• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zu wenig Sonnenlicht erhöht das Darmkrebsrisiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. Juli 2021
in News
Frau genißt die Sonne.
Der UVB-Anteil des Sonnenlichts scheint eine wichtige Rolle in Bezug auf das Darmkrebsrisiko zu spielen. (Bild: Romulenoc 777/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Darmkrebs durch zu wenig UVB-Licht?

Eine unzureichende Exposition gegenüber UVB-Licht scheint mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Darmkrebs verbunden zu sein, insbesondere für ältere Menschen. Hier wird erneut deutlich, wie wichtig die Sonnenstrahlung für unserer Gesundheit ist.

Fachleute der University of California San Diego analysierten mögliche Zusammenhänge zwischen der globalen UVB-Belastung und den Raten von Darmkrebs anhand der Daten aus insgesamt 186 Ländern weltweit. Die Ergebnisse der Studie können in dem englischsprachigen Fachblatt „BMC Public Health“ nachgelesen werden.

Signifikant erhöhtes Risiko für Darmkrebserkrankungen

Die Daten zur UVB-Strahlung basieren auf Schätzungen, welche im April des Jahres 2017 von der NASA-Raumsonde EOS Aura gewonnen wurden. Zusätzlich wurden auch Daten zu Darmkrebsraten im Jahr 2018 für 186 Länder aus der Global Cancer (GLOBOCAN) Datenbank miteinbezogen. Die Forschenden nutzen außerdem noch die Daten zur Hautpigmentierung, Lebenserwartung, dem Rauchen, stratosphärischem Ozon und anderen Faktoren aus 148 Ländern, welche die Gesundheit und UVB-Exposition beeinflussen können.

So fand das Team heraus, dass eine geringere UVB-Exposition signifikant mit höheren Raten von Darmkrebs in allen Altersgruppen von 0 bis über 75 Jahren korreliert war. Dies betraf die teilnehmenden Personen aus allen 186 Ländern, deren Daten für die Studie ausgewertet wurden.

Die Forschenden erklären, dass der Zusammenhang zwischen einer geringeren UVB-Belastung und dem Risiko für Darmkrebs für Teilnehmende im Alter über 45 Jahre auch bei Berücksichtigung anderer Faktoren wie beispielsweise Hautpigmentierung, Lebenserwartung und Rauchen weiterhin signifikant blieb. Zu den Ländern mit einer besonders geringen UVB-Strahlung gehörten beispielsweise Norwegen, Dänemark und Kanada. Länder mit einer höherer UVB-Strahlung waren beispielsweise die Vereinigten Arabischen Emirate, der Sudan, Nigeria und Indien.

Geringer Vitamin-D-Spiegel durch zu wenig UVB-Licht

Die an der Untersuchung beteiligten Fachleute gehen davon aus, dass die geringere UVB-Exposition über den hiermit verbundenen niedrigen Vitamin-D-Spiegel Auswirkungen auf das Darmkrebsrisiko hat. In früheren Studien sei ein Vitamin-D-Mangel bereits mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko in Verbindung gebracht worden. In zukünftigen Forschungsarbeiten müsse nun direkt der Nutzen einer Behebung des Vitamin-D-Mangels in Bezug auf Darmkrebs untersucht werden – insbesondere für Menschen in älteren Altersgruppen.

„Unterschiede im UVB-Licht machten einen großen Teil der Variation aus, die wir bei den Darmkrebsraten sahen, besonders bei Menschen über 45 Jahren. Obwohl dies noch ein vorläufiger Beweis ist, könnte es sein, dass insbesondere ältere Menschen ihr Risiko für Darmkrebs reduzieren, indem sie einen Mangel an Vitamin-D ausgleichen“, erläutert Studienautor Raphael E. Cuomo von der University of California, San Diego in einer Pressemitteilung. Dies gelte es nun in weiteren Studien herauszufinden.

Einschränkungen der Studienergebnisse

Andere Faktoren, welche die UVB-Exposition und den Vitamin-D-Spiegel beeinflussen können wie beispielsweise Vitamin-D-Supplemente, Kleidung und Luftverschmutzung, wurden in dieser Untersuchung nicht berücksichtigt, fügen die Forschenden hinzu. Die Ergebnisse der Studie lassen durch den Beobachtungscharakter der Untersuchung außerdem keine Rückschlüsse auf Ursache und Wirkung zu, so das Team. Daher sei nun weitere Forschung angebracht, um den Zusammenhang zwischen UVB und Vitamin-D mit Darmkrebs genauer zu untersuchen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Vidya Lakshmi Purushothaman, Raphael E. Cuomo, Cedric F. Garland, Timothy K. Mackey: Could age increase the strength of inverse association between ultraviolet B exposure and colorectal cancer?, in BMC Public Health (veröffentlicht 05.07.2021), BMC Public Health
  • BMC (BioMed Central): Lower exposure to UVB light may increase colorectal cancer risk (veröffentlicht 04.07.2021), BMC

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Hypertonie: Blutdruck senken durch spezielles 5-Minuten-Workout

Erinnerungen an Tätigkeiten auf Zetteln.

Alzheimer: Wieso haben Frauen ein höheres Risiko?

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR