• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Feuchte Raumluft gegen trockene Nasen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
27. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Feuchte Raumluft beugt trockener Nase vor

27.01.2012

Durch die warme, trockene Heizungsluft können die Schleimhäute der Nase austrocknen und unangenehme Krusten oder Borken bilden. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, helfen feuchte Tücher oder ein Gefäß mit Wasser auf der Heizung. Betroffene sollten zudem viel Tee trinken und regelmäßig lüften.

Hausmittel helfen bei trockener Nase
Besonders während der Heizperiode wird häufig über eine trockene Nase, die sogenannte Rhinitis sicca, geklagt. Grund hierfür ist das Austrocknen der Schleimhäute, was durch warme und trockene Heizungsluft begünstigt wird. Wolfgang Hornberger vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte in Neumünster berichtet, dass die ideale Luftfeuchtigkeit zwischen 50 bis 60 Prozent liege. Regelmäßiges kurzes Lüften der Räume helfe gegen Nasentrockenheit genauso wie ausreichend Tee oder Wasser zu trinken. Trocknet die Raumluft schnell während der Heizperiode aus, sind feuchte Tücher oder Gefäße mit Wasser auf der Heizung gut geeignet.

Der Mediziner berichtet, dass auch Nasenduschen helfen, um die Schleimhäute feucht zu halten und Krankheitserreger abzuwehren. Ist die Nasentrockenheit bereits ausgebildet, könnten laut Hornberger spezielle Nasensalben sowie salzhaltige und ölige Nasensprays Linderung verschaffen. Die Sprays mit abschwellender Wirkung sollten jedoch nicht länger als eine Woche angewendet werden.

Folgen einer trockenen Nasenschleimhaut
In der Regel klagen Betroffene über Juckreiz und Brennen in der Nase. Zudem bilden sich durch die Austrocknung der Schleimhäute leicht Krusten oder Borken. Darüber hinaus kann es zu Nasenbluten kommen.

Bei akutem Nasenbluten sollte der Kopf nicht, wie häufig angenommen, in den Nacken gelegt werden, da das Blut dann in den Rachen läuft und zu Übelkeit und Erbrechen führen kann. Experten empfehlen daher eine aufrechte, leicht nach vorne gebeugte Haltung, die beim Sitzen eingenommen werden kann. Der Betroffene kann die Nasenflügel für einige Minuten fest zudrücken, um die Blutung zu stillen. Ebenfalls hilfreich ist eine Eiskompresse, die in den Nacken gelegt wird. Sie wirkt durch den Kältereiz blutstillend. Sollte die Nase sehr stark bluten und damit einen großen Blutverlust zur Folge haben, ist vorsichtshalber ein Arzt zu rate zu ziehen. (ag)

Lesen Sie auch:
Selbstbehandlung bei Schnupfen
Hausmittel gegen Schnupfen

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Händler sollen Verkauf der E-Zigarette stoppen

Baby: Kuhmilchallergie auch beim Stillen möglich

Jetzt News lesen

Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht auf dem Vormarsch: Auch Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Was ist nun erlaubt und was nicht?

4. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung bei Jugendlichen kann vor diversen Krebserkrankungen schützen

4. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse: Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilzgifte

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR