• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fermentierte Soja-Produkte: Wie Miso und Natto die Lebenserwartung verlängern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
2. Februar 2020
in News
eine japanische Miso-Suppe
Die Miso-Suppe ist ein Klassiker der japanischen Küche. Das enthaltene fermentierte Soja soll laut einer aktuellen Studie vor einem vorzeitigen Tod durch Krankheiten schützen. (Bild: vitals/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Sind Miso und Natto das Geheimnis japanischer Langlebigkeit?

In vielen asiatischen Ländern, insbesondere in Japan, werden verschiedene Arten von fermentierten Soja-Produkten konsumiert. Zu den bekanntesten Produkten zählen Miso und Natto. Laut einer aktuellen japanischen Studie ist der regelmäßige Verzehr solcher Nahrungsmittel mit einem allgemein verringerten frühzeitigen Sterberisiko verbunden.

Forschende des National Cancer Centre in Japan fanden eine Verbindung zwischen einem regelmäßigen Konsum von fermentierten Sojaprodukten und einem verminderten Risiko verfrüht an einer Krankheit zu versterben. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem bekannten Fachjournal „The BMJ“ vorgestellt.

Langzeitstudie mit rund 100.000 Teilnehmenden

Das japanische Forschungsteam untersuchte Daten von insgesamt 42.750 Männer und 50.165 Frauen im Alter von 45 bis 74 Jahren. Die Daten stammten aus elf öffentlichen Gesundheitszentren in Japan. Die Teilnehmenden füllten detaillierte Fragebögen über ihre Ernährungsgewohnheiten, ihren Lebensstil und ihren Gesundheitszustand aus. Anschließend wurden die Todesfälle anhand von Wohnungsregistern und Sterbeurkunden über einen Nachbeobachtungszeitraum von rund 15 Jahren ermittelt.

Signifikant geringeres Todesrisiko bei Miso- und Natto-Essern

Die Forschenden fanden heraus, dass eine höhere Aufnahme von fermentiertem Soja mit einem zehn Prozent niedrigeren Risiko für die Gesamtmortalität verbunden war. Dieser Effekt konnte nur bei fermentierten Produkten beobachtet werden. Eine Aufnahme von nicht-fermentierten Sojaprodukten war nicht mit einem niedrigeren Sterberisiko verbunden.

Natto scheint gut fürs Herz zu sein

Die Teilnehmenden, die vorwiegend Natto verzehrten, hatten zudem ein geringeres Risiko, an kardiovaskulären Vorfällen wie einem Herzinfarkt zu sterben. Die Forschenden weisen darauf hin, dass fermentierte Sojaprodukte reicher an Ballaststoffen, Kalium und bioaktiven Bestandteilen sind als im nicht-fermentierten Zustand. Dies könnte der Grund für das geringere Risiko sein, verfrüht zu sterben.

Ähnliche Effekte wurden bei Kimchi beobachtet

Zu ähnlichen Ergebnissen kamen auch koreanische Studien. Der regelmäßige Verzehr von Kimchi (fermentiertes Gemüse) ist demnach mit zahlreichen gesundheitsfördernden Effekten verbunden. So soll Kimchi den Blutdruck senken, vor Herzkrankheiten und Diabetes schützen und die Verdauung fördern. (Für mehr Informationen lesen Sie: Übergewicht und Bluthochdruck mit Kimchi vorbeugen.)

Fermentierte Produkte in Deutschland?

Immer mehr Studienergebnisse deuten darauf hin, dass fermentierte Soja- und Gemüseprodukte mit gesundheitlichen Vorteilen verbunden sind. In Deutschland ist wohl Sauerkraut das bekannteste fermentierte Produkt. Asiatische Gerichte wie beispielsweise Miso-Suppe erfreuen sich aber zunehmender Beliebtheit.

Hintergründe noch unklar

Die Forschenden weisen darauf hin, dass es sich um Beobachtungsstudien handelt. Das bedeutet, dass der verantwortliche Mechanismus, der zu den gesundheitsfördernden Effekten führte, die in Verbindung mit fermentierten Produkten stehen, noch nicht entschlüsselt wurde. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Association of soy and fermented soy product intake with total and cause specific mortality: prospective cohort study; in: BMJ, 2020, bmj.com
  • BMJ: Japanese study links fermented soy to lower mortality (veröffentlicht: 29.01.2020), bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Flugzeug der Deutschen Luftwaffe bei der Landung

Coronavirus: Zwei Infizierte eingereist

Junge Mutter stillt ihr Baby

Schlechte Fitness? Geburtsgewicht kann Hinweis sein

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR