kolonkarzinom genannt, operativ entfernen.

Gefährlich sind vor allem die Metastasen, die bei Fortschreiten des Dickdarm-Krebses entstehen.

Wie die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München in einer Mitteilung schreibt, sind sie die häufigste Todesursache bei Patientinnen und Patienten.

Fatale Kombination untersucht

Wie es dort weiter heißt, spielen bei der Entstehung und dem Voranschreiten von Dickdarm-Krebs Veränderungen in bestimmten Genen eine wesentliche Rolle.

Bei jedem zweiten Dickdarm-Krebs, in dessen Folge sich Metastasen entwickeln, sind demnach sowohl das Gen Tp53 inaktiv, als auch das Gen Mir34a.

Wissenschaftler um Heiko Hermeking, Professor für Experimentelle und Molekulare Pathologie (auch Deutsches Konsortium für translationale Krebsforschung), haben nun im Mausmodell die Folgen dieser fatalen Kombination untersucht und Signalwege aufgezeigt, die therapeutische Ansatzpunkte sein könnten.

Über ihre Ergebnisse berichten sie im Fachjournal „Gastroenterology“.

„Der Verlust beider Gene verstärkt die Häufigkeit und Entwicklung von Darmtumoren, sowie deren Invasion ins umgebende Gewebe und die anschließende Bildung von Metastasen beim Dickdarm-Krebs“, erklärt Heiko Hermeking.

Bei Gesunden arbeiten die beiden untersuchten Gene zusammen

Bei gesunden Menschen arbeiten die beiden untersuchten Gene zusammen, um genau dies zu verhindern. Den Angaben zufolge unterdrücken die beiden Gene Signalwege, die das Überleben und die Invasivität von Krebszellen fördern.

So inhibiert die MikroRNA miR-34a zum Beispiel direkt den IL-6 Rezeptor IL-6R, der auf den Botenstoff Interleukin 6 (IL-6) reagiert, der von der Tumorumgebung produziert wird, und die sogenannnte epithelial-mesenchymale Transition (EMT) auslöst.

EMT ist ein wesentlicher Vermittler der Metastasierung. Zudem aktiviert der gleichzeitige Verlust von p53 und miR-34a insbesondere das Protein Pai-1, welches ebenfalls zum Fortschreiten des Primärtumors beiträgt.

Die Forscher konnten in Mausmodellen zeigen, dass eine therapeutische Inaktivierung des IL-6R und der PAI-1 Signalweges die Ausbildung von Metastasen in p53 und miR-34a-negativen Darmtumoren verhindert.

Daher sind diese Signalwege der Studie zufolge interessante Ansatzpunkte für die Therapie bei Dickdarm-Krebs beim Menschen, was aus Sicht der Forscher in weiteren Studien verfolgt werden sollte.

Außerdem wurden für die Studie 628 Fälle von Dickdarm-Krebs in Online-Datenbänken ausgewertet und Proben von 61 Patienten immunhistochemisch untersucht.

Laut der Analyse sind die Ergebnisse aus dem präklinischen Mausmodell auf den Menschen übertragbar. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das Rasieren der Schambehaarung ist heute ein gängiges Schönheitsideal, doch erhöht sich hierdurch offenbar das Risiko von Geschlechtsrankheiten. (Bild: creativefamily/fotolia.com)

Darum ist die regelmäßige Schamhaarentfernung ein Gesundheitsrisiko

(Bild: lebensmittelwarnung.de)

Weihnachtslebkuchen Rückrufaktion bei EDEKA-Märkten wegen Plastik gestartet

Jetzt News lesen

Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022
Mann nimmt ein Cheat-Meal zu sich.

Ernährung: Welche Wirkung Cheat-Meals auf Diät-Erfolg und Gesundheit haben

18. Mai 2022
Ketogene Mahlzeit

Entzündungen und Wundheilung: Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren wirkt positiv

18. Mai 2022
Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Maggi ruft Produkte wegen Fremdkörpern zurück

18. Mai 2022
Pommes Frites in einer Friteuse.

So begünstigt fettreiche Ernährung Krebserkrankungen

18. Mai 2022
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuen Therapieansatz entdeckt

18. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR