• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fermentierte Lebensmittel: Täglich eingelegtes Gemüse kräftigt unsere Gesundheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. Januar 2019
in News
Teile den Artikel

Den Darm mit fermentiertem Gemüse in Schwung bringen

Früher wurde Gemüse fermentiert, um es für die kalte Jahreszeit haltbar zu machen. Heute wird das Fermentieren aber auch wegen seiner guten Verträglichkeit und des aromatischen Geschmacks geschätzt. Das Gemüse wird dadurch nicht nur länger haltbar, sondern es stärkt auch den Darm und das Immunsystem.

Täglich Gemüse essen

Gesundheitsexperten empfehlen täglich mindestens fünf bis zehn Portionen Obst und Gemüse zu verzehren. Dadurch versorgt man seinen Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen und schützt sich so vor Krankheiten. In den Wintermonaten ist die Auswahl an frischem Gemüse allerdings eingeschränkt. Doch man kann dann auf fermentiertes Gemüse zurückgreifen. Auch damit tut man seiner Gesundheit etwas Gutes.

Vorrat für die kalte Jahreszeit

Das Fermentieren von Gemüse wurde ursprünglich genutzt, um einen Gemüsevorrat für die kalte Jahreszeit anzulegen.

Doch heute schätzen Verbraucherinnen und Verbraucher das Fermentierten auch wegen seiner guten Verträglichkeit und des aromatischen Geschmacks.

Als Rohkost-Beilage einer Zwischenmahlzeit, als Zutat im Salat, als Topping auf der Suppe oder als Sandwich-Belag: fermentiertes Gemüse ist vielseitig einsetzbar.

Das Grundprinzip ist ganz einfach: „Gemüse klein schneiden, raspeln oder stampfen und zusammen mit gesalzenem Wasser in Schraubgläsern vergären“, erklärt Annegret Hager, Ernährungsexpertin beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. in einer Mitteilung.

Hierbei verwandeln vor allem Milchsäurebakterien, die natürlicherweise am Lebensmittel vorhanden sind, den im Gemüse enthaltenen Zucker in Gase, Alkohol sowie Säuren.

Darmflora und Immunsystem werden gestärkt

Die Fermentation ist nach etwa einer Woche Lagerung bei Raumtemperatur abgeschlossen und der Inhalt der Gläser ist, kühl gelagert, bis zu einem Jahr haltbar.

„Besonders positiv an fermentiertem Gemüse sind die darin enthaltenen Milchsäurebakterien. Sie stärken unsere Darmflora und damit unser Immunsystem“, erläutert Hager:

„Der Gärprozess verbessert außerdem die Verfügbarkeit von Mineralstoffen und reduziert gleichzeitig die Menge unerwünschter Pflanzenstoffe im Gemüse wie Oxal- oder Phytinsäure“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Verdauung anregen: Grünes Zwiebelgewächs unterstützt unsere Darmtätigkeit

Aktuelle Studie: Osteopathie hilft Säuglingen gänzlich frei von Nebenwirkungen

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR