• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fettleibigkeit bei Männern beeinträchtigt die Sperma-Qualität erheblich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
21. September 2017
in News
Übergewicht ist hauptsächlich auf den modernen Lebensstil zurückzuführen, der sich durch geringe körperliche Aktivität und zu viel energiereiches Essen auszeichnet. Doch auch genetische Faktoren spielen eine Rolle beim Entstehen von Adipositas. Die Funktionen der Gene sowie die biologischen Mechanismen dahinter sind jedoch weitgehend unbekannt. (Bild: MartesiaBezuidenhout/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wenn Männer fettleibig sind, vermindert dies die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft
Wenn Paare ein Kind bekommen möchten, versuchen die Frauen häufig ihren Lebensstil zu verändern, um so die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Schwangerschaft zu verbessern. Vielleicht sollten die Betroffenen ihr Augenmerk aber mehr auf die Männer legen. Denn die Gesundheit von Männern wirkt sich extrem auf die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft aus. Wenn Männer beispielsweise fettleibig sind, wird dadurch die Qualität des Spermas stark beeinträchtigt.

Die Wissenschaftler des Center for Assisted Reproduction an der Krishna IVF Clinic in Indien stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass Fettleibigkeit bei Männern zu einer verminderten Qualität des Spermas führt, welche eine Schwangerschaft erschwert. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Andologia“.

Die Zahl der fettleibigen Männer in Deutschland steigt immer weiter an. Mediziner fanden nun heraus, dass Fettleibigkeit bei Männern die Qualität des Spermas reduziert. (Bild: MartesiaBezuidenhout/fotolia.com)

Mediziner sollten vor einer assistierten Reproduktion das Gewicht der Väter überprüfen
Die aktuelle Untersuchung analysierte erstmals abnorme Spermien-Parameter bei übergewichtigen Männern. Die Studie baute auf einer computergestützten Spermien-Analyse auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Mediziner in Zukunft eine väterliche Fettleibigkeit als einen wichtigen Faktor bei der Einleitung einer Schwangerschaft einberechnen sollten, noch bevor eine assistierte Reproduktion durchgeführt wird, erläutern die Experten.

Wissenschaftler untersuchen knapp 1.300 männliche Probanden
Insgesamt wurden für die Studie 1.285 Männer untersucht. Dabei fanden die Experten heraus, dass fettleibige Männer eine geringere Menge Sperma, eine niedrigere Spermienkonzentration und Spermienbeweglichkeit aufwiesen. Außerdem konnten verstärkte Defekte am Sperma beobachtet werden.

Unfruchtbare Männer sollten ihr Gewicht überprüfen
Die Gesundheit und die Fortpflanzungsfähigkeit von Spermatozoen bei übergewichtigen Männern sind qualitativ und quantitativ kompromittiert, erklärt der Autor Dr. Gottumukkala Ramaraju. Die Ergebnisse aus unserem aktuellen Datensatz deuten darauf hin, dass zukünftige Bemühungen zur Behandlung einer Unfruchtbarkeit sich zunächst auf einen männlichen Gewichtsverlust konzentrieren sollten.

Übergewicht kann bei Frauen die Fruchtbarkeit beeinträchtigen
Frühere Untersuchungen hatten bereits gezeigt, dass deutliches Übergewicht die Fruchtbarkeit von Frauen beeinträchtigen kann, weil dadurch das empfindliche Gleichgewicht von Hormonen gestört wird, was den Eisprung und die Befruchtung beeinflusst, sagen die Wissenschaftler. Übergewichtige Frauen haben auch eine höhere Inzidenz von Menstruationsstörungen und sogenannten Anovulation (fehlender Eisprung).

Vor einer geplanten Schwangerschaft über eine Ernährungsumstellung nachdenken
Wenn übergewichtige Paare schon länger erfolglos versuchen, Nachwuchs zu bekommen, sollten Sie vielleicht darüber nachdenken, Ihre Ernährung umzustellen und ungesunde Lebensmittel, welche zu einer Gewichtszunahme führen, gegen gesunde Lebensmittel austauschen, raten die Mediziner. Weniger Pommes Frites aber dafür mehr Gemüse konsumieren, könnte einen entscheidenden Unterschied machen, wenn es darum geht eine erfolgreiche Schwangerschaft einzuleiten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mit zunehmendem Alter lässt das Riechvermögen nach. Forscher haben nun untersucht, warum das so ist. (Foto: Halfpoint/fotolia.com)

Es wird dringend mehr Pflegepersonal für die Demenzpatienten benötigt

Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Restless-Legs-Syndrom: Schlaflosigkeit durch ständiges Beine zucken

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

18. August 2022
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

18. August 2022
Hand mit brüchigen Fingernägeln

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

18. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

18. August 2022
Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR